Studierende bei einer Besprechung in einem Seminarraum im LC Gebäude

ÜberblickRSS

Das Masterprogramm Wirtschaftspädagogik ist mehr als ein Lehramtsstudium. Das Programm ist durch Polyvalenz gekennzeichnet und für Studierende, die ihr gesamtes betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen möchten und dieses auch für Andere verständlich machen wollen. Absolvent*innen sind sowohl für Lehrtätigkeiten in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern als auch für verschiedenste Aufgabenfelder in der wirtschaftlichen Praxis qualifiziert.

Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik erfreut sich bei Studierenden mit unterschiedlichen Lebens- und Berufsbiografien großer Beliebtheit. Der Bogen reicht von Bachelorabsolvent*innen, die nahtlos einen Übergang in das Masterstudium anstreben, bis zu Quereinsteiger*innen, die meist ein betriebswirtschaftliches Diplom- oder Magisterstudium absolviert haben und bereits über langjährige Berufserfahrung verfügen. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, wird das Studium sowohl als Vollzeitstudium als auch als berufsbegleitendes Programm (für besondere Zielgruppen) angeboten.

21

Wahlfächer

Breites Angebot zur Individualisierung des Studiums

Es werden 21 Wahlfächer in den Bereichen "Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre" und "Wirtschaftspädagogik und Bildungswissenschaft" angeboten, aus denen Sie je 2 wählen. Dadurch können Sie individuelle Schwerpunkte entsprechend Ihrer Interessen oder Berufswünsche setzen.

90

Prozent 6 Monate nach Abschluss berufstätig

Exzellente Berufschancen durch Polyvalenz

Durch die Breite des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik haben Absolvent*innen vielfältige berufliche Möglichkeiten und sind in der Wahl ihrer Jobs flexibel, sowohl hinsichtlich persönlicher Interessen und Rahmenbedingungen als auch eines dynamischen Arbeitsmarktes.

20

Partnerschulen

Mehr als 20 Partnerschulen - verteilt auf Wien, Niederösterreich und das Burgenland

Studierende können in mehr als 20 Partnerschulen - verteilt auf Wien, Niederösterreich und das Burgenland - ihre schulpraktische Phase sowohl in Handelsakademien (-schulen) wie auch humanberuflichen Schulen (HLW, HLT etc.) absolvieren. In Ausnahmefällen ist auch eine Kooperation mit Schulen anderer Bundesländer möglich.

Tutoren Foto

Einladung zum Online-Infoabend des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik

Liebe Studieninteressierte, wir laden Sie herzlich zum Infoabend des Masterprogramms Wirtschaftspädagogik an der WU am 2. Mai 2023 um 17:00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet über ZOOM statt. Bei…

Studieninsteressierte stehen bei einem Infostand am Master day im Gebäude LC Forum

Master's Day am 27. April 2023

Save the date! Informieren Sie sich über das Wirtschaftspädagogik Masterprogramm

master's day foto wu

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24: 28. März bis 30. Juli 2023

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24: 28. März bis 30. Juli 2023 Die Zulassung zum Studium ist ab dem 10. Juli 2023 möglich und muss bis spätestens 21. September 2023 erfolgt sein. Die…

Ich freue mich und gratuliere Ihnen, dass Sie sich für das Masterstudium Wirtschaftspädagogik interessieren. Denn das Studium der Wirtschaftspädagogik bietet seit mehreren Jahrzehnten eine Kombination aus fundierter wirtschaftswissenschaftlicher und pädagogischer Ausbildung und gewährleistet dadurch beste Arbeitsmarktchancen und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Dieses vielfältige Portfolio an Qualifikationen gewährleistet ein hohes Maß an Arbeitsmarktperspektiven. Unsere Philosophie lautet auf den Punkt gebracht: Ziel unserer Ausbildung ist es LEHREN ZU LERNEN und LERNEN ZU LEHREN. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, viele spannende Lernerfahrungen sowie eine große Portion Neugierde und Freude beim Studium der Wirtschaftspädagogik!

Univ. Prof. Dr. Bettina Fuhrmann