Qualitätsmanagement
Was?
Qualitätsmanagement in der Lehre an der WU basiert auf drei zentralen Prinzipien, welche der zugrundeliegenden Qualitätskultur der WU inhärent sind: Reflexion, Feedback, Kommunikation. Diese Werte leiten und prägen sowohl die Definition von Qualität in der Lehre als auch die Ausgestaltung der Ansätze zur (Weiter-)Entwicklung und Sicherung der Qualität. Der Begriff "Qualität" ist an sich relativ unterdefiniert, auch in Kombination mit Lehre kann Qualität für jeden und jede etwas anderes bedeuten. Um ein gemeinsames Verständnis für Qualität in der Lehre an der WU zu schaffen, das auch die Perspektiven und Ansprüche aller Beteiligten berücksichtigt, wird Qualität in der Lehre anhand folgender Dimensionen definiert:
Assurance of Learning
Assurance of Teaching Effectiveness
Assurance of Efficiency and Resource Adequacy
Assurance of Responsiveness to Academic and Corporate Needs
Assurance of Alignment with External Requirements

Wie?
Im Sinne eines "Fitness-for-Purpose"-Ansatzes kommen eine Vielzahl von Methoden, Verfahren und Projekte im Qualitätsmanagement in der Lehre zum Einsatz. Eingebettet sind diese Instrumente in Prozesse, die sich an den zentralen Bezugsgrößen in der Lehre an der WU orientieren: Studienprogramme und Studierende. Die Qualitätsmanagementprozesse und die dazugehörigen Instrumente zur Qualitätsentwicklung und -sicherung werden entlang der Qualitätsdimensionen entwickelt. Die Instrumente setzen dabei auf drei verschiedenen, miteinander verschränkten Ebenen an, die von den zugrundeliegenden Prinzipien abgeleitet sind: Analyse, Entwicklung und Dialog.