Doktorat Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studienaufbau & -inhalte
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Research Seminare 1-6 (je 6 ECTS/2 Semesterwochenstunden)
Die Research Seminare im gewählten Hauptfach (die Fächerliste finden Sie im Studienplan) sind die zentrale Lehr- und Kommunikationsveranstaltungen des Doktoratsstudiums und sollen Ihnen ermöglichen, am wissenschaftlichen Prozess teilzuhaben. Sie werden während des Studiums fortlaufend besucht: Meist eines pro Semester, aber sie können mehrere in einem Semester absolvieren, wenn es ein passendes LV-Angebot gibt. Im Zweifelsfall sprechen Sie sich bitte mit Ihrer Hauptbetreuerin/Ihrem Hauptbetreuer ab.
Die Research Seminare 5 und 6 können erst besucht werden, wenn das Research Proposal im Doktoratsreferat eingereicht wurde.
Hauptfach aus BW oder VW:
Sie können alle 6 Research Seminare im Hauptfach besuchen, oder
das Research Seminar 6 in einem selbst gewählten Nebenfach absolvieren.
Hauptfach in einem juristischen oder weiteren Fach:
Sie besuchen das Research Seminar 6 in einem selbst gewählten betriebs- oder volkswirtschaftlichen Nebenfach.
Das Nebenfach können Sie sich in LPIS selbst auswählen.
Wissenschaftstheorie (6 ECTS/2 SSt)
Für die Wissenschaftstheorie gibt es jedes Semester Kursangebote auf Deutsch und Englisch. Sie wählen sich im Laufe Ihres Studiums hauptfachunabhängig einen Kurs.
Forschungsmethoden I: Quantitatives Paradigma (6 ECTS/2 SSt.)
Die einführende LV in quantitative Forschungsmethoden wird in 2 Schienen angeboten:
wenn Sie ein BW-Hauptfach haben, absolvieren Sie die LV in der betriebswirtschaftlichen Schiene
wenn Sie ein VW-Hauptfach haben, absolvieren Sie die LV in der volkswirtschaftlichen Schiene
bei einem Hauptfach aus dem juristischen oder weiteren Fachkreis richtet sich die Schiene nach dem gewählten Nebenfach.
Forschungsmethoden II: Qualitatives Paradigma (6 ECTS/2 SSt.)
einführende LV in qualitative Forschungsmethoden. Sie wählen sich im Laufe Ihres Studiums hauptfachunabhängig einen Kurs.
Wissenschaftliches Schreiben (6 ECTS/2 SSt.)
Sie wählen sich im Laufe Ihres Studiums hauptfachunabhängig einen Kurs. Es gibt verschiedene Schwerpunkte, z.B. LVs mit einem Fokus auf das Verfassen von Research Proposals/Abstracts/Conference papers, über das Publizieren in wissenschaftlichen Journalen, oder mit Schwerpunkt auf einen bestimmten Fachbereich.
Vertiefung in den Forschungsmethoden (6 ECTS/2 SSt.)
Diese LV sollte sich mit einer Methode befassen, die für Ihre Dissertation nützlich ist.
Voraussetzung für den Besuch ist die positive Absolvierung folgender Kurse:
Research Seminare I und II
Forschungsmethoden I und II
Wissenschaftstheorie
Research Proposal
Das Research Proposal ist eine schriftliche Darstellung Ihres Forschungsvorhabens. Es wird einen Monat lang im Intranet der WU veröffentlicht und von einem aus mind. 3 Mitgliedern bestehenden Betreuungsteam (mit der Beurteilung "mit/ohne Erfolg") beurteilt. Das Betreuungsteam gibt außerdem eine Stellungnahme ab, die für die Weiterarbeit am Dissertationsprojekt hilfreich sein kann.
Bitte reichen Sie das Research Proposal innerhalb des 1. Studienjahrs ein.
Als Vorstufe der wiss. Arbeit sind dem Research Proposal - wie der Dissertation - keine ECTS zugeteilt.
Defensio Dissertationis (6 ECTS)
Die Defensio ist eine mündliche Prüfung, in der die Ergebnisse der Dissertation vor einem Doktoratskomitee aus 3 Professor*innen präsentiert und vor dem Hintergrund des aktuellen Standes von Theorie, Wissenschaft, Methodik und hinsichtlich des neuen Beitrags für die Forschung verteidigt werden.
Voraussetzung zur Anmeldung ist die positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und des Research Proposals. Den Termin vereinbaren Sie mit den Mitgliedern Ihres Doktoratskomitees. Alle drei Mitglieder müssen anwesend sein, entweder persönlich vor Ort oder online zugeschaltet. Wenn Sie einen Termin gefunden haben, schicken Sie bitte (spätestens eine Woche vorher) die Anmeldung an das Doktoratsreferat.
Abgesehen von den Mitgliedern des Doktoratskomitees können ev. auch Zuhörer*innen kommen, da die Defensio eine öffentliche Prüfung ist, die auf der Homepage angekündigt wird.
Meist übernimmt die/der Hauptbetreuer*in die Leitung der Veranstaltung, lädt Sie ein, mit dem Vortrag zu beginnen, und eröffnet anschließend die Fachdiskussion.
Beurteilt werden die Präsentation und Ihr Diskussionsbeitrag; für die Dissertation selbst gibt es eine getrennte Beurteilung. Das Doktoratskomitee muss sich nicht unbedingt auf eine Note einigen.