Bibliothek
Unser Serviceangebot
24/7 Zugang zu den Bibliotheken | Forschungsdatenmanagement |
Entlehnung von Büchern | Open Access |
Lieferdienste für Bücher | Workshops & Beratung |
Literaturbeschaffung | Finance Area |
KontaktbibliothekarInnen |
Allgemeine Informationen
Homepage der Bibliothek: www.wu.ac.at/bibliothek
Bibliotheksempfang (Entlehnung)
Tel: +43 1 31336-4929
E-Mail: entlehnung@wu.ac.at
Bibliotheksinformation
Tel: +43 1 31336-4990
E-Mail: bibliothek@wu.ac.at
Bibliotheksstandorte

24/7 Zugang
Alle WU-MitarbeiterInnen haben mit ihrem Zutrittsmedium 24/7 Zugang zu allen Bibliotheken.

Entlehnung von Büchern / Bibliotheksausweis
Um Bücher entlehnen zu können, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis. Diesen erhalten Sie direkt am Bibliotheksempfang im Bibliothekszentrum oder indem Sie dieses Formular ausfüllen. Der Ausweis wird dann per Hauspost zugestellt.
Bücher aus dem Bibliothekszentrum ausborgen
Nutzen Sie unseren Campuslieferdienst, wenn Sie Bücher aus dem Bibliothekszentrum entlehnen möchten.
Wo borge ich die Bücher aus?

In jeder Bibliothek stehen Selbstverbuchungsgeräten, an denen Sie die Bücher selbständig entlehnen.
Wie viele Bücher kann ich entlehnen?
Pro Bibliotheksstandort können Sie 50 Bücher entlehnen. Bücher aus der Lehrbuchsammlung (Bibliothekszentrum Ebene 3) sind WU-Studierenden vorbehalten.
Wo gebe ich die Bücher zurück?

Die Rückgabe erfolgt entweder in der Bibliothek aus der entlehnt wurde, oder beim Rückgabeautomaten im Bibliothekszentrum.
Wie lange darf ich Bücher behalten?
Melden Sie sich mit Ihrer WU Kennung im Katalog an. In der Detailansicht sehen Sie dann, wie lange Sie das Buch behalten dürfen. In der Regel beträgt die Entlehnfrist 4 Wochen. Sie können die Bücher bis maximal 6 Monate behalten.

Wie kann ich Bücher verlängern?
Sofern keine Vormerkungen vorliegen und kein Buch überfällig ist, werden die Entlehnungen 3 Tage vor Ablauf der Frist automatisch von der Bibliothek verlängert.
Die selbständige Verlängerung über das Bibliothekskonto ist natürlich auch jederzeit möglich. Sie können ein Buch maximal 6 Monaten behalten. Danach kann die Frist nicht mehr von Ihnen oder automatisch durch die Bibliothek verlängert werden. Sollte dieser Fall eintreten, kontkatieren Sie un bitte.

Lieferdienste der Bibliothek
Allgemeiner Lieferdienst
Eine Aktivierung dieses Lieferdienstes ist nicht notwendig. In folgenden Fällen erfolgt die Lieferung per interner Hauspost.
Wenn Sie bestellte Bücher direkt auf sich entlehnen möchten, können Sie dies in der Buchbestellung angeben („Standard-/Forschungsentlehnung“, „Handapparat“).
Bücher und Artikel, die Sie über Fernleihe und Document Delivery Service bestellen, werden automatisch ans Department geliefert
Campuslieferdienst
Nutzen Sie unseren Campuslieferdienst, wenn Sie Bücher aus dem Bibliothekszentrum (LC) entlehnen möchten. Diese werden an Ihr Department-Frontoffice geliefert. ACHTUNG: Wenn Sie den Campuslieferdienst aktivieren lassen, können Sie keine Bücher aus der Lehrbuchsammlung (Bücher Ebene 3) ausborgen.
Aktivierung
Wenn Sie den Campuslieferdienst nutzen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Bestellung
Melden Sie sich mit Ihrem WU-Login bzw. Matrikelnummer und Passwort Ihres Studierendenausweises (falls Sie noch an der WU inskribiert sind) im WU-Katalog (katalog.wu.ac.at) an.
Suchen Sie das Buch und klicken Sie auf den Buchtitel.
Klicken Sie auf vormerken/bestellen. Als Abholort ist standardmäßig das Bibliothekszentrum eingetragen - dies können Sie ignorieren.
Bestätigen Sie die Bestellung.
Lieferung
Die bestellten Bücher werden jeweils Montag, Mittwoch und Freitag ans Department-Frontoffice geliefert.
Rückgabe
Bücher, die Sie zurückgeben möchten, legen Sie bitte in die dafür vorgesehene Kiste im Department-Frontoffice. Sie werden ebenfalls Montag, Mittwoch und Freitag abgeholt.
Dringend benötigte Bücher
Wenn Sie ein Buch vor dem nächsten Liefertermin benötigen, legen Sie bitte keine Bestellung an! In diesem Fall bitten wir darum, die Bücher selbst aus dem Bibliothekszentrum zu holen und zu entlehnen.
Kontakt
Literaturbeschaffung
Bücher, die nicht an der WU vorhanden sind
Nutzen Sie bitte für das Bestellen von Neuankäufen das Formular zur Buchbestellung für Departments. Die Bücher werden von der Bibliothek gekauft und im Bibliotheksbestand integriert, sofern keine anderen Angaben in der Bestellung erfolgen.
Finanzreporting Literaturbestellungen Departments (Login ist nur in der IP-Range der WU für Berechtigte möglich)
Die Fernleihe beschafft für Sie Bücher, die nicht an der WU-Bibliothek verfügbar sind zur temporären Ausleihe. Kontakt: fernleihe@wu.ac.at
Die Kosten für Fernleihe-Bestellungen, die im Rahmen der Lehre und Forschung für die WU benötigt werden, werden von der Universitätsbibliothek übernommen.
Bücher für die Lehrbuchsammlung

In der Lehrbuchsammlung werden häufig verwendete Lehrbücher in Mehrfachexemplaren zur Verfügung gestellt. Sie befindet sich im Bibliothekszentrum auf Ebene 3.
Anschaffungs-/Aktualisierungswünsche betreffend der LBS sollten von den LV-LeiterInnen nach Möglichkeit 6-8 Wochen vor Semesterbeginn per E-Mail mitgeteilt werden, sodass eine zeitgerechte Bereitstellung der betreffenden Bücher zu Beginn des jeweiligen Semesters möglich ist.
Beim Bestellwunsch sind folgende bibliographische Angaben erforderlich: Titel, AutorInnen, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN und – sofern relevant – Angaben über eine eventuell zu ersetzende Altauflage in der LBS. Skripten werden in der LBS nicht aufgenommen!
Kontakt
Zeitschriftenartikel
Das Document Delivery Service beschafft Zeitschriftenartikel, Beiträge und Aufsätze, die nicht an der WU verfügbar sind. Bestellformular
Kontakt: docdel@wu.ac.at
Die Kosten für Document Delivery-Bestellungen, die im Rahmen der Lehre und Forschung für die WU benötigt werden, werden von der Universitätsbibliothek übernommen.
Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten sind Daten, die während eines Forschungsprozesses entstehen, verwendet werden oder ihr Ergebnis sind. Damit sind sie wichtige Produkte der wissenschaftlichen Arbeit, in deren Erstellung viel Geld, Zeit und Expertise investiert wird. Der richtige und nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten während des gesamten Projektes wird als Forschungsdatenmanagement (FDM) bezeichnet. Die Bibliothek unterstützt Sie gemeinsam mit dem Forschungsservice, den IT-Services und der Rechtsabteilung bei Fragen zum richtigen Umgang mit Daten.
Wir beraten Sie gerne zu folgenden Themen:
Mit welchen wichtigen Bereichen des Forschungsdatenmanagements sollten Sie sich auseinandersetzen, wenn Sie Daten erheben?
Welche Anforderungen bezüglich Forschungsdaten haben wissenschaftliche Förderer und Verlage?
Wie können Sie Ihre Daten nachhaltig sichern und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen?
Weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement an der WU: www.wu.ac.at/bibliothek/services/forschungsdatenmanagement
Kontakt
Open Access
Als Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der WU können Sie ihre Forschungsergebnisse auf zwei Wegen als Open Access-Veröffentlichungen zugänglich machen: durch Publizieren im Institutionellen Repositorium ePubWU und als Open Access-Publikationen in Zeitschriften.
Die WU Wien unterstützt Ihre Angehörigen mit unterschiedlichen Maßnahmen bei OA-Aktivitäten und hat 2016 eine Open Access Policy erlassen.
Das Open Access Office der WU berät bei der praktischen Umsetzung und arbeitet eng mit anderen Serviceeinrichtungen der WU zusammen.
Unser Service:
Individuelle Informations- und Beratungsangebote rund um das Thema Open Access
Schulungen und Open Access-Cafés
Beratung und Service bei der Veröffentlichung auf dem Institutionellen Repositorium der WU, ePubWU. In ePubWU wird der wissenschaftliche Output der Forschenden an der WU weltweit zugänglich gemacht, außerdem garantiert ePubWU die langfristige Archivierung und Zitierbarkeit der Publikationen.
Unterstützung bei der Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften: mit mehreren Verlagen bestehen Vereinbarungen, die eine für die Autor/inn/en kostenlose Open Access-Publikation ermöglichen
Förderung von Open Access-Vorhaben an der WU durch den Publikationsfonds
Alle Informationen zu Open Access an der WU im Detail:
www.wu.ac.at/bibliothek/service/open-access/
Kontakt
Allgemein: open-access@wu.ac.at
Persönlich:
Johanna Hubweber, B.A.
Vereinbarungen mit Verlagen, Publikationsfonds der WU
Tel.: +43-1-31336-6028
E-Mail: johanna.hubweber@wu.ac.at
Mag. Gertraud Novotny, MSc
Institutionelles Repositorium ePubWU
Tel.: +43-1-31336-4913
E-Mail: gertraud.novotny@wu.ac.at
Workshops & Beratung
Für WU-MitarbeiterInnen
Tipps zur effizienten Literatursuche (Hilfsmittel, Alerts, Suchstrategie etc.)
Überblick über die vorhandenen Informationsquellen (Schwerpunkt Datenbanken)
Gezielte Dokumentensuche (Buch- und Zeitschriftenliteratur - Schwerpunkt Onlineressourcen)
Einführung in die Literaturverwaltung (Endnote, EndnoteWeb, Citavi, Zotero, Mendeley)
Überblick über das Serviceangebot der Universitätsbibliothek - für neue MitarbeiterInnen (Fernleihe, Document Delivery, Informationsquelle etc.)
Nutzung von Onlineressourcen in learn@wu
Open Access und elektronisches Publizieren
Forschungsdatenmanagement und Repositorien für Forschungsdaten
Wir bieten persönliche Einzeltermine oder Veranstaltungen für Gruppen an.
Die Kurse richten sich an wissenschaftliches und allgemeines Personal der WU und sind natürlich kostenlos.
Kontakt
Unterstützung von Studierenden
Wir bieten in drop-in Kursen Einheiten von bis zu 90 Minuten zu den von Ihnen gewünschten Themen und abgestimmt auf den Studienfortschritt (Bachelor, Master, Doktorat) an.
Kontakt
eLearning
Immer und überall steht Ihnen das Fit4Research - das eLearning-Angebot der Universitätsbibliothek zur Verfügung. Es beinhaltet Infos und Hilfe zur Suche nach bestimmten Dokumenten, der Recherche zu einem Thema, Suchwerkzeugen (z.B. dem Bibliothekskatalog und Google Scholar), Orientierung im Bibliothekszentrum und der Literaturverwaltung mit EndNote Web, Citavi und Zotero.
Finance Area
Bloomberg, Datastream und Eikon bieten aktuelle und historische Bilanzdaten, Unternehmenskennzahlen und Finanzmarktdaten.
Nutzungsbedingungen für alle Terminals
Die Terminals können nur von ordentlichen WU-Studierenden (NICHT von Mitbelegern, Mitbelegerinnen oder außerordentlichen Studierenden) und WU-Mitarbeitern und WU-Mitarbeiterinnen reserviert werden.
Standort und Zugänglichkeit der Terminals
Die Terminals befinden sich bei der Bibliotheksinformation im 2. Stock des Bibliothekszentrums (Gebäude LC). Die Nutzung der Datenbanken ist nur vor Ort (kein Fernzugriff) möglich.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WU haben 24/7 Zutritt zum Bibliothekszentrum und können die Terminals daher auch außerhalb der Öffnungszeiten des Bibliothekszentrums nutzen.
Reservierung
Die Terminals in der Finance Area können selbständig reserviert werden. Ein Online-Kalender zeigt in Echtzeit die Verfügbarkeit der Terminals an, und mit wenigen Klicks kann eine Reservierung vorgenommen werden.
KontaktbibliothekarInnen
Für jedes Department gibt es eine/n KontaktbibliothekarIn, an den/die Sie sich in allen, die Bibliothek betreffende, Fragen wenden können.
Department | KontaktbibliothekarIn |
---|---|
Finance, Accounting, and Statistics | Guido Rauscher (digital) Thomas Seyffertitz (print) |
Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation | Christa Fellinger Alice Kristl |
Informationsverarbeitung und Prozessmanagement | Michael Katzmayr |
Management | Eva Maria Schönher |
Marketing | Karin Bitzan |
Öffentliches Recht und Steuerrecht | Livia Neutsch Barbara Lindsberger |
Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht | Livia Neutsch Barbara Lindsberger |
Sozioökonomie | Gerald Prabitz |
Strategy and Innovation | Karin Bitzan |
Volkswirtschaft | Branka Steiner-Ivancevic |
Welthandel | Branka Steiner-Ivancevic |