Donnerstag, 14.07.2022
09.00-10.30 Uhr
Wirtschaft und gesellschaftliche Herausforderungen
Klimawandel und Nachhaltigkeit zählen zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – und sie beeinflussen schon heute unser Alltagsleben. Die Ursachen vielfältiger ökologischer Krisen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur werden in dieser Session ebenso thematisiert, wie verschiedene Konzepte und Betrachtungsweisen, um diese Herausforderungen zu meistern. Andreas Novy und Magdalena Prieler werden Denkanstöße liefern, wichtige Zusammenhänge besser zu verstehen und zu überlegen, was Sie persönlich dabei unterstützt, beziehungsweise was Sie davon abhält, nachhaltiger zu leben. Es geht also gleichermaßen um Problemverständnis und die Suche nach Lösungen.
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy

Andreas Novy ist Leiter des Institute for Multi-Level Governance and Development und ao.Univ.Prof. am Department Sozioökonomie der WU. Er hat zahlreiche Publikationen mit Schwerpunkt auf sozialökologischer Transformation, Stadt- und Entwicklungsforschung, internationaler politischer Ökonomie, sozialem Zusammenhalt, sozialer Innovation und Transdisziplinarität veröffentlicht und an Forschungsprojekten in diesen Bereichen gearbeitet. Er ist Vizeprogrammdirektor des MA-Programms Social-Ecological Economics and Policy (SEEP) und Präsident der International Karl Polanyi Society.
Magdalena Prieler, MSc (WU)

Als politische Referentin für den Verein ARCHE NOAH setzt sich Magdalena Prieler für mehr Vielfalt an Kulturpflanzen in Österreich und der EU ein. Im Erasmus + Innovationsprojekt „Fresh-up Economics. Towards Economic Literacy in Europe“ entwickelt sie gemeinsam mit Andreas Novy und Forscher*innen sowie Erwachsenenbildner*innen aus fünf weiteren Ländern der Europäischen Union eine Lernplattform zu ökonomischen Grundbildung – verfügbar in sechs Sprachen.
10.45–12.00 Uhr
Projektarbeit
Fertigstellung ud Upload der Videos auf Padlet.
12:00-13:00 Uhr
Mittagspause
Gemeinsames Mittagessen im Finn am WU-Campus
13:00-14:30 Uhr
Gemeinsam nachhaltig Wirtschaften
Versetzen Sie sich in die Lage eines Unternehmens und versuchen Sie nachhaltig und gleichzeitig profitorientiert zu entscheiden! Im Workshop werden Sie erleben, wie bestimmte Entscheidungen den gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg beeinflussen.
Jede*r für sich und keine*r für alle! So handeln manche Teilnehmer*innen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext. Das bedeutet, dass enorme Mengen an Ressourcen abgebaut und verbraucht werden und so viel CO2 ausgestoßen wird, dass sich die Lebensqualität auf der Erde verschlechtert. Dabei bleibt am Ende nicht nur die Umwelt auf der Strecke – auch das Ziel maximaler Profite wird häufig verfehlt.
Warum werden trotzdem solche Entscheidungen getroffen? Und was würde passieren, wenn alle nach diesem Motto handeln würden? Was würde das für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft bedeuten?
Dr. Michael Posch

Michael Posch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Wirtschaftspädagogik. In der Lehre ist er vor allem in den Bereichen der Sozialen Kompetenz sowie in der Didaktik des Rechnungswesens tätig. Mithilfe seiner Forschung mit Fokus auf der Ökonomischen Bildung möchte er zur Förderung der wirtschaftlichen Allgemeinbildung von jungen Erwachsenen beitragen und sie somit auf zukünftige wirtschaftliche Lebenssituationen vorbereiten.
Mag. Rainer Baier

Rainer Baier lehrt seit 20 Jahren an der WU im Institut für Wirtschaftspädagogik die Fachbereiche Didaktik der Wirtschaftsinformatik, Business Intelligence und Soziale Kompetenz. Er freut sich besonders das Thema „Gemeinsam nachhaltig wirtschaften“ mit jungen Menschen zu bearbeiten, da ihre Generation am meisten von den negativen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen betroffen sein wird.
14:30-15:30 Uhr
Research Insights
Welche Themen beschäftigen die Forscher*innen an der WU? Was braucht es, um ein Forschungsvorhaben umzusetzen? Und wie sieht der Alltag von Wissenschaftler*innen aus? Diese und andere Fragen beantworten unsere Forscher*innen in den Research Insights Sessions.
Mag. Dr. Christof Miska

Christof Miska ist Assoziierter Professor am Institute for International Business und Fellow am STaR Kompetenzzentrum für Sustainability Transformation and Responsibility. Einer seiner Hauptschwerpunkte in der Forschung ist die verantwortungsvolle Führung von Unternehmen, besonders jener die global und international arbeiten. Dabei geht es um die Frage, wie Unternehmen unter Berücksichtigung breiter Stakeholder-Interessen nachhaltig und zukunftsfähig geführt werden. Zudem beschäftigt er sich mit dem Zweck (Purpose) von Unternehmen, u.a. in einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt.
Alyssa Schneebaum, PhD

Alyssa Schneebaum kommt aus New York und ist seit circa zehn Jahren in Wien. Studiert hat sie noch in den USA – und gerade die Unterschiede zwischen den Unis hier und in Amerika hat sie als sehr spannend erlebt. Beruflich ist sie Ökonomin; sie macht außerdem viel Sport, liest gerne Romane, und reist sehr gerne. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Fragen wie „Wie funktioniert Wirtschaft?“, ganz konkret mit Fragen wie „Warum gibt es Ungleichheit?“ und „Welche Gruppen haben mehr oder weniger, und warum?“ Sie ist auch Expertin zu Gender-Themen und hat oft geschlechtsspezifische Elemente in ihren Forschungsfragen. Als Beispiel: Eine Arbeit, an der sie gerade schreibt, untersucht, wie die gleichgeschlechtliche Ehe in den USA die Arbeitsteilung in schwulen und lesbischen Paaren verändert hat: Machen diese Paare es nun so, dass eine Person das Geld verdient und die andere Person sich eher um den Haushalt und die Kindern kümmert? Diese Fragen beantwortet sie mit einer ökonometrischen Analyse von großen Datensätzen.
15:30-17:00 Uhr
Projektarbeit
Coaching oder Arbeitszeit