Die Strategische Ausrichtung der WU
Mission Statement
Die WU bietet Raum für Reflexion und die Entstehung von Neuem und erbringt Pionierleistungen in Forschung und Lehre mit dem Ziel, gesellschaftlichen Wohlstand und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu fördern.
Mitarbeiter*innen, Studierende und Absolvent*innen der WU übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und zeichnen sich durch Expertise, Weltoffenheit und Gestaltungswillen aus.
Die WU ist eine wissenschaftliche Leitinstitution und eine der attraktivsten Wirtschaftsuniversitäten Europas.
In diesem Sinne einer weltoffenen Institution versteht sich die WU auch als internationale Universität, als wichtige Drehscheibe für weltweiten Austausch und als Ort des gemeinsamen Wirkens von Lehrenden und Lernenden. Bereits bei ihrer Gründung 1898 war sie geprägt von Weltoffenheit und Diversität. Sie ist den Prinzipien der Gerechtigkeit und Chancengleichheit verpflichtet, wissenschaftlicher Integrität und der Freiheit der Wissenschaft – insbesondere der Vielfalt von Themen und Methoden.
Die WU ist eine Responsible University.* Das bedeutet, dass sie nicht nur Verantwortung für die Qualität ihrer Leistungen in Forschung, Lehre und Third Mission übernimmt, sondern als Institution in allen Belangen gesellschaftlich verantwortungsvoll agiert.
* Die WU orientiert sich dabei auch an den 6 Prinzipien von PRME: Principles for Responsible Management Education
Leitprinzipien der WU
Basis für die Weiterentwicklung der WU sind folgende Leitprinzipien:
Die WU bekennt sich zum Ziel der exzellenten wirtschaftsbezogenen Forschung und leistet im Rahmen der jeweils relevanten Forschungscommunitys aktive Beiträge zur Weiterentwicklung der Fachdisziplinen.
Die WU bekennt sich zum Grundsatz der forschungsgeleiteten Lehre in allen Studienprogrammen.
Die WU bekennt sich als universitäre Bildungsinstitution zu einem weltoffenen, explorativen und kritisch-reflexiven intellektuellen Umfeld, in dem Diversität einen hohen Stellenwert einnimmt.
Die WU bekennt sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Als Responsible University nimmt sie diese in allen Bereichen wahr und ist um einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft bemüht. Sie trägt zu einem umfassenden Verständnis des Zusammenspiels von ökonomischen, sozialen und ökologischen Faktoren bei – und damit zu zukunftsfähigem Wirtschaften. Die WU übernimmt Verantwortung für ihr Handeln. Sie agiert nach den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, der Nachhaltigkeit und einer umfassenden Barrierefreiheit und verpflichtet sich zu Antidiskriminierung und Inklusion.
Die WU bekennt sich zu einem gesamthaften Wirtschaftsverständnis und damit zur Notwendigkeit wirtschaftsbezogener Disziplinenvielfalt. Diese Vielfalt zeichnet die WU besonders aus, weil sie in Forschung und Lehre eine adäquate Behandlung komplexer Fragestellungen erlaubt und so die Grundlage für die Entwicklung zukunftsfähiger und innovativer Wirtschaftslösungen bildet.
Die WU bekennt sich neben dem Anspruch der Exzellenz in Forschung und Lehre auch zur Professionalität im administrativen Bereich.
Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarung
Der Entwicklungsplan ist das zentrale strategische Dokument – er enthält die zukünftige strategische Ausrichtung der WU und die wesentlichen Leitlinien zur Realisierung dieser Strategie. Er ist das Ergebnis umfangreicher interner Diskussionen aller WU Angehörigen in den relevanten Gremien. Der Entwicklungsplan wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Gemäß §13 des Universitätsgesetzes 2002 sind zwischen den einzelnen Universitäten und dem Bund im Rahmen der Gesetze für jeweils drei Jahre Leistungsvereinbarungen abzuschließen. Die Leistungsvereinbarung ist ein öffentlich-rechtlicher Vertrag und dient der gemeinsamen Definition der gegenseitigen Verpflichtungen. Sie regelt, welche Leistungen von der Wirtschaftsuniversität Wien im Auftrag des Bundes erbracht werden und welche Leistungen der Bund erbringt.

