Archiv NewsRSS

Portrait von Klaus Prettner

Lässt sich Bevölkerungsschwund durch Bildung kompensieren?

Die Geburtenzahlen in Industriestaaten sinken kontinuierlich. Gleichzeitig investieren Eltern stärker in Bildung und Gesundheit ihres Nachwuchses – der damit wertvoller für die Wirtschaft wird. Kann…

Rudolf Dömötör

Gründe fürs Gründen: Wie macht sich Österreich als Startup-Standort?

Als Direktor des WU Gründungszentrums und Co-Autor des Austrian Startup Monitor kennt Rudolf Dömötör das österreichische Gründer*innen-Ökosystem wie kaum ein anderer. Im Interview erklärt er, was die…

Ben Greiner

Eine Frage der Sorgfalt: Reproduzierbarkeit in den Managementwissenschaften

Ob wir wissenschaftlichen Studien wirklich vertrauen können, hängt von einem wichtigen Faktor ab: der Reproduzierbarkeit. Nur wenn Daten transparent dokumentiert sind, können sie von anderen…

Victor Maus

Blinde Flecken im Bergbau: Der Weg zu mehr Transparenz bei der Rohstoffförderung

Die Auswirkungen des Bergbaus auf Mensch und Umwelt sind nur bruchstückhaft dokumentiert. Der WU Forscher Victor Maus hat in einem Kommentar in der Fachzeitschrift Nature dazu aufgerufen, die…

Christoph Feichter

Weniger ist mehr: Gehaltsverzicht von CEOs erhöht die Motivation der Belegschaft

Wenn Top-Manager*innen auf Teile ihres Gehalts verzichten, kann das motivierend für die ganze Belegschaft sein – vor allem dann, wenn sie es aus freien Stücken tun und das Geld den Mitarbeiter*innen…

Selma Sprajcer, Christian Grünhaus

Nicht nur ein Kostenfaktor: Lohn statt Taschengeld für Menschen mit Behinderung?

Welche finanziellen Auswirkungen hat es, wenn für Menschen mit Behinderungen, die in Werkstätten arbeiten, eine sozialversicherungspflichtige Entlohnung eingeführt wird? Das haben Forscher*innen der…

Josef Zechner, Alexander Mürmann

Ein PhD-Programm mit Zukunft: doc.funds-Förderung für die Vienna Graduate School of Finance

Der Austrian Science Fund FWF hat die Vienna Graduate School of Finance mit einer doc.funds-Förderung prämiert. Ein Erfolg für dieses einzigartige PhD-Programm, das von der WU, der Universität Wien…

Lukas Lehner

Mehr als nur ein Job: WU-Pilotstudie zu Arbeitsplatzgarantie ist ein voller Erfolg

Langzeitarbeitslosigkeit führt zu Einsamkeit und Resignation. Doch wie kann man ihr entkommen? Ein Forscher von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat einen innovativen Ansatz getestet: eine…

Harald Oberhofer

Gesundheitsdaten: Die Regierung verschwendet unser Potenzial

Wenn die Wissenschaft sicheren Zugang zu Daten hätte, könnte die Politik profitieren - durch wissenschaftliche Evidenz für die Politikgestaltung. In den aktuellen Verhandlungen ist das aber nicht…

Monika Koller

Immer der Nase nach: Der Einfluss von Gerüchen auf das Kaufverhalten

Beeinflusst der Geruchssinn unsere Kaufentscheidungen? Ja – zumindest bei Personen mit hohem „need for smell“. Eine Studie der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) hat jetzt genauer beleuchtet, welche…