Tools für Online-Lehrveranstaltungen
Für die Lehre - vor allem auch für die Online-Lehre - stellt die WU unterschiedliche Tools zur Verfügung. Hier findet ihr die wichtigsten auf einen Blick.
Wichtig: Bitte beachtet unsere Datenschutz- und Urheberrechtserklärungen und den rechtlichen Hinweis zum Verbot der Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen.
WU Tools und Services
MyLEARN
Für Details bitte aufklappenLEARN ist das zentrale Lern- und Informationsportal für Studierende.
Wenn ihr euch einloggt, seht ihr in eurem persönlichen MyLEARN-Bereich alle wichtigen Infos auf einen Blick:
Mitgliedschaften: eure Lehrveranstaltungen
Kalender: eure Termine
To Do's: Aufgaben
Ankündigungen: Wichtige Infos und Updates
Meine Quicklinks: hilfreiche Links
Bitte klickt unter den zwei Screenshots jeweils auf "Mehr Information", um die Screenshots in guter Auflösung zu sehen.
Eure Lehrveranstaltungen in MyLEARN
Wenn ihr auf eurer MyLEARN-Startseite auf eine Lehrveranstaltung, für die ihr euch über LPIS angemeldet habt, klickt, gelangt ihr direkt zu den LV-Details (hinterlegt in grün) - siehe Screenshot 2/2 oben.
Lest euch den Bereich „Informieren“ gut durch, vor allem den Syllabus!
Im Bereich „Lernen und Üben“ findet ihr Skripten, Folien, Übungen, Musterklausuren, Lecturecasts und mehr! Das Angebot variiert je nach Lehrveranstaltung.
Im Bereich „Kommunikation“ gibt es je nach Lehrveranstaltung Foren und Chats für eure Fragen.
Mitlernen, auch wenn ihr nicht zur LV angemeldet seid
Für viele Lehrveranstaltungen (zum Beispiel für die Lehrveranstaltungen der STEOP in den deutschsprachigen Bachelorprogrammen) gibt es auf MyLEARN im Bereich „Mitgliedschaften“ auch offene Lehrmaterialsammlungen unter „LMS-Quicklinks“. Dort könnt ihr alle Infos zu den angegebenen LVs sehen, auch wenn ihr dafür nicht über LPIS angemeldet seid. Dazu wählt ihr einfach die entsprechende Lehrveranstaltung im Drop-Down-Menü aus. Die Lehrmaterialsammlungen sind im Gegensatz zu einzelnen Lehrveranstaltungen orange hinterlegt.

Für manche Lehrveranstaltungen ist es möglich, eine Mitgliedschaft in MyLEARN zu beantragen. Das geht über den Punkt „Mitgliedschaften verwalten“. Das kann unter anderem hilfreich sein, wenn ihr für diese Lehrveranstaltung Hausübungen abgeben müsst, aber nicht via LPIS angemeldet seid.
Kalendertermine
Wenn es in Kursen wichtige Termine gibt (zum Beispiel synchrone Aktivitäten wie Web-Streamings, Live-Chat oder Besprechungen), legen eure Lehrenden dafür unter Umständen Kalendertermine an. So könnt ihr die wichtigsten Termine in eurem MyLEARN Kalender sehen.
Online-Prüfungen in MyLEARN
Über MyLEARN werden auch Online-Prüfungen abgehalten. Wie diese in MyLEARN genau ablaufen und funktionieren, erfährt ihr im Bereich Online-Prüfungen.
Canvas WU
Für Details bitte aufklappenCanvas WU ist das neue Lernmanagementsystem der WU und wird seit dem Wintersemester 2022/23 von ausgewählten Masterprogrammen und einzelnen Lehrveranstaltungen der Bachelorprogramme eingesetzt. In den folgenden Semestern steigen schrittweise weitere Lehrveranstaltungen der Master- und Bachelorprogramme auf Canvas WU um.
Das Dashboard - eure persönliche Startseite
Wenn ihr euch in Canvas WU einloggt, kommt ihr auf das Dashboard, eure persönliche Startseite. Hier findet ihr die Links zu allen Kursen (= Lehrveranstaltungen), in denen ihr Mitglied seid, sowie eine Übersicht über zu erledigende To-Dos und Events aus euren Kursen. Auf jeder Canvas Seite findet ihr am linken Seitenrand das globale Navigationsmenü, über das ihr einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete übergreifende Canvas-Funktionen habt:
Konto: Sprache ändern, Profilbild hochladen, Benachrichtigungsoptionen einstellen
Dashboard: Überblick über alle aktiven Kurse, in
denen ihr Mitglied sind, To-Do Liste und aktuelle AktivitätenKurse: Liste aller aktiven und archivierten Kurse, in denen ihr Mitglied seid
Gruppen: Übersicht über alle Gruppen, in denen ihr Mitglied seid
Kalender: alle Kurstermine zusammengefasst
Posteingang: Möglichkeit, Lehrende und Studienkolleg*innen zu kontaktieren
Verlauf: History der letzten aufgerufenen Kursseiten
Eure Lehrveranstaltungen in Canvas WU
Sobald ihr auf einen Kurs (= Lehrveranstaltung) geklickt habt, erscheint neben dem äußeren Seitenmenü ein inneres Seitenmenü, das Kursnavigationsmenü. In diesem sind all jene Anwendungen und Links gelistet, die in diesem Kurs aktiviert sind. In den meisten Fällen werden folgende Menüpunkte sichtbar sein:
Start: Das ist die Startseite eures Kurses.
Ankündigungen: Darin findet ihr wichtige Neuigkeiten, Infos oder Hinweise rund um eure Lehrveranstaltung.
Module: Dies ist das Herzstück von Canvas WU: jener Ort, an dem alle Inhalte und
Lernmaterialien organisiert und strukturiert werden. Ihr findet darin Skripten, Folien, Übungen, Quizze, Lecturecasts und vieles mehr.Aufgaben: Hier findet ihr alle Aufgaben, die in eurer Lehrveranstaltung bearbeitet oder abgegeben werden müssen, und die in der Regel notenrelevant sind.
Diskussionen: In Diskussionsforen könnt ihr Fragen und Antworten posten oder euch austauschen.
Noten: Hier bekommt ihr einen Überblick über euren Punkte- und Leistungsstand.
In der rechten Seitenleiste werden wie auf eurer Dashboard-Seite die ToDos und Events angezeigt, jedoch nur für den jeweiligen Kurs, in dem ihr euch gerade befindet. Auch zusätzliche Infos, wie erhaltenes Feedback, kann enthalten sein.
Microsoft Teams
Für Details bitte aufklappenMicrosoft Teams ist ein Tool für Webkonferenzen, das heißt für synchrone Online-Meetings, Besprechungen und Lehrveranstaltungen. Auch für mündliche Prüfungen kann es eingesetzt werden. Zudem bietet es weitere Features, wie zum Beispiel einen Chat.
Aktivierung von Microsoft Teams
Bitte aktiviert euren WU Studierenden-Account für Microsoft Teams.
Loggt euch im Controlpanel ein.
Klickt auf "Mein E-Mail" und "Office365 Konfiguration".
Lest die dortigen Nutzungshinweise zu Office365 und wählt die Checkbox neben "Ich habe die Nutzungshinweise zu Office365 gelesen und akzeptiere diese" aus und klickt auf absenden.
Dann müsst ihr den gesamten Funktionsumfang (E-Mail, Skype4Business, Teams, Sharepoint, Yammer, Onedrive) auswählen und nochmal absenden.*
* Die fehlende Aktivierung merkt ihr, wenn ihr euch bei Teams anmelden wollt und eine Meldung in der Art „You‘re missing out!“ bzw. „Bleiben Sie nicht zurück“ erscheint.
Achtung: Die Aktivierung kann bis zu 24 Stunden dauern. Ihr könnt euch erst circa 24 Stunden nach der Aktivierung mit euren WU-Studierenden-Account in Microsoft Teams anmelden.
Dafür besucht bitte die Seite teams.microsoft.com.
Und gebt hMatrikelnummer@s.wu.ac.at an (Vergesst das „s“ nach dem @ nicht!). Ihr werdet dann auf die Login-Seite der WU weitergeleitet.
Dort meldet ihr euch mit hMatrikelnummer oder hMatrikelnummer@s.wu.ac.at (also wieder mit dem „s“ nach dem @, nicht mit hMatrikelnummer@wu.ac.at) und eurem WU Accountpasswort an.
Teilnahme an Lehrveranstaltungen via Microsoft Teams
Eure Lehrveranstaltungs-Verantwortlichen schicken euch vor einem synchronen LV-Termin ein E-Mail mit dem Link zu eurer Webkonferenz (LV-Einheit). Bitte aktiviert euren WU Studierenden-Account für Microsoft Teams spätestens 24 Stunden vor eurem ersten Termin, sofern die Lehrveranstaltung via Teams stattfindet. Idealerweise früher, um euch mit Teams vertraut zu machen.
Zoom
Für Details bitte aufklappenWU Account für Zoom aktivieren
Bitte aktiviert euren WU Account für Zoom:
Geht zu www.wu.ac.at/zoom
Klickt auf „Sign in – Configure your account“. Ihr werdet nun auf die WU Central Login Page geleitet. Meldet euch dort mit eurem WU-Account an. Der Zoom Account wird anschließend automatisch angelegt. Ihr könnt unter „Einstellungen“ verschiedene Account-Einstellungen anpassen.
Falls ihr Zoom im Browser verwendet, funktioniert dies derzeit nur mit Google Chrome, Firefox und Chromium Edge. Wir empfehlen euch jedoch stark, euch die Zoom Desktop App herunterzuladen. Sie hat mehr Funktionalitäten als Zoom im Browser:https://zoom.us/download
Bitte folgt den Schritten des Installationsprogramms auf eurem Laptop bzw. PC.
An Zoom-Webkonferenzen teilnehmen
Ihr könnt über die entsprechende Lehrveranstaltung oder Lehrmaterialsammlung in MyLEARN auf die Zoom Webkonferenz (= LV-Einheit, die via Zoom übertragen werden soll) zugreifen.
Besucht die Lehrveranstaltungsumgebung oder Lehrmaterialsammlung in MyLEARN.
Klickt im linken Seitenmenü auf „Webkonferenz“.
Anschließend klickt auf „Start Zoom“.
Ihr seht dort eine Liste aller geplanten Zoom Webkonferenzen dieser Lehrveranstaltung und tretet über den Button „Join“ einer laufenden Webkonferenz bei.
Falls die Webkonferenz von euren Lehrenden nicht über MyLEARN geplant wurde, bekommt ihr von der/vom Lehrveranstaltungsverantwortlichen ein E-Mail mit dem direkten Link zur Webkonferenz. Bitte klickt zu Beginn der LV-Einheit darauf.
Virtuelle PC-Räume
Für Details bitte aufklappenAn der WU stehen insgesamt 200 virtuelle PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Diese sind mit derselben Spezialsoftware ausgestattet, wie die PCs in den PC-Räumen am Campus. Studierende und Lehrende können remote, z.B. von zu Hause aus, auf die virtuellen PCs zugreifen.
HINWEIS:
Bitte beachtet, dass ihr für den Zugriff auf einen virtuellen PC von außerhalb der WU eine VPN-Verbindung benötigt.
Informationen zur VPN-Anwendung findet ihr hier.
Wofür können die virtuellen PCs genutzt werden?
Die virtuellen PCs können für Lehrveranstaltungen genutzt werden, die üblicherweise in einem PC-Raum stattfinden, jedoch online abgehalten werden. Für dieses Nutzungsszenario stehen insgesamt 123 virtuelle PCs zur Verfügung, die drei virtuellen PC-Räumen (S, M und L) zugeordnet sind. Lehrende buchen einen virtuellen PC-Raum über Rooms. Studierende und Lehrende können dann zu den regulären LV-Terminen auf die virtuellen PCs zugreifen. Die Zugriffsberechtigung wird für Lehrende und für zu dieser LV angemeldete Studierende automatisch vergeben.
Die verbleibenden 77 virtuellen PCs sind dem Virtuellen Übungsraum zugeordnet und stehen euch zu jeder Zeit zum Üben zur Verfügung. Die PCs der drei oben genannten virtuellen PC-Räume sind täglich nach der jeweils letzten Lehrveranstaltung ebenfalls für alle Studierenden zugänglich. Die Vergabe der virtuellen PCs zu Übungszwecken erfolgt nach dem first-come-first-served-Prinzip.
Wie kann ich auf die virtuellen PCs zugreifen?
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ihr auf einen virtuellen PC zugreifen könnt.
1. Zugriff über Horizon Client:
Ruft folgende Webseite auf: https://labconnect.wu.ac.at.
Klickt auf "VMware Horizon Client installieren", um den Horizon Client für das entsprechende Betriebssystem herunterzuladen.
Ruft anschließend den Horizon Client auf. Beim Start ist noch kein Server voreingestellt. Fügt diesen durch Klick auf die Schaltfläche "Add Server" hinzu und gebt die folgende Adresse ein: https://labconnect.wu.ac.at
Meldet euch mit eurer WU E-Mail Adresse an (hMatrikelnummer@s.wu.ac.at).
Nach Doppel-Klick auf den entsprechenden PC-Raum werdet ihr zu einem freien virtuellen PC im jeweiligen Pool weitergeleitet und automatisch angemeldet.
2. Zugriff über die Horizon-Webseite:
Ruft folgende Webseite auf: https://labconnect.wu.ac.at
Klickt auf „VMware Horizon HTML Access“.
Meldet euch mit eurer WU E-Mail-Adresse an (hMatrikelnummer@s.wu.ac.at)
Wählt den jeweiligen virtuellen PC-Raum aus, um zu einem freien virtuellen PC weitergeleitet und automatisch angemeldet zu werden.
Sonstige Tools
Folgende Tools sind nützlich, wenn ihr z.B. für eine Hausübung oder eine Prüfung euren Rechenweg in einem PDF-Dokument dokumentieren sollt.
Umwandeln von Fotos ins PDF Format
Für Details bitte aufklappenEine Bild-PDF-Seite hat i.d.R. eine Größe von 1,5 MB. Um die Belastung der Bandbreite und damit auch die Zeit für einen Upload auf LEARN möglichst gering zu halten, wird eine Dateigröße des gesamten PDF von maximal 10 MB empfohlen.
Deshalb ist es empfehlenswert, die Fotokamera so einzustellen, dass die Auflösung der entstehenden Fotos verringert wird. Das hilft auch bei der Konvertierung in PDF-Format dabei, die Größe zu minimieren.
Sollte der Upload aufgrund der Dateigröße zu lange dauern, dann können eure Lehrenden euch auffordern, einen Dateihash abzugeben und erst nachträglich die Datei hochzuladen. Mithilfe von Hashwerten können Dateien eindeutig identifiziert werden. Ein veränderter Hashwert einer Datei ist ein Beweis dafür, dass diese nachträglich noch verändert wurde. Eure Lehrenden geben euch im Fall, dass ihr einen Dateihash abgeben sollt, genauere Infos, wie das geht.
Scannen mithilfe eines Smartphones
Für Details bitte aufklappenIhr habt die Möglichkeit, Handnotizen mit eurem Smartphone in ein PDF-Format umzuwandeln. Dafür eignen sich folgende Apps:
Mit Hilfe der kostenlosen App Adobe Scan können Notizen eingescannt werden oder auch PDF-Dokumente aus zuvor aufgenommenen Fotos erstellt werden. Scans können bearbeitet und kommentiert werden. Die App ist für iOS und Android verfügbar.
Mit dem Microsoft Office Lens PDF Scanner lassen sich handschriftliche Notizen in sehr guter Qualität einscannen, optisch nachbearbeiten und in einem PDF zusammenführen. Die App ist für Android und für iOS Geräte verfügbar.
iOS: Im PDF Expert können Dateien aus der Fotos- oder Dateien-App sowie von dem Computer und aus der Cloud importiert werden.
Android: Im Image to PDF Converter können Bilder aus ausgewählten Ordnern in ein PDF umgewandelt werden.
Hinweis: Bei einer Prüfung mit Online-Aufsicht müsst ihr die Bilder vor einem Upload in LEARN auf den Computer übertragen. Ein Smartphone kann nicht auf die überwachte Aufgabe zugreifen.
Umwandeln von Fotos zu PDFs am PC
Für Details bitte aufklappenFalls ihr kein Smartphone habt, habt ihr am Computer bzw. Laptop folgende Möglichkeiten:
Windows 10:
Öffnet das Bild im Fotoprogramm oder in Paint 3D.
Klickt ganz oben links auf „Menü“.
Wählt „Drucken“ und „2D-Druck“.
Wählt dann oben in der Druckerauswahl „Microsoft Print to PDF“.
Anschließend findet ihr das PDF am festgelegten Speicherort.
Mac:
Öffnet im Finder den Ordner mit den gewünschten Bildern und wählt diese aus.
Klickt mit der rechten Maustaste auf eine der angewählten Dateien.
Im Kontextmenü klickt „Öffnen mit > Vorschau (Standard)“ an.
In der Seitenleiste der Vorschau-App seht ihr alle Bilder. Ihr könnt jetzt die Reihenfolge durch Verschieben der Aufnahmen verändern und so die spätere Anzeigenreihenfolge innerhalb der PDF verändern.
Nachdem ihr alle nötigen Anpassungen vorgenommen habt, klickt in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand auf „Ablage > Drucken“.
Klickt anschließend links unten auf das Dropdown-Menü und wählt „Als PDF sichern“ aus.
Browserbasiert:
Besucht mit eurem Browser die Website Online2PDF.
Klickte auf die Schaltfläche "Dateien auswählen".
Navigiert nun zu den Fotos, die ihr umwandeln möchtet. Ihr könnt mehrere auswählen, indem ihr Shift gedrückt haltet, während ihr die einzelnen Dateien anklickt.
Klickt auf "Öffnen", um die Dateien hochzuladen.
Wählt darunter "Bild-zu-PDF" aus.
Klickt auf „Konvertieren“, um den Vorgang zu starten. Ihr ladet die konvertierten Dateien automatisch herunter und findet sie in eurem Download-Ordner. Da Dateien hier 2x hochgeladen werden müssen, kann diese browserbasierte Umwandlung unter Umständen länger dauern.
Datenschutz- und Urheberrechtserklärungen
Rechtlicher Hinweis: Verbot der Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen
Das Aufzeichnen von Lehrveranstaltungen (Video-, Bild- und/oder Tonaufnahmen) ist untersagt - sowohl für die Präsenzlehre am Campus (vgl § 6 Abs 3 der Hausordnung), als auch für Online-Lehre. Dies ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der/des Vortragenden erlaubt.
Derartige Handlungen können Persönlichkeits-, Datenschutz- und Urheberrechte der Vortragenden verletzen und greifen unter Umständen auch in die Rechte anderer an der Lehrveranstaltung teilnehmenden Studierenden ein.
Die WU und ihre Vortragenden behalten sich aus diesem Grund ausdrücklich vor, rechtliche Schritte gegen widerrechtliches Aufzeichnen, Vervielfältigen, Verbreiten oder Veröffentlichen von urheber-, persönlichkeits- oder datenschutzrechtlich geschützten Inhalten einzuleiten.
Bei Verdacht des Vorliegens eines strafrechtlich relevanten Verhaltens, ist die WU als Universität gemäß § 78 StPO dazu verpflichtet, den Sachverhalt bei der Staatsanwaltschaft anzuzeigen.
