Lehrplanung am Campus

Die elektronische LV-Ankündigung
Ankündigungsphase |
Die Lehrveranstaltungen werden im Ankündigungs-Tool angekündigt. Neben der Ankündigung selbst behält man zusätzlich den Überblick über den gesamten Ankündigungsprozess. Bitte beachten Sie den Terminplan sowie die detaillierte Infobroschüre (Manual). Die elektronische LV-Ankündigung setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:
|
Die Prüfungsordnung und zusätzlichen LV-Typen
Die Prüfungsordnung und die damit einhergehenden LV-Typen treten ab dem WS 2018/19 in Kraft.
Die LV-Typen unterscheiden sich vor allem in folgenden Aspekten:
Anzahl der studentischen Leistungen für die Beurteilung
Studentische Anwesenheitspflicht
Ausmaß der anzukündigenden Präsenzzeiten
Einen Überblick über die Regelungen aller LV-Typen der WU finden Sie hier:
Lehrveranstaltungstermine in ROOMS erfassen |
Für die Erfassung der LV-Termine stehen Ihnen im Rahmen der LV-Ankündigung zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
|
Hinweis: Bitte beachten Sie beim Anlegen der Termine die Buchungsregelungen für Lehrveranstaltungen.
Lehrveranstaltungskommentierung |
Nachdem eine Lehrveranstaltung angelegt wurde, kann diese spätestens ab dem darauffolgenden Tag kommentiert werden. Die Kommentierung erfolgt durch die LV-Leiter/innen (oder LV-Bearbeiter/innen) auf LEARN im Menüpunkt „Syllabus“. Dabei sind fünf Eingabefelder verpflichtend auszufüllen:
|
Planungs- und Umsetzungsphase |
Nach Abschluss der elektronischen LV-Ankündigung, beginnt die Hörsaalplanungen durch die Lehrorganisation. Die Reihenfolge der Raumzuteilung ergibt sich aus der Priorität der Studienprogramme (z.B.: Lehrveranstaltungen aus dem Studienplan vor dem Zusatzangebot).Nach wie vor werden wöchentliche/vierzehntägige Lehrveranstaltungen vor Blockveranstaltungen gereiht. Als wöchentliche Lehrveranstaltungen gelten auch jene mit mindestens 5 Terminen, die an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Wochen abgehalten werden. |
Hinweis: Während der Planungsphase können Sie keine Terminänderung in ROOMS vornehmen.
Offene Phase |
Die offene Phase beginnt mit der Freigabe der Kontrolllisten. Auf den Kontrolllisten werden die zugeteilten Räume sowie alle Lehrveranstaltungsdaten ausgewiesen und dienen zur Abstimmung und Finalisierung der Lehrveranstaltungsplanung. Folgende Änderungen können auf den Kontrolllisten vorgenommen werden:
Ab der offenen Phase haben Sie auch wieder die Möglichkeit, bereits angesuchte Interne Buchungen für Räume bis inkl. 60 Plätze selbst einzubuchen. Software-Bedarf - Information zu gebuchten/noch benötigten PC-Räumen:Wenn Sie für Ihre Lehrveranstaltung eine spezielle Software in den gebuchten Räumen benötigen, melden Sie diesen Bedarf bitte bis zum Semesterende (des jetzt laufenden Semesters) an pcraum@wu.ac.at , da die PCs in der Regel während der Ferienzeit für das darauffolgende Semester vorbereitet werden. Erfolgt diese Bedarfsmeldung nicht zeitgerecht, kann nicht gewährleistet werden, dass die Software, aufgrund der hohen Raumauslastung, rechtzeitig installiert werden kann. |
Wichtig: Beachten Sie die Erläuterungen zur Kontrollliste.
UG Novelle §76
UG Novelle §76 |
Beachten Sie bitte, dass zu Beginn des jeweiligen Semesters alle lt. §76 genannten, relevanten Informationen feststehen müssen:
|
Die nachträgliche LV-Ankündigung
Neuankündigung von Lehrveranstaltungen außerhalb der Ankündigungsfrist |
Sollte die Frist zur elektronischen LV-Ankündigung bereits abgelaufen sein, müssen Lehrveranstaltungen mittels Formular angekündigt werden. Das Formular ist elektronisch auszufüllen und an die LV-Organisation zu übermitteln.Nachdem die nachträgliche Lehrveranstaltung von der Lehrorganisation angelegt und vom akademischen Controlling genehmigt wurde, buchen Sie bitte die Räume für die LV in ROOMS. Die Kommentierung kann ab dem darauffolgenden Tag über LEARN kommentiert werden. Informationen zur LV-Kommentierung finden Sie hier. |
Kontakt: E-Mail, Lehrorganisation