News RSS

Tech-Start-ups: Frauenmangel ist hausgemacht
Warum sind IT-getriebene Start-ups überwiegend männlich geprägt? Eine Studie der WU Wien zeigt jetzt: Es liegt weder an der Ausbildung der Frauen noch an mangelnden Erfahrungen. Der Frauenmangel basiert vorrangig darauf, wie Start-ups von außen gesehen werden: als jung, technikaffin, weiß und männlich.
Langzeitpflege: Mixed-Reality-Anwendungen helfen Pflegebedürftigen und Pflegekräften
Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen steht vor großen Herausforderungen. Auf vielen Ebenen müssen Maßnahmen getroffen werden, um Arbeitsplätze in der Langzeitpflege attraktiver zu gestalten und die Versorgung pflegebedürftiger Menschen sicherzustellen. Die WU-Forscherin Birgit Trukeschitz evaluiert mit ihrem Team am WU Forschungsinstitut für Altersökonomie in nationalen und europäischen Projekten die Praxistauglichkeit und Auswirkungen von neuen Technologien, die für ältere Menschen und für die Langzeitpflege- und -betreuung entwickelt wurden. Für Ihre Arbeit zeichnet die WU Birgit Trukeschitz als Researcher of the Month aus.
Psychopathen in der Chefetage – Wahrheit oder Mythos?
Thomas Middelhoff bei Arcandor, Richard Fuld bei Lehman Brothers oder Jeffrey Skilling bei Enron – diesen CEOs, die maßgeblich für große Unternehmensskandale verantwortlich sind, unterstellt man häufig, Psychopathen zu sein. Das Bild des Ungetüms in Nadelstreifen zieht sich durch Filme, Medienberichte und auch durch akademische Forschung. Ein Forscher der WU Wien zeigt jetzt: Viel ist nicht dran.
Industrieller Bergbau verursacht großen Waldverlust in den Tropen
Die wachsende Nachfrage nach Mineralien und der daraus resultierende Bergbau treibt die Abholzung der Wälder weltweit weiter voran. Heute wird in den Bergwerken weltweit mehr als das Doppelte der im Jahr 2000 geförderten Rohstoffmenge abgebaut. Besonders anfällig sind Tropenwälder. Bislang war das volle Ausmaß der Auswirkungen auf tropische Ökosysteme unbekannt. Forscher*innen der WU Wien legen jetzt gemeinsam mit weiteren Universitäten die erste umfassende Studie zur Ausbreitung des Waldverlusts durch die Intensivierung des Bergbaus vor.
Der Arbeitsmarkt der Zukunft: Sind Roboter die Lösung, nicht das Problem?
Eine neue Studie der WU Wien zeigt, dass Automatisierung ein Ausweg aus dem demographischen Wandel sein kann.
Österreichisches Ehrenkreuz für Wolfgang Obenaus
WU-Professor Wolfgang Obenaus wurde mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. In Vertretung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen überreichte Dr. Christoph Ramoser vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (bmbwf) im Rahmen des ASEA-UNINET Plenaries in Linz dem Experten für Wirtschaftskommunikation, Prof. Wolfgang Obenaus, das Österreichische Ehrenkreuz 1. Klasse für Wissenschaft und Kunst.
Schumpeter Award 2022 geht an Michael Peneder und Andreas Resch
Am Freitag, dem 8. Juli 2022 gab die International Schumpeter Society (ISS) im Rahmen der 19. ISS Conference bekannt, dass der Schumpeter Award 2022 an Michael Peneder und Andreas Resch verliehen wird. Sie erhalten den Preis für ihre Monographie Schumpeter’s Venture Money, Oxford University Press 2021. Damit geht diese renommierte Auszeichnung erstmals nach Österreich.
Nikolaus Franke als European Entrepreneurship Educator of the Year augezeichnet
WU-Forscher Nikolaus Franke wurde mit dem European Entrepreneurship Educator of the Year Award ausgezeichnet.
Vermögensverteilung: 80 Prozent des Vermögens in den Händen der reichsten 20 Prozent
Bisherige Informationen über Vermögen und Einkommen von Haushalten sind grob und nur bedingt international vergleichbar. Um Verteilungsfragen und Ungleichheit international besser darstellen zu können, schlägt eine Forscherin der WU neue Ansätze vor.
Sozialunternehmen in Österreich: Innovativ, weiblich, in der Pandemie gefordert
Das Social Entrepreneurship Center (SEC) an der WU Wien legt mit dem „Austrian Social Enterprise Monitor“ eine umfangreiche Untersuchung über die Bedeutung, den Einfluss und die Finanzierung von Sozialunternehmen vor.
Das Verfassungsgericht – eine unfehlbare Instanz?
Pandemiebekämpfungsmaßnahmen, Kopftuchverbote für Volksschüler*innen und das Sterbehilfeverbot zeugen davon, dass Verfassungsgerichte mit brisanten gesellschaftlichen Konflikten befasst sind. Laura Pavlidis, Forscherin am WU Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, untersucht die Legitimation verfassungsgerichtlicher Deutungsmacht.