Studierende bei einer Besprechung in einem Seminarraum im LC Gebäude

Wahlfächer

Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik sind Wahlfächer im Umfang von insgesamt 24 ECTS-Anrechnungspunkten und 12 Semesterstunden zu absolvieren.

Aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sind zwei Wahlfächer im Umfang von je 4 ECTS-Anrechnungspunkten und 2 Semester-
stunden zu absolvieren, wobei jedes Wahlfach aus einer Lehrveranstaltung mit prüfungsimmanentem Charakter besteht.

Die Wahlfächer aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sind:

  • Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe (Titel: Integrierte Unternehmensführung mittels Unternehmensplanspiel)

  • Business Intelligence (Titel: Digital Business: Digitalisierung)

  • Einführung in die Programmierung für die betriebliche Praxis (Titel: DigiBiz: Programmieren)

  • Externes Rechnungswesen

  • Finanzmanagement (Titel: Finanzmanagement und Finanzbildung)

  • Grundzüge des Arbeitsrechts

  • Internes Rechnungswesen

  • Marketing

  • Nachhaltiges Management

  • Nonprofit Management

  • Personalmanagement

  • Volkswirtschaftslehre (Titel: Ausgewählte Themen der Volkswirtschaftslehre)

Hinweis: Im Vollzeitprogramm ist das erste Wahlfach für das 3. Semester und das zweite für das 5. Semester vorgesehen. Im Sommersemester werden die Wahlfächer aus dem Bereich der BWL und VWL vorrangig für das berufsbegleitende Programm angeboten. 

Aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik und Bildungswissenschaft sind zwei Wahlfächer im Umfang von je 8 ECTS-Anrechnungspunkten und 4 Semesterstunden zu absolvieren, wobei jedes Wahlfach zwei prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 ECTS-Anrechnungspunkten und 2 Semesterstunden umfasst.

Die Wahlfächer aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik und Bildungswissenschaft sind:

  • Arbeiten in der Übungsfirma

  • Betriebliche Weiterbildung

  • Bildungsmanagement

  • Computerunterstütztes Rechnungswesen für die schulische Praxis

  • Englisch als Arbeitssprache in der ökonomischen Bildung 

  • Vertiefungsgebiete der Bildungswissenschaft (Titel: Interview- und Gesprächsführung. Anwendungen in pädagogischen Feldern und anderen beruflichen Kontexten)

  • Vertiefungsgebiete der Wirtschaftspädagogik (Titel: Finanzbildung unter didaktischem Aspekt)

  • Volkwirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt

  • Wirtschaftsinformatik unter didaktischem Aspekt