Student Rankings & GPA
Die Student Rankings und der Grade Point Average (GPA) helfen euch, eure Leistungen im Bachelor- oder Masterstudium transparent darzustellen und mit denen eurer Kolleg*innen zu vergleichen. Dieser freiwillige Service der WU unterstützt euch bei Bewerbungen – sei es für weiterführende Studien, Praktika oder Jobs.
Welche Student Rankings gibt es?
Was ist eine Vergleichsgruppe?
Stichtage & Veröffentlichung
Die Auswertung erfolgt zu sechs festgelegten Stichtagen pro Studienjahr und wird einen Monat später in den Onlineservices für Studierende @MYWU veröffentlicht!
| Stichtage | Veröffentlichung* |
| 15.Februar | 15.März |
| 15.April | 15.Mai |
| 15.Mai | 15.Juni |
| 15.Juli | 15.August |
| 15.Oktober | 15.November |
| 15.Dezember | 15.Jänner |
*fällt diese auf ein Wochenende oder einen Feiertag, so wird das Ranking am ersten Werktag veröffentlicht!
Richtlinien zur Berücksichtigung von Prüfungsergebnissen in den Rankings
Alle Prüfungsergebnisse auch Master-und Bachelorarbeiten mit einem Prüfungs- bzw. Beurteilungsdatum bis zum jeweiligen Stichtag fließen in die Rankings ein. Ergebnisse nach dem Stichtag werden erst beim nächsten Ranking berücksichtigt.
Vorläufige Noten können nicht berücksichtigt werden.
| Beispielssituation: Die LVP-Prüfung Strategy and Innovation wurde in der Oktoberprüfungswoche am 07. Oktober abgelegt. Diese Prüfung wird am 20. Oktober "vorläufig" eingetragen. Am 02. November wird das Prüfungsprotokoll abgeschlossen und die Note wird fixiert, sodass sie im Erfolgsnachweis erscheint. In diesem Fall wird die Leistung beim Ranking mit dem Stichtag 15. Oktober berücksichtigt, da das Beurteilungsdatum (07.Oktober) vor diesem Stichtag liegt und die Note vor der Veröffentlichung am 15. November fixiert wurde. |
Die Rankings stehen euch – abhängig vom Beginn eures Studiums – frühestens ab dem 15. März (für das Wintersemester) bzw. ab dem 15. August (für das Sommersemester) zur Verfügung, sofern ihr als Bachelorstudierende mindestens 42 ECTS bzw. als Masterstudierende mindestens 30 ECTS erreicht habt.
Für ausgelaufene Diplomstudien, individuelle Studien, Double-Degree-Programme sowie Doktorats- und PhD-Studien stehen keine Rankings zur Verfügung.
Auch wenn ihr die doppelte Mindeststudiendauer eures Studiums überschreitet, werden keine weiteren Rankings mehr angezeigt.
Notenranking (GPA)
Der GPA wird berechnet, indem eure Note mit den jeweiligen ECTS-Punkten multipliziert und anschließend durch die Gesamtsumme der ECTS im jeweiligen Studium dividiert wird.
Formel:
(Note × ECTS) / Gesamt-ECTS
Beispiel: Ein*e Studierende*r hat im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht folgende Leistungen erbracht:
| Lehrveranstaltung | ECTS | Note | Gewichtete Note (Note × ECTS) |
| Einführung in die BW | 3 | 2 | 6 |
| Mathematik | 4 | 3 | 12 |
| Europäisches und Öffentliches Wirtschaftsrecht I | 4 | 4 | 16 |
| Grundlagen der VWL I | 4 | 1 | 4 |
| AMC I | 6 | 2 | 12 |
| AMC II | 6 | 2 | 12 |
| Marketing | 4 | 2 | 8 |
| Finanzierung | 4 | 3 | 12 |
| Grundlagen der VWL II | 4 | 1 | 4 |
| Wirtschaftsprivatrecht I | 4 | 2 | 8 |
| Wirtschaftskommunikation I | 4 | 3 | 12 |
| Summe | 47 | 106 |
Studierende*r A hat somit 47 ECTS erreicht und eine Summe der gewichteten Noten von 106. Der GPA ergibt sich zu: 106 ÷ 47 = 2,26
(Je kleiner der Wert, desto besser das Ergebnis.)
In die GPA-Berechnung fließen ausschließlich eindeutige Beurteilungen von „Sehr gut“ bis „Genügend“ gemäß § 72 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 ein. Auch anerkannte Leistungen werden berücksichtigt – unabhängig vom Prüfungsdatum.
Nicht berücksichtigt werden Lehrveranstaltungen, die mit „Mit Erfolg teilgenommen“ beurteilt wurden.
Zeitranking
Die Studiengeschwindigkeit wird nachfolgender Formel berechnet:
182,5 × absolvierte ECTS / Anzahl der zugelassenen Tage im relevanten Studium
Beispielrechnung: 182,5 × 95 ECTS / 485 Tage = 35,7
→ Je höher der Wert, desto besser die Studiengeschwindigkeit.
Dabei gilt:
Ein Semester wird mit 182,5 Tagen angesetzt (gemäß den Kennzahlen der Wissensbilanz).
Nicht berücksichtigt werden ECTS aus anerkannten Prüfungen, deren Prüfungsdatum vor eurer Zulassung zum jeweiligen WU-Studium liegt.
Berücksichtigt werden hingegen ECTS aus anerkannten Prüfungen, deren Prüfungsdatum ab dem Zeitpunkt eurer Zulassung liegt.
Semester, in denen keine Rückmeldung erfolgt ist oder in denen eine Beurlaubung vorliegt, fließen nicht in die Berechnung ein.
Die Anzahl der zugelassenen Tage ergibt sich aus der Summe eurer rückgemeldeten Semester (je 182,5 Tage) bis zum Zeitpunkt des letzten berücksichtigten Ergebnisses im Ranking.
Hinweis: Die ECTS-Anzahl kann beim Notenranking und beim Zeitranking unterschiedlich sein, da im Zeitranking auch Beurteilungen wie „Mit Erfolg teilgenommen“ mitgezählt werden.
Kombiranking
Das Kombiranking zeigt euren Studienerfolg, indem es Notendurchschnitt und Studiengeschwindigkeit kombiniert.
Dabei werden beide Kriterien zu gleichen Teilen gewichtet – jeweils 50 % – und dann zusammengeführt.
Beispiel:
Wenn ihr im Notenranking den Rang 37 und im Zeitranking den Rang 121 habt, berechnet sich euer Kombiranking so:
(37 + 121) ÷ 2 = 79
Für weitere Fragen zu den Rankings wendet euch bitte an rankings@wu.ac.at.