read!t

Was ist read!t?
Das neue Reading List Management System read!t unterstützt Lehrende dabei, Literaturlisten schnell und übersichtlich zusammenzustellen.
Es ist für Lehrende und Studierende die zentrale Anlaufstelle für Lehrveranstaltungsliteratur.
Der Einstieg in read!t erfolgt über LEARN@WU und jede Literaturliste ist auch mit dem Lehrveranstaltungsangebot (Syllabus) verknüpft.
Warum read!t?
read!t vereinfacht den Abgleich mit dem Bibliotheksbestand
read!t ist multimedial
read!t bietet eine nutzer*innenfreundliche Oberfläche und ermöglicht eine intuitive Handhabung
Vorteile von read!t für Lehrende
schnelles und einfaches Hinzufügen von Literaturangaben
kollaborative Erstellung von Literaturlisten
Übernahme von Literaturlisten in das nächste Semester
Vorteile von read!t für Studierende
macht Literaturlisten übersichtlich
unterstützt über eine Diskussionsfunktion den Austausch über Literatur
ermöglicht einen schnellen Zugriff auf relevante Literatur, dadurch bleibt mehr Zeit für die Vertiefung der Inhalte
read!t - Die wichtigsten Funktionen

read!t
Wann ist es so weit?
Im Sommersemester 2020 sind wir mit ausgewählten Lehrveranstaltungen in die Pilotphase gestartet.Seit Jänner 2021 können Lehrende und Listenersteller*innen read!t selbständig in MyLEARN aktivieren. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Ab dem Wintersemester 2022/23 wird read!t die herkömmliche Art der Literaturangabe im Syllabus ablösen.
Die bisher angelegten Listen können Sie über das zentrale Portal unter https://readit.wu.ac.at abrufen.
Kontakt
Wenn Sie an einem Einsatz in Ihrer Lehrveranstaltung interessiert sind oder noch mehr über read!t erfahren möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme unter:
Telefon: +43 1 31336-4488
E-Mail: readinglists@wu.ac.at
Anleitungen & Tutorials
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Literaturlisten für Ihre Lehrveranstaltungen erstellen bzw. bearbeiten können.
Workshops
Wir bieten in regelmäßigen Abständen auch kurze Online-Einführungen zu read!t an.