Studierende gehen zwischen den beiden D4 Gebäuden

Studienaufbau & -inhalte

Das Masterstudium Management ist ein Vollzeitstudium über 4 Semester. Studierende lernen theoretisch-fundierte Konzepte und Methoden und erwerben anwendungsorientierte Fähigkeiten, stets mit einem engen Bezug zur Praxis.

Wichtiger Hinweis:

Das Programm startet im Oktober mit der Lehrveranstaltung "Einführung in das Management". Die Teilnahme sowie der positive Abschluss aller Teile dieser Lehrveranstaltung sind lt. Studienplan Voraussetzung für den Besuch aller weiteren Lehrveranstaltungen!

Studienplan & Stundentafel

  • Studienplan (ab WiSe 2023/2024)

  • Studienplan (seit WiSe 2014/2015)

  • Stundentafel / grafische Darstellung des Studienplans (ab WiSe 2023/24) - Coming soon

  • Stundentafel / grafische Darstellung des Studienplans (seit WiSe 2014/15)

Grafische Darstellung des Curriculums

Grafische Darstellung des Curriculums ab WiSe 2023/2024

Dem Studium liegt folgende Kompetenzverteilung zugrunde:

  • Allgemeine Managementkompetenz:
    Universell anwendbares betriebswirtschaftliches Praxiswissen über Positionierung, Steuerung, Kontrolle und Entscheidungsfindung

  • Spezielle Managementkompetenz:
    Interdisziplinäre und stärker wissenschaftlich-fundierte Auseinandersetzung mit Führungs- und Managementprozessen

  • Soziale Kompetenz:
    Beeinflussungswissen zur Aktivierung von Individuuen und Gruppen; Team- und Persönlichkeitsentwicklung

  • Projektkompetenz:
    Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur Zielrealisierung innerhalb eines vorgegebenen Anfangs- und Endtermins

  • Kontextwissen:
    Verstehen der historischen, geographischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Management

Im Laufe des Studiums kommen unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz, die erfahrungsbasiertes Lernen und einen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis ermöglichen, z.B. Computersimulationen, Fallstudien, Indoor- und Outdoor-Teamübungen, Feedbackschleifen, das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, die Einbindung von Praktiker/innen, aber auch klassische Vorträge und Diskussionen.

Im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen arbeiten wir eng mit Unternehmen zusammen. Derzeitiger Sponsorpartner ist EY Parthenon.

Unsere Lehrveranstaltungen sind auch durch innovative Lehrformen geprägt. So werden WAYS 2 SUSTAIN, Lernmodule, die das Nachhaltigkeitsverständnis von Schüler/innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen fördern sollen, im Wahlfach "Nachhaltige Entwicklung" produziert. Dieses Projekt wurde vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich mit der Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ prämiert.

Erfahren Sie mehr!

LV "Einführung in das Management"