Mehrere Mitarbeiter sitzen bei einem Meeting bei Tisch

Jubiläumsstiftung der Wirtschaftsuniversität Wien, Privatstiftung

Zweck der Stiftung

"Die Stiftung hat den Zweck, aus den Erträgen des Stiftungsvermögens, allenfalls auch aus der Substanz, im wesentlichen Forschungs- und/oder Lehraufgaben für die österreichische Wissenschaft oder Wirtschaft, die in einem thematischen und organisatorischen Zusammenhang mit den Forschungs- und Lehraufgaben der Wirtschaftsuniversität Wien stehen, zu erfüllen sowie damit verbundene Publikationen und Dokumentationen zu tätigen." (§ 2 Abs 1 der Stiftungserklärung)

Gründung

In Vorbereitung des Jahres "100 Jahre Wirtschaftsuniversität Wien" (1998) konstituierte sich am 21. April 1997 die "Jubiläumsstiftung der Wirtschaftsuniversität Wien, Privatstiftung" und legte als Zielrichtung ihrer Tätigkeit die tatkräftige Unterstützung einer neuen Forschungsstrategie fest. Mehr zur Gründung der Jubiläumsstiftung in folgenden Artikeln:

Förderung

Die WU-Jubiläumsstiftung förderte bis 2017 sogenannte "Forschungsverträge". Diese sollen hervorragende Wissenschaftler/innen der WU in ihren Forschungsanstrengungen unterstützen und von der Lehrtätigkeit entlasten, indem sie eine Art "Sabbatical" darstellen, das zusätzlich zum regulär vorgesehenen Forschungsfreisemester beantragt werden kann. 

Ab 2018 werden "WU Projects" gefördert.

Organisation

Mehr als 20 führende östereichische Unternehmen aus allen Wirtschaftssparten sind in einer Privatstiftung zusammengefasst. Die Stifterversammlung besteht aus juristischen Personen und Einzelpersonen, wobei sich das Stimmrecht je nach der Höhe des der Stiftung gewidmeten Vermögens richtet. Die Stifterversammlung wählt ein Drittel der Mitglieder für den Stiftungsvorstand, dem weiters Vertreter der WU Wien (zwei Drittel der Mitglieder) angehören. Der Vorstand trifft die Entscheidungen über die Verwendung der Mittel der Stiftung. 

Stiftungsvorstand

Vizerektor Univ.Prof. Mag. Dr. Harald Badinger, WU Wien

Rektorin Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Edeltraud Hanappi-Egger, WU Wien

ao.Univ.Prof. Mag.Dr. Karin Heitzmann  M.Sc., WU Wien

Univ.Prof. DDr. Ingrid Kubin, WU Wien

Vizerektor Univ.Prof. Dr. DDr. h.c. Michael Lang, WU Wien

Vice President Mag. Patricia Neumann (IBM Österreich)

Mag. Andreas Prenner (Vereinigung der Österreichischen Industrie)

Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Otto Randl, WU Wien

Mag. Gerhard Stangl, Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (1. Stellvertreter)

Mag. Werner Weingraber, ÖH WU Wien

Univ.Prof. Dr. Martin Winner, WU Wien (2. Stellvertreter)

Gen.Dir. Robert Zadrazil (Vorsitzender)

Stifterunternehmen laut Stiftungsurkunde (und aktuelle Stiftervertreter/innen)

Akademie der Wirtschaftstreuhänder GesmbH (vertreten durch Mag. Gerhard Stangl)

Bank Austria AG (vertreten durch Dr. Ulrike Zimmerl)

Creditanstalt AG (vertreten durch Dr. Ulrike Zimmerl)

Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG (vertreten durch MMag. Gerda Holzinger-Burgstaller)

Generali Holding Vienna AG (vertreten durch Mag. Michael Sprung)

IBM Österreich Internationale Büromaschinen GesmbH (vertreten durch Gen.Dir.Patricia Neumann, 1. Stellvertreterin)

Oesterreichische Nationalbank (vertreten durch Vize-Gouverneur Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber, Vorsitzender)

OMV AG (vertreten durch Mag. Peter Pirkner)

Österreichische Unilever GesmbH (vertreten durch Mag. Susanna Brunmüller)

Siemens AG Österreich (vertreten durch Mag. Wolfgang Wrumnig)

Vereinigung der Österreichischen Industrie (vertreten durch Mag. Andreas Prenner)

Wirtschaftsuniversität Wien (vertreten durch Rektorin Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Edeltraud Hanappi-Egger)

Gruppe "Wirtschaftstreuhandgesellschaften und Spezialbanken" (vertreten durch Dr. Günther Hirschböck)

Gruppe "Glücksspiel" (vertreten durch GD Erwin van Lambaart)

Gruppe "Raiffeisen" (vertreten durch KR Mag. Ernst Rosi)

Verband Österreichischer Banken und Bankiers (vertreten durch MMag. Dr. Gerald Resch)

Kontakt:

Mag. Gabriele Hochreiner

WU (Wirtschaftsuniversität Wien) 

Finanz- und Risikomanagement

Gebäude AR, 2. OG 

Perspektivstraße 4

1020 Wien 

Tel.: ++43/1/31 336/4474

Fax: ++43/1/31 336/90-4474