Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport
Programmverantwortliche
Der Senat bzw. die dazugehörige Studienkommission hat die (gesetzlich festgelegte) Aufgabe, Curricula zu erlassen und sie regelmäßig zu evaluieren. Den laufenden Studienbetrieb zu koordinieren und Programme weiterzuentwickeln obliegt grundsätzlich dem Rektorat. Es wird dabei von Programmdirektor/inn/en unterstützt, die - departmentübergreifend - ihre Programme sowohl auf inhaltlicher als auch auf organisatorischer Ebene verantworten. Die Programmdirektor/inn/en arbeiten in Kooperation mit den Einheiten des Vizerektorats für Lehre und Studierende. Das Vizerektorat für Lehre und Studierende unterstützt die Programmverantwortlichen in vielen Bereichen des Studienbetriebs, z. B. in der Bewerbungsphase, durch Daten zur Planung des Lehrveranstaltungsangebots, bei Sponsionen und bei der Qualitätsentwicklung des Programms. Der Bereich Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport koordiniert zudem das gesamte Programmportfolio, definiert gemeinsame Standards und fördert die Abstimmung zwischen den Programmen.
Hauptaufgaben der Programmdirektor/inn/en
Koordination und Sicherstellung des laufenden Studienbetriebs für das Programm
Abstimmung der Lehr-/Lernmethoden in Hinblick auf die Programmziele
Koordination der Lehrenden innerhalb des Programms
Monitoring und kontinuierliche (curriculare) Weiterentwicklung des Programms
Einbringen von Initiativanträgen zur Reform des betreffenden Curriculums an den Senat
Koordination des Bewerbungsprozesses in englischsprachigen Masterprogrammen
Eckpfeiler des Programmmanagements
Jährliche Berichterstattung über die Entwicklung des betreffenden Programms an den Senat und das Vizerektorat für Lehrende und Studierende
Jährliches Programmdirektor/inn/en-Gespräch mit dem Vizerektorat für Lehre und Studierende/dem Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport für programmspezifische Themen
Jährliches programmübergreifendes Programmdirektor/inn/en-Meeting mit dem Vizerektorat für Lehre und Studierende
Programmkoordinator/inn/en als Unterstützung im laufenden Studienbetrieb für jedes Programm
Regelmäßiges Treffen der Programmkoordinator/inn/en zum Austausch
Umfassende Programmevaluierung alle sechs Jahre
Programmverantwortliche
Programmdirektor/inn/en werden von dem/der Vizerektor/in für Lehre und Studierende für vier Jahre bestellt und sind in der Ausübung ihrer Tätigkeit an dessen/deren Richtlinien und Weisungen gebunden. Zur Unterstützung der Programmdirektor/inn/en sehr komplexer Programme, wie Bachelor- und Doktoratsstudien, werden zusätzlich Bereichsdirektor/inn/en bestellt.
- Programm- und Bereichsdirektor/inn/en Bachelorstudien (pdf, 54 KB)
- Programmdirektor/inn/en Masterstudien (pdf, 151 KB)
- Programm- und Bereichsdirektor/inn/en Doktoratsstudien (pdf, 43 KB)