BeAble: Ungehindert Studieren!

Willkommen auf der Webseite von BeAble!
Das Unterstützungsprogramm BeAble richtet sich an Studierende der WU mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen. Ziel des BeAble Teams ist es, diesen Studierenden ein barrierefreies Studium zu ermöglichen.
Zielgruppe
Wir bieten Unterstützung für Studierende an, die im Universitätsalltag aufgrund medizinischer Ursachen einen Nachteil erleben, wie beispielsweise:
Körperliche Beeinträchtigung
Psychische Beeinträchtigung
Chronische Erkrankung
Lese- oder Schreibschwäche
Nicht zur Zielgruppe zählen Personen mit Beeinträchtigungen, die nicht medizinisch nachweisbar sind (z.B. sprachliche Schwierigkeiten, organisatorische Probleme).
Angebot
Das BeAble Programm zielt darauf ab, den Studierendenalltag zu vereinfachen und qualitativ zu verbessern, um so einen Nachteilsausgleich zu gewährleisten. Die Unterstützung bezieht sich dabei beispielsweise auf:
Änderung des Prüfungsmodus (Verlängerung der Prüfungszeit, eigener Prüfungsraum, Anpassung/Vergrößerung des Prüfungsbogens, Bereitstellung von TutorInnen)
Schreibassistenz (insb. bei Prüfungen)
Unterstützung bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen, falls die/der Studierende aufgrund der Beeinträchtigung nicht mit gleichen Chancen am Anmeldesystem teilnehmen kann oder aufgrund einer notwendigen Unterstützung/Assistenz in der Lehrveranstaltung (z.B. Gebärdendolmetscher) zeitlich nicht flexibel ist
Unterstützung bei den Services der SB-Terminals (Rückmeldung, Ausdruck von Erfolgsnachweisen, Bestätigungen etc.)
Beratung und Orientierungshilfe
Für nähere Informationen über unsere konkreten Angebote und Möglichkeiten kontaktieren Sie bitte das BeAble Team.
Aufnahme in das BeAble Programm
Haben Sie Interesse daran, die Unterstützung des BeAble Programms in Anspruch zu nehmen? Gerne berät Sie unser Team telefonisch oder persönlich, auf Wunsch auch anonym!
Um nach einer ersten Beratung bspw. eine Empfehlung über eine abweichende Prüfungsmethode abgeben zu können, benötigen wir folgende Informationen und Unterlagen, die selbstverständlich von uns vertraulich behandelt werden:
Name, Matrikelnummer, Studium
Art und ggf. voraussichtliche Dauer der studienrelevanten Beeinträchtigung
Aktueller fachärztlicher/psychologischer Nachweis (nicht älter als 6 Monate) mit Empfehlung zum Nachteilsausgleich
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum Thema „Studieren mit Behinderung“ finden Sie in folgender Broschüre der Hochschulombudsstelle für Studierende: http://www.hochschulombudsmann.at/wp-content/uploads/2018/08/Stichwort_Studieren_mit_Behinderung-Stand-April-2018.pdf
Zur Audioversion gelangen Sie hier: http://www.hochschulombudsmann.at/broschure-studieren-mit-behinderung-audioversion/