Digitale Transformation durch Lehrangebote gestalten

Das WU-Lehrangebot ermöglicht Digitalisierungskompetenzen zu erlangen und Studierende zu gefragten Expert*innen an der Schnittstelle Wirtschaft & Technologie zu qualifizieren.

Das Bild zeigt einen Seminarraum mit einer Gruppe an Studierenden, die dem Vortragenden ihre Aufmerksamkeit schenken.

Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Künstliche Intelligenz, Big Data und neue Technologien durchdringen in hoher Geschwindigkeit alle Branchen und Unternehmensbereiche. Um die damit verbundenen Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern, braucht es fundiertes Wissen über die veränderten Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle sowie die technischen Möglichkeiten und Entwicklungen.

@@script:$(".md-cnt-slider-nav").hide();

Mehr über dieses Thema

Die WU trägt mit ihrem Schwerpunkt auf Digital Economy in Forschung und Lehre maßgeblich dazu bei, dieses Wissen zu generieren und weiterzugeben. Mit dem neuen Department für Business Analytics and Data Science sowie dem Kompetenzzentrum für Applied AI and Scientific Computing, baut die WU ihren Schwerpunkt in diesen Disziplinen weiter aus.

In allen Studienprogrammen – vom Bachelor bis zum Master – werden Digitalisierungskompetenzen vermittelt. Studierende lernen, neue Technologien zu verstehen, Innovationen umzusetzen und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Neben der breiten Integration digitaler Inhalte in alle Studienprogramme bietet die WU auch spezialisierte Ausbildungswege: fünf Bachelor-Spezialisierungen, ein eigener Bachelorstudienzweig Wirtschaftsinformatik sowie das englischsprachige Masterstudium Digital Economy. Auch für bereits im Beruf stehende Führungskräfte werden Möglichkeiten geboten sich diese Skills anzueignen, etwa durch den Executive MBA Digital Transformation & Data Science sowie Weiterbildungszertifikate zu Digitalisierungsthemen (z.B. Data Science, Blockchain, Data Governance oder Digital Transformation). Diese Programme bilden Expert*innen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie aus.

Jährlich verlassen über 3.500 Absolvent*innen die WU mit fundierten Digitalisierungskompetenzen. In den letzten zehn Jahren haben mehr als 6.700 Studierende eine IT-orientierte Spezialisierung im Bachelor abgeschlossen, über 950 den Bachelorstudienzweig Wirtschaftsinformatik. Das neue Masterstudium Digital Economy zählt in den ersten vier Jahren bereits über 230 Studierende und mehr als 85 Absolvent*innen. Seit 2019 haben über 60 Führungskräfte den EMBA Digital Transformation & Data Science abgeschlossen, mehr als 120 ihre Digitalisierungsskills mit einem Zertifikat an der WU Executive Academy vertieft.

“Today, managers do not know about digital technologies, as much as computer scientist know too little about business. Our new master’s trains IT-savvy thought leaders that will drive tomorrow’s business.” - Jan Mendling, Faculty member of the Master’s Program in Digital Economy 

Die WU trägt mit der Ausbildung qualifizierter Expert*innen mit fundiertem digitalem Wissen und Verständnis zur Digitalisierung der österreichischen und internationalen Wirtschaft bei. Die Absolvent*innen sind in der Lage, digitale Innovationen in Unternehmen und Organisationen zu initiieren und zu gestalten – und sind damit am Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Key Facts

  • Studienzweig Wirtschaftsinformatik im Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: über 950 Absolvent*innen in den letzten zehn Jahren 

  • Digitalisierungsfokus in den Bachelor Spezialisierungen: über 6.700 Studierende in den letzten zehn Jahren 

  • MSc Digital Economy: über 85 Absolvent*innen und über 230 Studierende seit Programmstart 2021 

  • Executive MBA Digital Transformation & Data Science: über 60 Absolvent*innen seit Programmstart 2019 

  • Weiterbildungszertifikat der WU Executive Academy zum Thema Digital Transformation: über 120 Absolvent*innen seit 2019 

SDGs

SDG 4, Quality Education