Lehrplanung am Campus
Die elektronische LV-Ankündigung
Ankündigungsphase
Die Lehrveranstaltungen werden im Ankündigungs-Tool angekündigt. Neben der Ankündigung selbst behält man zusätzlich den Überblick über den gesamten Ankündigungsprozess. Bitte beachten Sie den Terminplan sowie das detaillierte Handbuch (Manual).
Die elektronische LV-Ankündigung setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:
Erstes Häkchen: Neuanlegen einer LV bzw. Übernehmen der Lehrveranstaltungen aus dem Vorjahr. Bei einer Übernahme bitte in jedem Fall die Lehranteile bzw. die angegebenen Dienstverhältnisse auf Richtigkeit überprüfen.
Zweites Häkchen: Die elektronische Weiterleitung der bearbeiteten Lehrveranstaltungen (mittels AFS-Kennung) an den/die beantragende/n Professor/in zur Überprüfung der LV-Daten und Genehmigung des/der Vortragenden.
Drittes Häkchen: Genehmigung durch den/die beantragende/n Professor/in (mittels AFS-Kennung) und automatische Weiterleitung der Lehrveranstaltungen an den/die Departmentvorstand/vorständin.
Viertes Häkchen: Genehmigung der Lehrveranstaltungen durch den/die Departmentvorstand/vorständin (mittels AFS-Kennung) und automatische Weiterleitung der Lehrveranstaltungen an den/die Programmeinheitsverantwortliche/n.
Fünftes Häkchen: Genehmigung und Freigabe der Lehrveranstaltungen durch den/die Programmeinheitsverantwortliche/n (mittels AFS-Kennung).
Damit ist der elektronische Genehmigungsprozess abgeschlossen. Die weitere Bearbeitung erfolgt durch die Lehrorganisation im Zuge der Planungs- und Umsetzungsphase.Sollte eine LV bis zur VVZ Veröffentlichung nicht durchgenehmigt sein, wird diese nicht im VVZ veröffentlicht!
Lehrveranstaltungstermine in ROOMS erfassen
Für die Erfassung der LV-Termine stehen Ihnen im Rahmen der LV-Ankündigung zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Sie können die Termine im Zuge des Ankündigungsprozesse via ROOMS anlegen und weiterleiten.
Sie können vorerst die Ankündigung aller Lehrveranstaltungen abschließen und die Termineingabe im Anschluss gesondert in ROOMS durchführen.
Die wichtigsten Richtlinien für die Raumbuchung im Rahmen der LV-Ankündigung finden Sie hier.
Hinweis: Bitte beachten Sie beim Anlegen der Termine die Buchungsregelungen für Lehrveranstaltungen.
Lehrveranstaltungskommentierung
Nachdem eine Lehrveranstaltung angelegt wurde, kann diese spätestens ab dem darauffolgenden Tag kommentiert werden. Die Kommentierung erfolgt durch die LV-Leiter/innen (oder LV-Bearbeiter/innen) auf LEARN im Menüpunkt „Syllabus“. Dabei sind fünf Eingabefelder verpflichtend auszufüllen:
Kontakt(hier ist eine Email-Adresse anzugeben)
Inhalte der LV
Lernergebnisse (Learning Outcomes)
Lehr- und Lerndesign
Leistung(en) für eine Beurteilung
Es besteht die Möglichkeit den LV-Syllabus aus einem vergangenen Semester zu übernehmen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie im MyLEARN-Guide. Bei allen Fragen zur LV-Kommentierung steht Ihnen das Team der Digital Teaching Services zur Verfügung.Die wichtigsten Termine für die LV-Kommentierung finden Sie hier.
Planungs- und Umsetzungsphase
Nach Abschluss der elektronischen Lehrveranstaltungsankündigung beginnt die Lehrorganisation mit der Planung der Hörsaalbelegung. Die Reihenfolge der Raumzuteilung richtet sich nach der Priorität der jeweiligen Studienprogramme (z. B. werden Lehrveranstaltungen, die im Studienplan verankert sind, gegenüber dem Zusatzangebot bevorzugt behandelt). Wöchentliche bzw. vierzehntägige Lehrveranstaltungen (mindestens 5 gleichbleibende Termine) werden vor Blockveranstaltungen gereiht. Im Zuge der Planungsphase können Lehrveranstaltungen um bis zu 30 Minuten ohne vorherige Rücksprache verschoben werden. Die Angabe von Ausweichzeiten erleichtert die Planung.
Hinweis: Während der Planungsphase können Sie keine Terminänderung in ROOMS vornehmen.
Die nachträgliche LV-Ankündigung
Sollte die Frist zur elektronischen LV-Ankündigung bereits abgelaufen sein, müssen Lehrveranstaltungen mittels Formular angekündigt werden. Das Formular ist elektronisch auszufüllen und an die LV-Organisation zu übermitteln.Nachdem die nachträgliche Lehrveranstaltung von der Lehrorganisation angelegt und vom akademischen Controlling genehmigt wurde, buchen Sie bitte die Räume für die LV in ROOMS. Die Kommentierung kann ab dem darauffolgenden Tag über LEARN kommentiert werden. Informationen zur LV-Kommentierung finden Sie hier.
Rechtliche Grundlagen und WU-interne Richtlinien
LV-Typen
Die LV-Typen unterscheiden sich vor allem in folgenden Aspekten:
Anzahl der studentischen Leistungen für die Beurteilung
Studentische Anwesenheitspflicht
Ausmaß der anzukündigenden Präsenzzeiten
Einen Überblick über die Regelungen aller LV-Typen der WU finden Sie hier:
ECTS *NEU*
Für Lehrveranstaltungen des Sonderkontingentes (Extracurriculare Lehrveranstaltungen) die die Bedingungen für die Zuordnung zum freien Wahlfach erfüllen, müssen ab dem Wintersemester 23/24 neben dem entsprechenden Kapitel und der Anzahl der Semesterstunden (lt. Planpunktauswahl) auch die dem Workload der Studierenden entsprechenden ECTS Punkte ausgewählt werden.
Dies gilt nur für Lehrveranstaltungen mit einer eindeutigen Benotung (1-5).
Beispiel: Bei einer Lehrveranstaltung mit 2 Semesterstunden wäre eine ECTS Auswahl von 2, 4 oder 6 ECTS möglich.
Beachten Sie bitte, dass zu Beginn des jeweiligen Semesters alle lt. §76 genannten, relevanten Informationen feststehen müssen:
Die festgelegten Angaben zu Form/Termine/Methoden/Beurteilung dürfen nach dem Semesterstart nur mehr aus den u.a. und vom Rektorat beschlossenen zwingenden Gründen geändert werden.
Die zur LV angemeldeten Studierenden müssen mittels E-Mail über Änderungen aus zwingenden Gründen informiert werden, sowie darüber, dass sie sich auf Grund dieser Änderung/en ohne Konsequenzen von der LV abmelden können.
UG §76 - LVs und Prüfungen - zwingende Gründe (Rektoratsbeschluss):
unvorhersehbare Ereignisse, die die geplante Abhaltung unmöglich machen (z.B. Pandemie, Brand am Campus)
Krankheit/ähnliche Gründe die außerhalb des Einflussbereiches der/des LV-Leiter*in liegen
LV-Leiter*innen-Wechsel
Kontakt: E-Mail, Lehrorganisation
Lehrorganisation & Lehrinfrastruktur