Mitteilungsblatt vom 15. Jänner 2014, 16. Stück
91 | Bevollmächtigungen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002/ Änderung |
92 | Bevollmächtigungen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002/ Änderung |
93 | Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Frau Dr. Margarethe RAMMERSTORFER |
94 | Bevollmächtigungen Projektleiterinnen und Projektleiter |
95 | Bevollmächtigungen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002 |
96 | Karl-Franzens-Universität Graz: Ausschreibung einer Professur für Accounting |
97 | Ausschreibungen von Stellen für wissenschaftliches Personal |
98 | Ausschreibungen von Stellen für allgemeines Personal |
99 | Personalia |
91) Bevollmächtigungen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002/ Änderung
In Abänderung der Bevollmächtigung Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 103, vom 27. Februar 2004 idF Mitteilungsblatt 15. Stück, vom 11.01.2012, erteilt der Rektor gemäß der Richtlinie des Rektorats für die Bevollmächtigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Wirtschaftsuniversität Wien gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002 in der geltenden Fassung folgende Bevollmächtigungen:
Folgende (Stellvertretende) Department-Vorständinnen/Department-Vorstände werden anstelle der bisherigen Vorständinnen/Vorstände und Stellvertreter/innen der jeweiligen Departments für die Funktionsperiode ab 01.01.2014 bis 31.12.2015 gemäß § 3 der Richtlinie bevollmächtigt:
Department | Department-Vorständin/ Department-Vorstand | Stellvertretende Department-Vorständin/ Stellvertretender Department-Vorstand |
Finance, Accounting and Statistics | Stefan Bogner | Sylvia Frühwirth-Schnatter Christian Riegler |
Informationsverarbeitung und Prozessmanagement (Information Systems and Operations) | Alfred Taudes | Rony Flatscher |
Marketing | Peter Schnedlitz | Bernadette Kamleitner |
Strategy and Innovation | Gerhard Speckbacher | Christopher Lettl |
Welthandel (Global Business and Trade) | Jonas Puck | Dietmar Rößl |
Öffentliches Recht und Steuerrecht (Public Law and Tax Law) | Michael Lang | Michael Holoubek |
Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation (Foreign Language Business Communication) | Wolfgang Obenaus | Martin Stegu |
Sozioökonomie (Socioeconomics) | Ulrike Schneider | Sigrid Stagl |
Volkswirtschaft (Economics) | Ingrid Kubin | Harald Badinger |
o. Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt, Rektor
92) Bevollmächtigungen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002/ Änderung
In Abänderung der Bevollmächtigung Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 103, vom 27. Februar 2004 idF Mitteilungsblatt 15. Stück, vom 11.01.2012, erteilt der Rektor gemäß der Richtlinie des Rektorats für die Bevollmächtigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Wirtschaftsuniversität Wien gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002 in der geltenden Fassung folgende Bevollmächtigungen:
Folgende (Stellvertretende) Department-Vorständinnen/Department-Vorstände werden anstelle der bisherigen Vorständinnen/Vorstände und Stellvertreter/innen der jeweiligen Departments für die Funktionsperiode ab 01.01.2014 bis 30.09.2014 gemäß § 3 der Richtlinie bevollmächtigt:
Department | Department-Vorständin/ Department-Vorstand | Stellvertretende Department-Vorständin/ Stellvertretender Department-Vorstand |
Management | Edeltraud Hanappi-Egger | Michael Müller-Camen |
o. Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt, Rektor
93) Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Frau Dr. Margarethe RAMMERSTORFER
Der Habilitationsvortrag von Frau Dr. Margarethe Rammerstorfer zum Thema "Investment, Firm Value, and Risk for a System Operator Balancing Energy Grids" findet am
Montag, 20. Jänner 2014, um 14.00 Uhr,
Wirtschaftsuniversität Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien,
Gebäude Teaching Center (TC), Hörsaal 4.01, 4. Stock,
statt.
Das öffentliche Habilitationskolloquium wird im Anschluss an den Habilitationsvortrag abgehalten.
Der Vorsitzende der Habilitationskommission:
o.Univ.Prof. Dr. Stefan Bogner
94) Bevollmächtigungen Projektleiterinnen und Projektleiter
Folgende Projektleiterinnen/Projektleiter werden gemäß § 27 Abs 2 Universitätsgesetz 2002 zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen Rechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus diesem Vertrag sowie gemäß § 5 der Richtlinie des Rektorats für die Bevollmächtigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Wirtschaftsuniversität Wien (Abschluss von Werkverträgen, freien Dienstverträgen sowie Arbeitsverträgen entsprechend den näheren Bestimmungen der Richtlinie) bevollmächtigt:
Projekt | Projektleiterin/Projektleiter |
Festo Fellow 2013 Jan Mendling | Univ.Prof.Dr. Jan Mendling |
Ass. Proj. Kastner Margit 2013 | Dr. Margit Kastner |
Ass.Proj. Lutz Sebastian 2013 | Lutz Sebastian, MSc |
Ass.Proj. Nindl Elisabeth 2013 | Mag. Elisabeth Nindl |
Ass.Proj. Patock Verena 2013 | Verena Patock, M.Sc. |
Ass.Proj. Noval Laura 2013 | Noval Laura, MBA |
Ass.Proj. Westerkamp Arne 2013 | Dr. Arne Westerkamp |
Ass.Proj. Randl Otto 2013 | Dr.Otto Randl |
Validierung einer Anlegertypologie | Univ. Prof. Dr. Dr. Bernadette Kamleitner |
L3-TASK | Univ. Prof. Dr. Martin Stegu |
OECD Material Footprint | DI. Franz Stephan Lutter |
NGOAcademy | Mag. Reinhard Millner |
BGF-Projekt "Triangle" | Mag. Marco J. Maier |
SERAMIS | o.Univ. Prof. Dr. Jan Mendling |
o. Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt, Rektor
95) Bevollmächtigungen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002
Folgende Angehörige des wissenschaftliches Personals gemäß § 26 Universitätsgesetz 2002 werden gemäß § 5 der Richtlinie des Rektorats für die Bevollmächtigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Wirtschaftsuniversität Wien gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002, Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 102, vom 27.2.2004, idgF (Abschluss von Werkverträgen, freien Dienstverträgen sowie Arbeitsverträgen entsprechend den näheren Bestimmungen der Richtlinie) bevollmächtigt:
Projekt | Projektleiterin/Projektleiter |
Vermögen und Geschlecht in A und Europa | Mag. Dr. Katharina Mader |
Emissionsstrategien bei Staatsanleihen | Univ.Prof. Dr. Stefan Pichler |
Reproduktionsverhalten und Humankapital PA | Dr. Maria Rita Testa |
Reproduktionsverhalten und Humankapital SA | Dr. Maria Rita Testa |
o. Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt, Rektor
96)Karl-Franzens-Universität Graz:
Ausschreibung einer Professur für Accounting
97) Ausschreibungen von Stellen für wissenschaftliches Personal
Allgemeine Informationen:
· Frauenförderung: Da sich die Wirtschaftsuniversität Wien die Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal zum Ziel gesetzt hat, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Alle Bewerberinnen, die die gesetzlichen Aufnahmeerfordernisse erfüllen und den Anforderungen des Ausschreibungstextes entsprechen, sind zu Bewerbungsgesprächen einzuladen.
· An der WU ist ein Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen eingerichtet. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.wu.ac.at/structure/lobby/equaltreatment
· Reise- und Aufenthaltskosten: Wir bitten Bewerberinnen und Bewerber um Verständnis dafür, dass Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass von Auswahl- und Aufnahmeverfahren entstehen, nicht von der Wirtschaftsuniversität Wien abgegolten werden können.
AUSGESCHRIEBENE STELLEN:
1.) The Institute for International Business is currently inviting applications for a 100% (40 hours/week) Assistant Professor position, non-tenure track (post-doc, employee pursuant to the terms of the collective bargaining agreement for university staff - Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten; gross monthly salary: 3.483,30 €). This employee position will be limited to a period from March 1, 2014 (commencement date subject to change) until February 29, 2020.
Please note that under the terms of the WU personnel development plan, the position of Assistant Professor, non-tenure track, is limited to an employment period of not more than six years. Applicants who are already employed at WU as substitute employees can therefore only be employed for the time remaining to complete the six-year period. Persons who have already been employed at WU in an Assistant Professor, non-tenure track position cannot be re-employed in this position at WU (except as a substitute employee) due to legal restrictions.
Responsibilities:
The successful candidate will provide full-time support to the IIB faculty in teaching and administrative work while pursuing an active program of academic research in the broad area of international business. English is the working language of the IIB group and all courses are taught in English. The Assistant Professor shall fulfill his or her duties in teaching and research in cooperation with representatives of the relevant fields both in and outside the University.
The successful candidate is specifically expected to get involved in research projects undertaken by Prof. Puck and Prof. Filatotchev in the areas of international business strategy and governance.
He or she shall also pursue continuing education related to any organizational and administrative duties, and/or evaluation activities he or she performs.
Required skills and qualifications: Candidates must possess a doctoral/PhD degree in business and management studies, economics, finance, or related disciplines and have an excellent command of English. Candidates must have demonstrated potential to conduct high-quality research through first publications in internationally acknowledged academic journals or submissions in the review process of such journals with high relevance to the field of international business. Proficiency in both qualitative and advanced quantitative research methods (including structural equation modeling and multilevel analysis) is essential.
Candidates must be experienced in designing and teaching courses across different levels (e.g. Bachelors, Masters, etc.) and for a culturally diverse student body
Desirable skills and qualifications: Ideally, candidates have experience in leading international research projects and actively provide services for relevant research communities (e.g. organizing meetings and workshops at international conferences). Evidence of successful grant applications is of advantage.
Reference Number: 2468
Application materials can be submitted online until February 5, 2014
https://bach.wu.ac.at/start/er?aussc=2468&txt=Assistant%20Professor,%20non-tenure-track
Apply here
Travel and lodging expenses:We regret that WU cannot reimburse applicants travel and lodging expenses incurred as part of the selection and/or hiring process.
Equal opportunities: WU is an Equal Opportunity Employer and seeks to increase the number of its female faculty and staff members, especially in management positions. Therefore qualified women are strongly encouraged to apply. In case of equal qualification, female candidates will be given preference.
WU has an Equal Opportunities Working Group (information in German)
2.) Im Institut für Produktionsmanagement sind voraussichtlich ab 17. Februar 2014 bis 31. März 2015 zwei Stellen für einen studentischen Mitarbeiter/eine studentische Mitarbeiterin (Teaching and Research Assistant) (Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten, monatliches Entgelt: 932 € brutto) halbbeschäftigt zu besetzen.
Gemäß Kollektivvertrag können nur studentische Mitarbeiter/innen aufgenommen werden, die ein für die in Betracht kommende Verwendung vorgesehenes Master-(Diplom-)Studium noch nicht abgeschlossen haben. Studierende werden als Wissenschaftliche Hilfskräfte eingestellt, falls sie noch nicht über ein abgeschlossenes Bachelorstudium verfügen. Verfügt der/die Studierende bereits über ein abgeschlossenes Bachelorstudium, wird er/sie als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in eingestellt. Die Abhaltung von eigenständiger Lehre ist nur bei Einstellung als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, ab dem zweiten Dienstjahr und im Ausmaß von zwei Semesterwochenstunden möglich. Wir weisen darauf hin, dass der WU-Personalentwicklungsplan für studentische Mitarbeiter/innen eine maximale Befristungsdauer von zwei Jahren vorsieht.
Aufgabengebiet: Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Grundkursen und bei der Betreuung von Bachelorarbeiten (SBWL Produktionsmanagement, MSc Supply Chain Management) sowie im Prüfungsbetrieb in ABWL-Beschaffung, Logistik, Produktion
Notwendige Kenntnisse und Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit den Schwerpunkten Operations and Supply Chain Management
Erwünschte Kenntnisse und Qualifikationen: Supply Chain Management (Green Supply Chains oder Supply Chain Finance oder Decision Support Systems)
Kennzahl: 2470
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage unter http://www.wu.ac.at/jobs
Ende der Bewerbungsfrist: 5. Februar 2014
98) Ausschreibungen von Stellen für allgemeines PersonalAllgemeine Informationen:
· Frauenförderung: Da sich die Wirtschaftsuniversität Wien die Erhöhung des Frauenanteils beim allgemeinen Personal zum Ziel gesetzt hat, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Alle Bewerberinnen, die die gesetzlichen Aufnahmeerfordernisse erfüllen und den Anforderungen des Ausschreibungstextes entsprechen, sind zu Bewerbungsgesprächen einzuladen.
· An der WU ist ein Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen eingerichtet. Nähere Informationenfinden Sie unter http://www.wu.ac.at/structure/lobby/equaltreatment
· Reise- und Aufenthaltskosten: Wir bitten Bewerberinnen und Bewerber um Verständnis dafür, dass Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass von Auswahl- und Aufnahmeverfahren entstehen, nicht von der Wirtschaftsuniversität Wien abgegolten werden können.
AUSGESCHRIEBENE STELLEN:
1.) Im Department für Management ist voraussichtlich ab 1. März 2014 vorläufig befristet für die Dauer von sechs Monaten, mit der Möglichkeit einer unbefristeten Verlängerung, eine Stelle eines Assistenten/einer Assistentin des/der Departmentvorstands/Departmentvorständin (Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten, monatliches Entgelt: 1.076,65 € brutto, Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten möglich) halbbeschäftigt zu besetzen.
Aufgabengebiet:
Unterstützung des/der Departmentvorstands/Departmentvorständin in der administrativen und organisatorischen Führung des Departments, Entwicklung und Umsetzung von Zielvereinbarungs- und Controllingprozessen, Budgetverwaltung, Betreuung der Department Website
Erforderliche Kenntnisse und Qualifikationen:
Abgeschlossenes Studium mit wirtschaftlichem Hintergrund, sehr gute Englischkenntnisse und EDV-Kenntnisse, Erfahrungen im Projektmanagement und in der Budgetierung
Gewünschte Kenntnisse und Qualifikationen:
Kenntnisse universitärer Strukturen und Organisationsabläufe, hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Engagement
Kennzahl: 2469
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage unter http://www.wu.ac.at/jobs
Ende der Bewerbungsfrist: 5. Februar 2014
2.) Im Vizerektorat für Forschung, Internationales und External Relations ist ab sofort eine Stelle eines PR-Referenten/einer PR-Referentin Social Media und Web 2.0 (Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten, monatliches Mindestentgelt: 2.153,30 € brutto, Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten möglich, Bereitschaft zur Überzahlung vorhanden) vollbeschäftigt zu besetzen.
Aufgabengebiet:
Konzeption einer Social Media-Strategie mit Zielgruppenspezifikation und abgestimmten Leistungsportfolio
Gestaltung von Blogs und Texten für Web und Social Media für das Rektorat bzw. WU-gesamt
Mitwirkung bei der Gestaltung der WU-Homepage insbesondere betreffend Social Media
Monitoring des WU-Web und der Social Media-Aktivitäten WU-weit
Beratung des Rektorats in Social Media-Fragen
Erforderliche Kenntnisse und Qualifikationen:
Abgeschlossenes Studium der Kommunikationswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
Gewünschte Kenntnisse und Qualifikationen:
Müheloser Umgang mit Facebook, Twitter, linkedin, etc.
Fähigkeit zu abgestimmter Kommunikation in diesen Medien und zielgruppengerechter Aufbereitung von Inhalten. Textsicherheit für Social Media und Web. Erfahrung im Umgang und Gestaltung von Blogs, Kurzmessages, Meldungen für Twitter etc. Technisches Know-how zu Tablets, Smartphones, Apple, Microsoft. Experimentierfreude, technische Affinität, hohes Kommunikationsvermögen, Erfahrung im Umgang mit Studierenden-Zielgruppen.
Ausgezeichnete Englischkenntnisse. Einschlägige Berufserfahrung.
Kennzahl: 2471
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage unter http://www.wu.ac.at/jobs
Ende der Bewerbungsfrist: 5. Februar 2014
3.) In den IT-Services ist voraussichtlich ab 17. Februar 2014 vorläufig befristet auf sechs Monate mit der Möglichkeit einer unbefristeten Verlängerung, eine Stelle eines Systemmanagers/einer Systemmanagerin (Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten, monatliches Mindestentgelt: 2.384,40 € brutto, Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten möglich, abhängig von Ihren Qualifikationen und Ihrer Berufserfahrung ist eine Überzahlung möglich) vollbeschäftigt zu besetzen.
Aufgabengebiet:
Systemadministration im Vmware Umfeld, Sicherstellung der Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit sowie Integration zentraler Systeme in Vmware und die angeschlossenen Storagesysteme
Erforderliche Kenntnisse und Qualifikationen:
Mehrjährige Praxis als Systemmanager/in im VMwarebereich. Tiefgreifende Linuxkenntnisse, sehr gute Programmierkenntnisse (PHP, Perl, Powercli), gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Gewünschte Kenntnisse und Qualifikationen:
Kooperationsfähigkeit, strukturiertes und analytisches Denkvermögen, Selbständigkeit und Eigenverantwortung, Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, Eigeninitiative, Genauigkeit und Belastbarkeit, Windowsserver 2003-2012
Kennzahl: 2472
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage unter http://www.wu.ac.at/jobs
Ende der Bewerbungsfrist: 5. Februar 2014
4.) In den IT-Services, Support Center, sind voraussichtlich ab 1. März 2014 bis 31. Dezember 2015 vier Stellen für Junior Benutzerbetreuer/innen (Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten, monatliches Mindestentgelt: 1.748,40 € brutto, Bereitschaft zur Überzahlung vorhanden, Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten möglich) vollbeschäftigt zu besetzen.
Aufgabengebiet:
Mitarbeit bei der Implementierung, Funktionserweiterung und Aktualisierung der WU-Medientechnik, Betreuung der Medientechnik in den Lehrräumen und Veranstaltungsräumen, Mitwirkung an der Fehleranalyse sowie Fehlerbehebung, Mitarbeit bei der Organisation und Betreuung von Veranstaltungen mit Medientechnik-Bezug
Erforderliche Kenntnisse und Qualifikationen:
Praktische Erfahrung mit Medientechnik-Installationen, praktische Erfahrung und theoretische Kenntnisse von Windows 7, MS-Office 2010, praktische Erfahrung mit Helpdesk Software, praktische Erfahrung Kund/inn/enbetreuung, gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Kennzahl: 2473
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage unterhttp://www.wu.ac.at/jobs
Ende der Bewerbungsfrist: 5. Februar 2014
5.) In den IT-Services, Support Center, sind voraussichtlich ab 1. März 2014 bis 31. Dezember 2015 zwölf Stellen für Junior Benutzerbetreuer/innen (Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten, monatliches Mindestentgelt: 874,20 € brutto, Bereitschaft zur Überzahlung vorhanden, Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten möglich) halbbeschäftigt zu besetzen.
Aufgabengebiet:
Mitarbeit bei der Implementierung, Funktionserweiterung und Aktualisierung der WU-Medientechnik, Betreuung der Medientechnik in den Lehrräumen und Veranstaltungsräumen, Mitwirkung an der Fehleranalyse sowie Fehlerbehebung, Mitarbeit bei der Organisation und Betreuung von Veranstaltungen mit Medientechnik-Bezug
Erforderliche Kenntnisse und Qualifikationen:
Praktische Erfahrung mit Medientechnik-Installationen, praktische Erfahrung und theoretische Kenntnisse von Windows 7, MS-Office 2010, praktische Erfahrung mit Helpdesk Software, praktische Erfahrung Kund/inn/enbetreuung, gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Kennzahl: 2474
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage unterhttp://www.wu.ac.at/jobs
Ende der Bewerbungsfrist: 5. Februar 2014
6.) In den IT-Services ist voraussichtlich ab 17. Februar 2014 für die Dauer von 5 Jahren eine Stelle für einen Systemmanager (ASP.Net Entwickler)/eine Systemmanagerin (ASP.Net Entwicklerin) (Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten, monatliches Mindestentgelt: 2.384,40 € brutto, abhängig von Ihren Qualifikationen und Ihrer Berufserfahrung bieten wir bis zu 3.500,-- € brutto) vollbeschäftigt zu besetzen.
Aufgabengebiet:
Entwicklung von Sharepoint, Sicherstellung der Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit von Sharepoint
Erforderliche Kenntnisse und Qualifikationen:
mehrjährige Praxis als Entwickler/in für SharePoint 2007/2010 oder in einer vergleichbaren Position, gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift), grundlegende Erfahrungen in der Realisierung von Software-Applikationen und Web-Projekten mit Microsoft-Technologien und der Implementierung von Webparts für SharePoint.
Gewünschte Kenntnisse und Qualifikationen:
Betreuung komplexer Sharepoint-Umgebungen, idealerweise Erfahrungen mit dem SharePoint Server 2010
strukturiertes und analytisches Denkvermögen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, Eigeninitiative, Genauigkeit, Belastbarkeit.
Kennzahl: 2475
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage unter http://www.wu.ac.at/jobs
Ende der Bewerbungsfrist: 5. Februar 2014
99) Personalia
ZUGÄNGE | DEZ/JÄN. 13/14 | ||||
Akad. Grad, Titel | Vorname | Nachname | Stelle | DP/Institut/Abteilung/DLE | Zugang |
Anna-Maria | ASADZADEH- ANARJANI, BA | Program Managerin CMD | WU Executive Academy | 07.01.14 | |
Mag. | Christine | AUBÖCK-HOLZER | Rektoratsassistentin | Büro des Rektorats | 16.12.13 |
Benedikt | BRAND, BSc (WU) | wiss. MA | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | 07.01.14 | |
DI | Elisabeth Marie Luise | DE SCHUTTER | Projekt-MA | Regional-und Umweltwirtschaft | 01.01.14 |
Dr. | Johannes | FICHTINGER | Univ.Ass. post doc NTT | Produktionsmanagement | 01.01.14 |
Florentin | GLÖTZL, BSc. | Projekt-MA | Regional-und Umweltwirtschaft | 01.01.14 | |
Thomas Eduard | HOFER, LL.B. (WU), BSc (WU) | Projekt-MA | Organization Studies | 15.01.14 | |
Mag. Dipl.-Ing. Dr. | Stéphanie | HÖRMANSEDER, MIM | Univ.Ass. post doc NTT | Unternehmensrechnung und Revision | 01.01.14 |
Rebecca | HÜBLER | Projekt-MA | Romanische Sprachen | 01.01.14 | |
Mag. (FH) Dr. | Michael | KÖNIG, MBA | Senior Lecturer post doc | Strategy and Innovation | 01.01.14 |
Anna | KRAPSCHA, BSc (WU) | Projekt-MA | Wirtschaftspädagogik | 01.01.14 | |
Barbara | LIEBHART, BSc | Projekt-MA | Bildungswissenschaft | 01.01.14 | |
Mag. | Wilhelm | LOIBL | Projekt-MA | Service Marketing und Tourismus | 01.01.14 |
Mag. | Sonja | LYDTIN | Rektoratsassistentin | Büro des Rektorats | 16.01.14 |
Ewa | MÄHRING, BA | Projektassistentin | Service Marketing und Tourismus | 01.01.14 | |
Gerhard | MARIARCHER, BSc (WU) | eLearning-Assistent | Marketing und KonsementInnenforschung | 16.01.14 | |
Mag. | Till | MENGAY | Projekt-MA | Marketing und KonsumentInnenforschung | 01.01.14 |
Marlies | MUCK. BSc (WU) | wiss. MA | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | 07.01.14 | |
Mag. | David | NEUBAUER, Bakk. | Webmaster | Marketing und Kommunikation | 01.01.14 |
Julia | NEUBAUER, LL.B (WU) | FWF-Projekt-MA | Öffentliches Recht und Steuerrecht | 15.01.14 | |
MMag. | Valerie | PIEHSLINGER | Institutssekretärin | Department Office FAS | 01.01.14 |
Birgit | SATTLER, MA | Personalistin | Personalabteilung | 01.01.14 | |
Mag. | Andrea | SCHIKOWITZ | Wissenschafterin | FI für Urban Management and Governance | 07.01.14 |
MMag. | Christian | SCHODER, PhD. | Univ.Ass. post doc NTT | Außenwirtschaft und Entwicklung | 01.01.14 |
Mag. | Philipp | SIMBRUNNER | Univ.Ass. Prae doc | Internationales Marketing Management | 15.01.14 |
Kerstin | SITTE, LL.B. | wiss. MA | Europarecht und internationales Recht | 07.01.14 | |
Mag. | Martina | SPITZER | Senior Lecturer prae doc | Unternehmensrechnung und Controlling | 07.01.14 |
Thomas Lorenz Elias | STÖR, B.A. | Projekt-MA | Regional-und Umweltwirtschaft | 01.01.14 | |
Dr. | Maria | TESTA | FWF-Projekt-MA (Senior Post Doc) | Sozioökonomie | 01.01.14 |
Dr. | Jana | VOBECKÁ | Univ.Ass. post doc NTT | Demographie | 01.01.14 |
Michaela | WEIß, MSc. | Projekt-MA | Soziologie und empirische Sozialforschung | 01.01.14 | |
ABGÄNGE | DEZ/JÄN. 13/14 | ||||
Akad. Grad, Titel | Vorname | Nachname | Stelle | DP/Institut/Abteilung/DLE | Abgang |
Mag. | Johannes | BAUER | Angestellter | Universitätsbibliothek | 31.12.13 |
Ingrid | BERGER | Assistentin des Departmentvorstands | Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht/ Öffentliches Recht und Steuerrecht | 31.12.13 | |
Mag. | Elisabeth | BERGLEZ | Univ.Ass. prae doc | Zivil- und Unternehmensrecht | 31.12.13 |
Elmedina | BRKIC, MSc. | Projekt-MA | Bildungswissenschaft | 31.12.13 | |
Edith | FAZEKAS | Sekretärin | Nonprofit Management | 31.12.13 | |
Kerstin | GRUBMÜLLER, BSc (WU) | eAssistentin | Finance, Banking and Insurance | 31.12.13 | |
Thomas | HOFER, BSc (WU), LL.B. (WU) | FWF-Projekt-MA | Öffentliches Recht und Steuerrecht | 31.12.13 | |
Mag. | Michael | KALTEIS | Univ.Ass. prae doc | Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht | 12.01.14 |
Romana | KROPILOVA, BSc. | Projekt-MA | Sozialpolitik | 31.12.13 | |
Dr. | Robert | KUDLAK | Projekt-MA | Nachhaltigkeits-management | 31.12.13 |
Mag. | Bianca | LEHRNER | Personalistin | Personalabteilung | 31.12.13 |
Everist | LIMAJ, MSc (WU) | Univ.Ass. prae doc | Information Management & Control | 31.12.13 | |
Mag. | Sara | PICHLER | Vortragende | Unternehmensführung | 31.12.13 |
Daniela | PLATTNER | Sekretärin | Zivil- und Unternehmensrecht | 31.12.13 | |
Dipl.-Ing. (FH) | Walter | RAFELSBERGER | Projekt-MA | Informationswirtschaft | 31.12.13 |
Katharina | ROHRER | FWF-Projekt-MA | Informationsverarbeitung und Prozessmanagement | 31.12.13 | |
Zoran | RUSNOV, MSc | Projekt-MA | Nachhaltigkeits-management | 31.12.13 | |
Mag. | Romana | SALLABERGER | Angestellte | Marketing und Kommunikation | 31.12.13 |
Dipl.-BW (FH) | Christina | SCHEFFLER | Organisatorin Personalentwicklung | Personalentwicklung und Personalplanung | 31.12.13 |
Tassilo | SOCHE | Projekt-MA | Österreichisches und Internationales Steuerrecht | 31.12.13 | |
Julia | TOLLE | Angestellte | Universitätsbibliothek | 22.12.13 | |
Dipl.-Kffr. | Tamara | WEHRSTEIN | Projekt-MA | Projektmanagement Group | 31.12.13 |
Pia | WEINZETTL | MA-Institutssekrtariat | Projektmanagement Group | 31.12.13 | |
Erwin Johannes | WINKLER | Projekt-MA | Volkswirtschaftspolitik und Industrieökonomik | 31.12.13 |