Studierende lernen in der Bibliothek im LC Gebäude

Eingangsphase

Die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Sozioökonomie" ist die Eingangslehrveranstaltung des Masterstudiums Sozioökonomie.

Der Eingangsphase kommt gemäß Studienplan eine hervorgehobene Stellung zu:

§ 6 Abs. 1 des Studienplans:

Die Zulassung zu allen weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Master-studiums Sozioökonomie setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung Grundlagen der Sozioökonomie erfolgreich absolviert wurde.

Grundlagen der Sozioökonomie

Die PI "Grundlagen der Sozioökonomie" findet in der Regel als Blocklehrveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters statt und umfasst die Teilbereiche "Sozioökonomische Perspektiven", "Methoden der empirischen Sozialforschung (quantitativ und qualitativ)" sowie "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre"

Die Anmeldung zur PI wird ab Anfang September via LPIS (= Lehr- und Prüfungsinformationssystem der WU Wien: Link) möglich sein. Die Prüfungsliteratur ist im Selbststudium vorzubereiten. Die genauen Angaben zur Prüfungsliteratur je Teilbereich finden Sie untenstehend.

Prüfungsliteratur


 
Quantitative Methoden der SozialforschungRichter, Lukas; Paier, Dietmar; Reiger, Horst: Quantitative Sozialforschung. Eine Einführung. UTB Facultas wuv / Wien. 2. Auflage: 2021
Qualitative Methoden der SozialforschungFroschauer, Ulrike; Lueger, Manfred: Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. UTB Facultas wuv / Wien. 2009
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreBofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Pearson Studium. 5. Auflage: 2020

Prüfungsrelevant: Kapitel 1, 2, 3, 5, 8, 10, 12, 13, 14, 15 (exkl. 15.4), 17 (exkl. 17.2), 18, 19, 20, 29 (exkl. 29.6), Glossarium (nur Begriffe, der prüfungsrelevanten Kapitel). Detailinformationen zu Deutschland  (z.B. spezifische Daten und spezielle Merkmale des deutschen Rentensystems) werden nicht geprüft, wohl aber am deutschen Beispiel erklärte Modelle, Argumente und Zusammenhänge.
Sozioökonomische PerspektivenReader bestehend aus diesen Texten. Die Texte sind nach Zulassung und Anmeldung auf der Lernplatform einsehbar.