Anforderungen an Evaluierungen und Feedback in der Lehre haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Sowohl die Art wie Feedback gegeben wird, als auch der Umgang mit Feedback ist anders, als zum Zeitpunkt der Einführung des Evaluierungssystems an der WU vor 15 Jahren. Studierende sind es bspw. gewohnt, mit hoher Frequenz schnelles Feedback über soziale Medien zu geben. Lehrende verwenden gute Evaluierungsergebnisse viel öfter für Bewerbungen im Bildungsbereich als früher. Feedback und Reports sollen daher nun an der WU analog zur sich veränderten Feedbackkultur schneller aufbereitet und verfügbar gemacht werden. Darüber hinaus haben sich auch technologische Anforderungen verändert. Das anstehende technologische Upgrade wurde vor allem dafür genutzt, die Plattform besser an die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder anzupassen.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Die LV-Evaluierung an der WU soll noch stärker auf Feedback ausgerichtet sein. Das soll nicht nur durch die Umgestaltung des Fragebogens (bessere Positionierung der offenen Fragen), sondern auch durch eine breite Unterstützung von online umgesetzten Feedback Methoden (Fast Feedback) erreicht werden. Nähere Informationen zu den unterstützenden Feedbackmethoden finden Sie auf der Teaching and Learning Academy der WU.
Das technologische Update soll die Stärken der papierbasierten und der onlinebasierten Lehrveranstaltungsevaluierung durch die optimale Unterstützung mobiler Devices (Smartphone, Tablet etc.) kombinieren. Hier wird Ihnen ein QR-Code bzw. eine Kurz-URL zur Verfügung gestellt, der die Studierenden direkt zum Fragebogen führt. Dadurch kann die Lehrveranstaltungsevaluierung direkt in der Lehrveranstaltung online mit Hilfe von mobilen Endgeräten durchgeführt werden. Um die Nutzung der Evaluierung auf mobilen Endgeräten durch Studierende zu verbessern, wurde sowohl die Userführung als auch das Evaluierungsinstrument unter diesen Gesichtspunkten optimiert.
Das Evaluierungsinstrument (der Fragebogen) kann einfacher an Lehrdesigns angepasst werden. Lehrende können einfacher Fragen oder ganze Module abändern, um individuelles Feedback einholen zu können. Der hinterlegte Fragebogen wird auf Basis von im Syllabus hinterlegten Informationen automatisiert erstellt.
Lehrende können ihre gesammelten Lehrveranstaltungsevaluierungsergebnisse auf der neuen Plattform herunterladen, um diese für Bewerbungssituationen einfacher nutzen zu können.
LV-Evaluierung Neu
Ab Sommersemester 2021 wird die neue Plattform für alle LV-Evaluierungen an der WU als Standardlösung zur Verfügung stehen. Ab dem Wintersemester 21/22 soll das Reporting auf Basis der in Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Betriebsrat befindlichen Leitlinie umgesetzt werden.
Um eine breite Abstimmung in der Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsevaluierung gewährleisten zu können, wurde das Instrument der LV-Evaluierung gemeinsam mit Lehrenden, Studierenden sowie Entscheidungsträgern in mehreren Feedbackrunden unter Berücksichtigung von erhaltenem Feedback aus der laufenden Lehrveranstaltungsevaluierung diskutiert. Die aufgeworfenen Themen wurden im Anschluss mit der Arbeitsgruppe „Inhaltsentwicklung Evaluierung Neu“ verdichtet. Diese AG setzte sich aus Vertreter*innen der ÖH, der Professor*innen, Hochschullehrenden, dem Betriebsrat für Universitätslehrer*innen und dem Vizerektorat für Lehre und Studierende zusammen. Die Studienkommission des Senats fungierte in der gesamten Entwicklungs- und Konzeptionsphase als Soundingboard.