Departments

Die Fassadengestaltung und der Grundriss des Gebäudes spielen mit Parallelogrammen und einer dynamischen Fensteranordnung, die ebenfalls auf eine Folge von ineinander verschobenen Parallelo-grammen basiert. Faltschiebeläden aus Aluminiumlochblech fungieren hier als Sonnenschutz und generieren ein abwechslungsreiches Fassadenspiel. Das weitläufige, langgezogene Gebäude besitzt ein klar definiertes Zentrum, von dem aus die Verbindungen starten.
Der Eingangsbereich ist der Knotenpunkt zu den Büros, zum Café und zur Spezialbibliothek Sozialwissen- schaften im Erdgeschoß. Die vier Obergeschoße werden ebenfalls über diesen zentralen Kern erschlossen, in dem die Frontoffices der drei Departments und fünf Forschungsinstitute liegen. Darauf folgen die Büroflächen, die Departments sind über zwei Stockwerke verteilt und über interne Stiegen verbunden. Die Seminar- und Projekträume befinden sich im selben Baukörper im Erdgeschoß, ebenso wie die Selbststudienzonen. Auch der Innenausbau basiert auf Parallelogrammen, das Spiel mit der geometrischen Figur schafft Raum für Nebenfunktionen, Gänge und Stauräume.
Departments | Forschungsinstitute |
---|---|
Finance and Statistics | Altersökonomie |
Sozioökonomie | Human Capital and Development |
Volkswirtschaft | Raum- und Immobilienwirtschaft |
Rechenintensive Methoden | |
Regulierungsökonomie |
Key Facts
Architekturbüro: Estudio Carme Pinós S. L., Barcelona
Verbaute Fläche: rund 16.000 m2
Tetris-Fassade