Dienstag, 12.07.2022
09.00-10.30 Uhr
Inputsession Unternehmen als Wirtschaftakteure
In den Inputsessions erhalten Sie einen kompakten Überblick aus den Themenbereichen Unternehmen, Geld und Nachhaltigkeit. Expert*innen der WU beleuchten in ihren interaktiven Vorträgen verschiedene Perspektiven auf die Wirtschaft.
Wirtschaft als Ergebnis der Wechselwirkung ihrer Akteure ist nie statisch, sie entwickelt sich ständig weiter, manchmal Schritt für Schritt, manchmal völlig unerwartet, schnell und chaotisch. Die Herausforderungen sind vielfältig: Wie gehen Haushalte, Unternehmen und der Staat mit dieser ständigen Veränderung um? Wie können sie sich vorbereiten, wie können sie Chancen und Risiken gut einschätzen? Wie können sie bessere Entscheidungen treffen? Was können Unternehmer*innen tun, wenn sie mit einer abrupten und unerwarteten Situation wie COVID-19 konfrontiert werden? Auf diese und weitere spannende Fragen, die Sie in ihrem späteren Studium und/oder Berufsleben noch beschäftigen werden, wird Michael König in einer interaktiven Session eingehen.
Dr. Michael König, MBA

Michael König lehrt und forscht am Department für Strategie und Innovation der WU. Er trägt zudem an der WU Executive Academy vor und ist Gastprofessor an weiteren Hochschulen. Davor war er lange Jahre als CFO und CEO in der Luxusgüterindustrie tätig. Er ist WU-Preisträger für Exzellente Lehre 2015, 2016 und 2020. Im Jahr 2018 war er für den Global Teacher Prize nominiert. In der Forschung beschäftigt er sich mit Strategic Foresight. In diesem spannenden neuen Forschungsfeld geht es darum, wie Unternehmen mit alternativen Zukünften strukturiert umgehen können. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht er, wie künstliche Intelligenz in der Antizipation von Chancen und Risiken eingesetzt werden kann.
11.00-12.30 Uhr
Unternehmensinsider
Wir diskutieren am runden Tisch mit Unternehmensvertreter*innen, die ihre Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis mit Ihnen teilen. Nützen Sie die Möglichkeiten und stellen Sie Fragen zum Alltag als Unternehmer*in!
E&Y (Ernst & Young) Mag. Erich Lehner

Mit über 310.000 Mitarbeitenden in 150 Ländern ist EY einer der globalen Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Transaktions- und Unternehmensberatung weltweit. In Österreich ist EY an den Standorten Wien, Linz, Salzburg und Klagenfurt mit über 1.000 Mitarbeitenden vertreten. Um positive Impulse in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu setzen und gemeinsam eine "better working world" zu schaffen, vertraut EY auf hervorragend ausgebildete Mitarbeitende. Individuell zugeschnittene Lösungen für unterschiedlichste Branchen machen EY zur ersten Anlaufstelle für nationale und internationale Kunden in den Bereichen Digitalisierung, Transformation, Technologie und Nachhaltigkeit.
Erich Lehner ist Partner in der Wirtschaftsprüfung bei EY Österreich und verantwortet die serviceübergreifende Zusammenarbeit. Bereits während seines Studiums startete er seine Karriere bei EY und ist heute Mitglied des österreichischen Managementteams sowie des Markets Boards von EY Private Europe West. Seine unternehmerisch geprägten Wurzeln bilden zusammen mit seiner Berufserfahrung die Basis seines ganzheitlichen Beratungsansatzes.
Technisches Museum – Karin Skarek

Das größte Technikmuseum in Österreichversteht sich als ein sozialer Lernort, der eine Brücke zwischen Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft schlägt. Die Stärke des Technischen Museums Wien liegt in der angewandten Museumsforschung und der Forschungskommunikation an ein breites Publikum. Im Forschungsinstitut laufen alle Forschungsaktivitäten zusammen. Das Institut dient als außeruniversitärer Knotenpunkt für Forschungsprojekte sowie als Open-Science-Partner für Forscher*innen, Studierende und andere Interessierte mit dem Ziel der größtmöglichen Zugänglichkeit zur institutionellen Wissensproduktion und -verwaltung. Das Institut regt zur reflektierten und institutionskritischen Museumsarbeit an und fördert diese insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Diversität, Gender und Nachhaltigkeit.
Karin Skarek ist seit 2017 kaufmännische Geschäftsführerin des Technischen Museums in Wien. In ihrer bisherigen Karriere hat sie in zahlreichen Unternehmen Erfahrungen gesammelt. Ihren Berufsweg begann sie nach dem BWL-Studium an der WU Wien und Lancaster als Finanzmanagerin beim Konsumgüterkonzern Procter & Gamble in London, bevor sie unter anderem beim Kreditkartenunternehmen American Express und der Österreich-Tochter des Kreditkartendienstleisters First Datatätig war. Zudem war sie lang Mitglied der Geschäftsleitung des Leica-Konzerns und während einer Weiterbildungskarenz als Beraterin für die NGO „Menschen für Menschen“ in Tansania tätig.
BASF Österreich GmbH – Dipl.-Ing. Harald Pflanzl

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 110.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2021 weltweit einen Umsatz von 79 Milliarden Euro.
Harald Pflanzl leitet von Wien aus die Region Nord-West und Zentraleuropa des weltweit agierenden Unternehmens BASF. Er hat sein Studium an der Montanuniversität in Leoben absolviert und außerdem auch ein MBA-Programm des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne abgeschlossen. Im Rahmen seiner internationalen Managementtätigkeit ist er für die Aktivitäten von BASF in mehr als 30 Ländern verantwortlich. Die Region spannt sich wie ein Bogen von BeNeLux über die britischen Inseln, den nordischen Staaten bis nach Polen und von dort über Österreich, Rumänien bis nach Israel. Seine Aufgaben umfassen dabei die Sicherstellung und Einhaltung der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Personalentwicklung und die regelmäßige Kontaktpflege zu Kund*innen, Partner*innen, Behörden und Institutionen.
12.00-13.00 Uhr
Mittagspause
Erhalten Sie weitere interssante Einblicke in den Alltag der Unternehmer*innen bei einem Buffet im Clubraum.
13.00-16.00 Uhr
Projektarbeit (inkl. Pause)
In einem kurzen Input erfahren Sie, welche "Qualitätskriterien" Ihr Video erfüllen soll und wie Sie das Video mithilfe von Powerpoint oder dem Animationsprogramm Powtoon erstellen.
Ziel dieses Tages ist die Fertigstellung des Drehbuch.
Anschließend präsentieren sich die Gruppen gegenseitig Ihr Konzept und erhalten Feedback von Ihren Kolleg*innen.
16.00-17.00 Uhr
Projektarbeit: Coaching
Unser Team wird Ihre Projektgruppen bei der Projektarbeit unterstützen und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.