Workshop 1
Kennen lernen und persönliche Standortbestimmung
Rückblick – Perspektiven – Visionen (Teil 1)
Ziele des 1. Workshops
Sie lernen die anderen Teilnehmerinnen kennen.
Sie definieren gemeinsam die „Spielregeln“ für die künftige Zusammenarbeit.
Sie formulieren Ihre Intention und Ihre Erwartungen an das Programm und an die Gruppe.
Sie haben Klarheit über die verschiedenen Rollen gewonnen, die Sie – beruflich wie privat – innehaben und kennen mögliche Synergien und Konfliktpotenziale, die sich daraus ergeben können.
Sie haben Ihre eigene berufliche Identität klarer vor Augen und sich Ihre persönlichen Stärken bewusst gemacht und können diese dadurch gezielter im beruflichen Kontext nutzen.
Sie können persönliche Entwicklungsfelder benennen und haben eine konkrete Vorstellung entwickelt, wie Sie Veränderungsprozesse angehen können.
Geplante Inhalte/Themen
„Wer sind wir als Gruppe?“ - Intensive Kennenlern-Phase: Ihr persönlicher Background und der der anderen Teilnehmerinnen, Ihre Motivationen für die Teilnahme, Ihre Wünsche an das Programm.
„Was brauchen wir, um gut miteinander arbeiten zu können?“
Standortbestimmung / Selbstreflexion:
Woher komme ich? - Wo stehe ich? - Wo will ich hin?
Persönliche Stärken, Entwicklungsfelder sowie Potenziale erkennen.
Feedback geben und Feedback erhalten.
Die eigenen biographischen Karrierefaktoren reflektieren und nutzbar machen.
Welche Rollen habe ich? – Und wie beeinflussen diese mein Handeln?
Trainerin

Dr. Liselotte Zvacek
Ist seit 1998 selbständige Organisationsberaterin, Managementtrainerin und Coach für Wirtschaftsunternehmen, Non Profit-Organisationen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Organisationsentwicklung, Team- und Bereichsentwicklung, Qualifizierung und Coaching.
Liselotte Zvacek ist außerdem Mitglied der TrainerInnenfakultät des Hernstein Institut für Management und Leadership, Lehrtrainerin der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung, NTL-Mitglied (USA) und Facilitator an der Graduate Business School der Stanford University (USA)