Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Funding Newsletter 03/2024

Sie suchen Fördermöglichkeiten für Ihr Forschungsprojekt? Der Funding-Newsletter des Forschungsservice informiert regelmäßig über nationale und internationale Calls in den Forschungsbereichen der WU.

Weitere Calls finden Sie in der Forschungsförderungs-Datenbank des Forschungsservice.

Sie benötigen Unterstützung bei der Antragsstellung? Das Team des Forschungsservice steht gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.

Alles Gute und viel Erfolg aus dem Forschungsservice!

Hightlights und News

ASTRA-Preise (FWF), Deadline: 03.10.2024
Ab Herbst 2024 bietet der FWF mit den FWF-ASTRA-Preisen eine neue Karriereförderung an, um fortgeschrittenen Postdocs in Österreich den Sprung an die Spitze ihres Forschungsfelds zu ermöglichen. Antragsrichtlinien sind hier zu finden.

Austrian Climate Research Programme (ACRP), Deadline: 12.12.2024
Der 17. ACRP-Call fördert gezielt Forschung zu Klimawandel, dessen Minderung und zu Maßnahmen von Klimawandelfolgen. Ziel ist es, die Umsetzung der österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandels, des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) sowie des Pariser Klimaabkommens wissenschaftlich zu begleiten und voranzubringen.

ERC-Grants 2025:
Starting Grant, Deadline: 15.10.2024
Der ERC Starting Grant fördert Wissenschaftler*innen in einem frühen Stadium ihrer Karriere, die in Europa als Principal Investigators (Projektleiter) bahnbrechende Forschung betreiben wollen.
Consolidator Grant, Deadline: 14.01.2025
Dieser Grant fördert exzellente Wissenschaftler*innen, die in Europa als "Principal Investigator" (Forschungs- bzw. Projektleiter) bahnbrechende Forschung betreiben wollen, bei der Konsolidierung ihrer eigenen, unabhängigen Forschungsgruppe.
Advanced Grant, Deadline: 28.08.2025
Diese ERC-Schiene unterstützt bereits etablierte Spitzenforscher:innen, die in ihrer Forschung neue, bahnbrechende Wege gehen möchten.
Synergy Grant, Deadline: 06.11.2024
Der ERC Synergy Grant Call richtet sich an kleine Gruppen von mindestens zwei bis maximal vier Projektleiter*innen (Principal Investigators, PIs) und ihre Teams, die sich durch eine einzigartige Kombination von komplementärer Expertise, Wissen und Ressourcen auszeichnen.

In folgenden Themenbereichen können Sie aktuell Förderungen für Ihre Projekte erhalten:

Gesundheit

Kultur und inklusive Gesellschaft

Digitalisierung und Sicherheit

Klima und Mobilität

Weitere Förderungen, Stipendien und Preise

Forschungsgruppen (FWF), Deadline: 30.09.2024

Das Förderangebot richtet sich an drei bis fünf international herausragende Forscher*innen aller Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere auch der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, an österreichischen Forschungsstätten. Zentrale Zielsetzung ist die Unterstützung von gemeinsamen, multi- oder interdisziplinären Projektvorhaben besonders leistungsfähiger Wissenschaftler*innen. Die Forschungsgruppe etabliert ein innovatives Thema in Österreich neu oder erweitert bzw. ergänzt die vorhandenen Forschungsschwerpunkte an Forschungsstätten.

Förderdauer und Förderhöhe: max. 1,5 Mio. € für fünf Jahre

Mehr Information

WEAVE Schweiz (FWF), Deadline: 01.10.2024

Der FWF bietet in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) die Möglichkeit zur Beantragung eng integrierter Projekte von Wissenschaftler*innen in Österreich und der Schweiz. Mehr Information

Post-DocTrack (ÖAW), Deadline: 15.11.2024

Die ÖAW vergibt Stipendien an Absolvent*innen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern. Insbesondere soll damit gefördert werden: die Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation; die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zur Antragstellung bei nationalen oder internationalen Förderorganisationen; der Aufbau von (internationalen) Netzwerken und Kooperationen. Mehr Information

Internationale Kommunikation (ÖFG), nächste Deadlines: 06.10.2024, 10.11.2024

Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler*innen, deren bisherige Leistungen von hoher Qualität sind und die aus Formalgründen oder wegen Erschöpfung der Mittel bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können. Untersützt werden können: Präsentation von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Kongressen, Durchführung kleinerer internationaler Symposien oder Workshops in Österreich, kurzfristige Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen, Einladung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Mehr Information

Canon Foundation in Europe, Deadline: 15.09.2024
Die Canon Foundation in Europa vergibt jährlich bis zu 15 Stipendien an hochqualifizierte europäische und japanische Forscher*innen. Von den europäischen Stipendiat*innen wird erwartet, dass sie einen Forschungsaufenthalt in Japan absolvieren, während von den japanischen Stipendiat*innen erwartet wird, dass sie ihre Forschung in Europa betreiben.  Weitere Informationen

Stanisław Lem European Research Prize, Deadline: 30.09.2024
Der Lem-Preis wird jährlich an eine/n junge/n Forscher*in verliehen, deren/dessen kreative Arbeit in Wissenschaft oder Technik das Potenzial hat, sich positiv auf die Zukunft der zunehmend technisierten Zivilisation auszuwirken. Weitere Informationen

Dr. Maria Schaumayer Stiftung, Deadline: 15.10.2024
Ziel dieser gemeinnützigen Stiftung ist die aktive Unterstützung und Förderung von Karrieren von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft und Förderung der Erforschung und der Verbesserung der Rahmenbedingungen dieser Laufbahn. Weitere Informationen

Fulbright Grants for Teaching, Research, Career Development, or Institutional Collaboration, Deadline: 30.10.2024

Klaus-Liebscher-Economic-Research-Scholarship, Deadline: 31.10.2024
Das Stipendienprogramm richtet sich an in- und ausländische Expertinnen und Experten mit ausgewiesenen Forschungsschwerpunkten innerhalb der Ökonomie und den Finanzwissenschaften, die Erfahrung in der postdoktoralen Forschung aufweisen und im Rahmen eines aufrechten Dienstverhältnis an einer in- oder ausländischen Forschungsinstitution bestrebt sind, sich im Sinne der international zunehmenden Forschungsmobilität weitere Forschungserfahrung anzueignen und dadurch ihr eigenes Forschungsnetzwerk zu erweitern.Weitere Informationen