Eine Vortragende erklärt Zuhörern etwas

Forschung

In der Forschung verfolgt die WU das Ziel, exzellente Leistungen zu erbringen, neues wirtschaftsbezogenes Wissen zu schaffen und einen Mehrwert aus ihrem klaren Bekenntnis zur Disziplinenvielfalt zu schöpfen. Die wirtschaftsbezogene Disziplinenvielfalt ist Voraussetzung für eine zukunftsfähige Breite an Forschungsleistungen und der disziplinären Zugänge bei der Entwicklung effizienter und nachhaltiger Problemlösungen.

Durch ihre Forschung leistet die WU einen wertvollen Beitrag zur Lösung aktueller wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Probleme sowohl im regionalen als auch im globalen Kontext, schafft neues wirtschaftsbezogenes Wissen und macht es allgemein zugänglich. Dies geschieht zum einen durch den Austausch mit der jeweiligen wissenschaftlichen Community und zum anderen durch Beiträge der Forschungskommunikation für die interessierte Öffentlichkeit.

Innerhalb der jeweiligen Scientific Communitys sieht die WU sich in einem fruchtbaren Wettbewerb mit international führenden Forschungsinstitutionen und versucht dabei möglichst erfolgreich zu sein. Neben den international ausgerichteten Forschungsbereichen strebt die WU an, ihre führende Stellung in Österreich als Universität mit einem breiten wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Leistungsportfolio auszubauen. Exzellenz in der Forschung zeichnet sich dadurch aus, dass die Forschenden der WU einen intensiven Austausch mit ihrer jeweiligen Scientific Community pflegen und dabei exzellente Beiträge zur Weiterentwicklung ihres Faches leisten. Die exzellente Forschung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dem Anspruch der forschungsgeleiteten Lehre gerecht zu werden. Die WU legt auch größten Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Zur langfristigen Erzielung von guten Forschungsleistungen ist eine Evaluierung wichtig. Die WU überprüft daher regelmäßig den Erfolg der Forschung und Forschungsförderung anhand der erbrachten Forschungsleistungen. Für die Beurteilung der Forschungsleistung unterschiedlicher Bereiche sind unterschiedliche scientific communities und andere Stakeholder mit teils verschiedenen Qualitätskriterien maßgeblich. Die Forschungsaktivitäten der akademischen Einheiten der WU orientieren sich dabei jedenfalls an den folgenden Dimensionen:

  • Einbringung und Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs (z.B. durch Konferenzen, Forschungsseminare, Kooperationen)

  • Impact und Bedeutung der wissenschaftlichen Erkenntnisse (z.B. Publikationsoutput und dessen Scientific Impact, Drittelmitteleinwerbung)

  • Dissemination der wissenschaftlichen Ergebnisse (z.B. Medienpräsenz, Veranstaltungen unter Einbindung der Praxis, Kooperation mit der Praxis, Relevanz der Forschung in den Lehrveranstaltungen)

  • Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs (z.B. Art und Intensität der Nachwuchsförderung, Karriereverlauf der Absolvent/inn/en nach der Graduierung)

Derzeit gibt es an der WU viele Teilbereiche der Forschungsschwerpunkte, die eine internationale Spitzenstellung behaupten können. Sie werden getragen von international führenden Forscher*innen. Die Bewertung von Forschungsleistungen ist grundsätzlich niemals eindeutig möglich, daher ist auch die Identifikation dieser Teilbereiche herausfordernd und immer (auch) von der jeweils gewählten Bewertungsmethodik abhängig. Dennoch will die WU einige Forschungsschwerpunkte hervorheben („Highlights“), die sie anhand einer einfachen Methodik ex post zum Zweck der Sichtbarmachung der Leistungsstärke der WU identifiziert hat:

  • Business Process Design

  • Business Process Monitoring

  • Corporate Finance, Asset Pricing, and Quantitative Methods in Finance

  • Global Strategy and Headquarters-Subsidiary Relationships in Multinational Corporations

  • Institutional Perspectives on Organization and Management

  • Internationalization Strategies: Antecedents, Consequences, and Processes

  • International Taxation

  • Spatially Explicit Sustainability Assessments of Global Supply Chains

Erfahren Sie mehr!

International