Arbeitskollegen machen entspannt Pause

KI-Tools für die Podcast-Produktion nutzen

Corinna_Andrea

Podcasts eröffnen vielfältige kreative Möglichkeiten für Lehre und Lernen. Das Gute: Sie müssen kein professioneller Content Creator sein, um ihren eigenen Podcast zu erstellen. KI-Tools unterstützen Sie bei vielen Schritten, sparen Zeit und sorgen für ein qualitätsvolles Lernerlebnis.

Inspiration_Können

Typ: Seminar

Format: Online

Dauer: 1,5h

Zielgruppe: Lehrende (max. 6 Teilnehmer*innen)

KI-Tools bieten heute vielfältige Möglichkeiten, die Produktion von Podcasts zu vereinfachen: So lassen sich z. B. aus Vorlesungsinhalten Sprecher*innentexte erstellen sowie Sprecher*innenstimmen, Sprachen und Musik auswählen – und daraus automatisiert einen professionell wirkenden Podcast generieren.

Neben der Zeitersparnis bietet der Einsatz von KI weitere Vorteile: Inhalte lassen sich in kurzer Zeit für unterschiedliche Zielgruppen aufbereiten (Skalierbarkeit), in mehreren Sprachen bereitstellen (Multilingualität) oder bei Bedarf schnell
aktualisieren – etwa bei sich ändernden Rahmenbedingungen oder neuen Erkenntnissen. Gerade für hochaktuelle, eher informelle, oder ergänzende Inhalte bieten KI-gestützte Podcasts eine flexible und niedrigschwellige Lösung – im Gegensatz zu Studio-Formaten, die eher für dauerhafte, verbreitete Inhalte geeignet sind.


In diesem Seminar möchten wir Ihnen vor allem Inspirationen geben, welche Podcast-Formate mit KI-Tools erzeugt werden können. Sie erfahren, an welchen Stellen im Produktionsprozess eines Podcasts KI eingesetzt werden kann und an welchen Stellen man weiterhin selbst aktiv eingreifen bzw. Vorüberlegungen treffen muss – etwa bei Formatwahl, Zielgruppenansprache oder inhaltlicher Struktur. Im Vordergrund steht die Frage: Wie können KI-Tools genutzt werden, um Podcasts didaktisch sinnvoll, effizient und qualitativ überzeugend umzusetzen und welche Schritte sind dafür erforderlich?

Inhalte

  • Einblick in das Potenzial von Podcasts für die Lehre erhalten, insbesondere durch die Gegenüberstellung von KI-generierten und manuell aufgenommenen Formaten (z.B. im FLEX Audio Studio)

  • Konkrete Anwendungsszenarien und Formate kennenlernen

  • Inhaltliche und konzeptionelle Vorüberlegungen zur Erstellung eigener Podcasts treffen und reflektieren

  • Produktionsschritte zur Erstellung (KI-gestützter) Podcasts verorten

  • Überblick über ausgewählte KI-Tools zur Podcast-Erstellung erhalten

Methoden

  • Impulsvortrag

  • Interaktiver und erfahrungsorientierter Austausch

  • Gruppenübungen (Ideensammlungen/Diskussion)

Hinweis: Mit dem FLEX Audio Studio bietet die WU ein niederschwelliges Service, um Tonaufnahmen in hochwertiger Studioqualität zu erstellen. Im Unterschied zu Podcasts, die mit KI-Tools erstellt werden, bietet sich die Produktion im FLEX Audio Studio an, wenn Ihnen Authentizität und Persönlichkeit wichtig sind oder Sie Interviewpartner*innen einbeziehen möchten.

Schulungsleiter*innen: Corinna Stiefelbauer, MA; Dr.in Andrea Ghoneim