Öffentlichkeit

WU eröffnet multifunktionalen Hörsaal für 250 Studierende

24. September 2025

Im Mittelpunkt stehen optimale Bedingungen für Studium und Lehre.

Der durch Umbau geschaffene Hörsaal bietet 250 Plätze und deckt damit einen akuten Bedarf ab, der sich aus gestiegenen Studierendenzahlen und der starken Nachfrage nach geeigneten Lehrräumlichkeiten ergab.

Bislang standen für größere Lehrveranstaltungen am Campus WU das Audimax mit 650 Plätzen sowie Hörsäle mit maximal 180 Plätzen zur Verfügung. Gerade im Bachelorstudium Business and Economics, in dem jährlich mittlerweile rund 240 Studierende starten, war die fehlende Zwischengröße deutlich spürbar. Darüber hinaus erfreut sich die WU des höchsten Standes an Studieninteressierten und prüfungsaktiven Studierenden seit über zehn Jahren.

Hörsaal mit topmoderner Ausstattung

Mit dem neuen Raum wurde nun in kürzester Zeit ein funktional passender Hörsaal geschaffen, der gleichzeitig ein Ort des Diskurses und der Begegnung ist. Der Hörsaal ist multifunktional konzipiert und kann neben Lehrveranstaltungen auch für andere Formate genutzt werden, die Lehre bleibt aber die zentrale Aufgabe. Die Bühne ist abbaubar, es gibt Schiebewände, jeder Sitzplatz bietet ein großes Schreibpult sowie eine Steckdose und hat Sicht auf die Bühne oder auf einen der großen Bildschirme. „Beim Umbau zum neuen Hörsaal war es uns wichtig, schnell und ressourcenschonend eine Lösung zu schaffen, die Studierenden wie Lehrenden gleichermaßen zugutekommt. So stärken wir die Qualität von Studium und Lehre und investieren nachhaltig in die Zukunft unserer Universität“, betont WU-Rektor Rupert Sausgruber.

Nachhaltige Campusentwicklung

„Der Umbau erfolgte während des laufenden Betriebs, was eine besondere technische und logistischer Herausforderung war. Darüber hinaus blieb er - wie schon der Bau des gesamten Campus WU - innerhalb des Zeit- und Budgetplans. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken“, so der Rektor weiter. Um den Bau so schnell und kosteneffizient realisieren zu können, hat die Universität vorhandene Flächen am Campus umgenutzt. Der Bestand einer bisher in diesem Gebäude separat betriebenen Fachbibliothek wurde in die Hauptbibliothek integriert. So konnte Raum für den neuen Hörsaal bereitgestellt werden, ohne zusätzliche Flächen anmieten oder Neubauten errichten zu müssen. Dieser ressourcenschonende Umgang ist auch im Sinne einer nachhaltigen Campusentwicklung.

Über 3.500 Lernplätze am Campus

Zusätzlich zum 250-Plätze-Hörsaal wurden weitere Angebote geschaffen, die vor allem den Studierenden zugutekommen. Ein kleiner, bewusst analog gestalteter Hörsaal im selben Gebäude verfügt über 30 Plätze und unterstützt kollaboratives Arbeiten. Eine Lounge sowie eine Selbststudienzone bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder in Ruhe zu lernen. Zusammen mit der bereits im vergangenen Jahr eröffneten WU-Base, einem Raum im Bereich der Mensa, der Studierenden ohne Konsumzwang zum Lernen und Zusammenarbeiten zur Verfügung steht, sind am Campus damit aktuell über 3.500 Lernplätze verfügbar. Mit diesen Maßnahmen stärkt die Universität die Qualität von Studium und Lehre und entwickelt den Campus als lebendigen Ort des Lernens und Austauschs konsequent weiter.

Neuer Hörsaal im D4

zurück zur Übersicht