Das 15-monatige WU PPP setzt sich aus den Bausteinen Peercoaching, Workshops, Career Talk und Einzelcoachings zusammen. Die ersten drei Elemente sind verpflichtend, das Einzelcoaching kann freiwillig und bei Bedarf in Anspruch genommen werden. Die Bausteine und alle Inhalte werden in englischer Sprache geplant. Die Umsetzung erfolgt nach Bedarf in Deutsch oder Englisch.
Wichtig: Das Programm versteht sich nicht als Dissertationsbetreuung, Orientierungsberatung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft oder Jobvermittlung. Die Zielsetzung liegt viel mehr in der Unterstützung der eigenen wissenschaftlichen Karriereplanung sowie in der Begleitung und Vorbereitung auf den akademischen Arbeitsmarkt. Das Angebot ist dabei als überfachliche Ergänzung zur Betreuung durch die jeweilige Organisationseinheit und Führungskraft zu verstehen, der/die selbstverständlich wichtigste/r Mentor/in sowie zentrale Ansprechperson für den/die Praedoc ist.
Eine grafische Übersicht der Bausteine können Sie über diesen Link>> aufrufen.
Hier>> finden Sie den genauen Ablaufplan des Programms mit allen Terminen. Der erste Durchgang startet im Herbst 2020.
Info-Coffee oder persönliches Vorgespräch mit der Personalentwicklung (verpflichtend)
Für die Teilnahme ist ein persönliches Vorgespräch erforderlich. Dieses kann im Rahmen des sogenannten Info-Coffees stattfinden, bei dem Sie zudem die Gelegenheit haben, auch schon andere am Programm interessierte Peers kennenzulernen und sich mit diesen zu vernetzen.
Der Info-Coffee bzw. das Vorgespräch dient dazu, Ihnen das WU PPP und die Rahmenbedingungen im Detail vorzustellen sowie Informationen zum Format und zum Ablauf bereitzustellen. Ebenso können Sie Ihre Fragen rund um eine mögliche Teilnahme stellen und Erwartungen Ihrerseits teilen. Selbstverständlich sind Sie zum Info-Coffee auch dann herzlich eingeladen, wenn Sie sich noch völlig unverbindlich über das Programm und eine mögliche Teilnahme informieren wollen.
Peercoaching (verpflichtend)
Das Peercoaching wird durch eine/n externe/n Coach moderiert. Es zielt darauf ab, konkrete Fragestellungen rund um qualifizierungsspezifische Herausforderungen in einem vertrauensvollen und regelmäßigen Rahmen mit anderen Peers zu besprechen und gemeinsam hilfreiche Strategien und Lösungen zu entwickeln. Die Gruppe steht dabei immer im Vordergrund. Die ersten Themen werden von der/dem Coach vorgegeben. Im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit können die Themen von Ihnen und den anderen Peers auch selbst entschieden und eingebracht werden.
Informationen zur Coach des Peercoachings können Sie über diesen Link>> aufrufen.
Workshops (verpflichtend)
Die beiden terminlich vorab festgelegten Workshops sollen ein gutes Ankommen im akademischen Arbeitsmarkt nach der Praedoc-Anstellung unterstützen und benötigte Kompetenzen für eine wissenschaftliche Laufbahn mitgeben.
1. Workshop (2-tägig): „Zielgerichtet bewerben für eine wissenschaftliche Karriere“
2. Workshop (1-tägig): „Projektmanagement in der Wissenschaft“
Die detaillierten Workshopbeschreibungen und Informationen zu den Trainer/inne/n finden Sie über die eingefügten Links.
Individueller Career Talk (selbstorganisiert und verpflichtend)
Im sogenannten Career Talk können individuell aufgekommene Themenwünsche und Anliegen zur eigenen Karriere im Austausch mit selbstgewählten internen und/oder externen Kolleg/inn/en und Expert/inn/en (Postdocs, WU-Professor/innen, Alumni, etc.) in einem Zweiersetting bearbeitet, diskutiert und beantwortet werden. Sie können in den Career Talks Ideen für Ihre Positionierung entwickeln, Einblick in die Strukturen der Wissenschaft und der Scientific Community erhalten, Unterstützung bei und Tipps zur anstehenden Defensio und Bewerbung bekommen, weiterführende Kontakte knüpfen, Einbindung in Netzwerke erfahren, neue Impulse an die Hand gegeben bekommen etc.
Einzelcoaching (freiwillig und nach Bedarf)
Programmbegleitend können Sie Einzelcoachings bei Coaches aus dem PE-Coachpool in Anspruch nehmen. Im Einzelcoaching werden Sie von einem/einer externen Coach begleitet und unterstützt, Anliegen in einem geschützten Rahmen zu reflektieren, Klarheit zu gewinnen und eigene Lösungsalternativen sowie -strategien zu entwickeln. Dabei können individuelle Fragestellungen und Zielsetzungen adressiert werden, die im Peercoaching keinen Platz gefunden haben oder für die ein noch vertraulicherer Rahmen wünschenswert ist. Bitte beachten Sie, dass Einzelcoachings nur nach vorheriger Abstimmung mit uns genutzt werden können.