Universität

Lucas Chancel als 9. Wiener Karl Polanyi Gastprofessor

27. Mai 2025

Wiener Karl Polanyi Gastprofessur bringt internationale Top-Wissenschaft an die WU

Am 21. Mai 2025 hielt Lucas Chancel, renommierter Ökonom der Sciences Po Paris und Co-Direktor des World Inequality Lab, seine öffentliche Antrittsvorlesung als 9. Wiener Karl Polanyi Gastprofessor im Dachsaal der VHS Wiener Urania. Unter dem Titel „Energy, Inequality and Democracy“ beleuchtete er vor fast 200 Zuhörer:innen die historischen und aktuellen Verflechtungen von Energiepolitik, sozialer Ungleichheit und demokratischen Entscheidungsprozessen.

Die Wiener Karl Polanyi Gastprofessur ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität Wien, der Central European University, der an der WU angesiedelten International Karl Polanyi Society (IKPS) und der Volkshochschule Wien, finanziert von der Stadt Wien und der Arbeiterkammer Wien. Die Gastprofessur wurde 2021 ins Leben gerufen und bringt jährlich international führende Wissenschaftler:innen nach Wien, unter anderem Nancy Fraser und Julia Steinberger. Inspiriert von Karl Polanyi, dem ungarisch-österreichischen Kritiker des Marktfundamentalismus, regt die Wiener Karl Polanyi Gastprofessur Debatten über drängende Fragen des 21. Jahrhunderts an - von Covid-19 bis zur Klimakrise. Die diesjährige Botschaft von Lucas Chancels Gastprofessur fasste er selbst prägnant zusammen: „Der Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist nicht bloß eine technische Herausforderung, sondern vor allem eine Frage von Ressourcenverteilung und Macht.“

Neben der öffentlichen Vorlesung leitet jede:r Gastprofessor:in ein interdisziplinäres PhD-Seminar für Doktorand:innen der WU Wien, der Universität Wien und der Central European University. Dieses Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit des Austausches mit führenden Universitäten in Wien und eröffnet Einblick in international renommierte Forschung, heuer in die Arbeit des World Inequality Labs in Paris. “Die quantitative Forschung von Lucas Chancel offenbart nicht nur wesentliche Muster der Ungleichheit, sondern eröffnet auch Perspektiven für qualitative Untersuchungen, indem sie zum Nachdenken darüber anregt, wie sich die Eigentumsstrukturen von Energieunternehmen in zutiefst ungleicher Weise auf die Lebenserfahrungen verschiedener Klassen auswirken.” (Pooja Patki, PhD Studierende).

Internationale Vernetzung stärken: Die Karl Polanyi Gastprofessur bereichert Forschung und Lehre an der WU

Lucas Chancel arbeitet während seiner Gastprofessur eng mit Prof. Andreas Novy, Vorstand des Instituts für räumliche und sozialökologische Transformationen (ISSET) am Department Sozioökonomie der WU zusammen. ISSET ist als Sitz der International Karl Polanyi Society eingebettet in die globale Polanyi-Forschung, unter anderem im Rahmen des ÖAW-DOC Teams zu „The contested provision of care and housing“, das eben mit zwei ausgezeichneten Dissertationen abgeschlossen wurde. „Die WU als ein Zentrum der Polanyi-Forschung war für mich nicht nur persönlich bereichernd, sondern ermöglichte mir den umgehenden Berufseinstieg an der Technischen Universität Dresden“, hält DOC-Team und Polanyi Seminar Absolvent Hans Volmary fest. Im Juli ist Andreas Novy auf der diesjährigen SASE-Konferenz in Montreal zu einem der großen Podiumsdiskussionen zu „Polanyi after Globalism: Democracy and Threats to Democracy in New Counter-Movements“ eingeladen. Und mit Isabella Weber, Ökonomin an der Universität Amherst, steht auch schon die nächste renommierte Gastprofessorin für das Frühjahr 2026 fest.

Lucas Chancels Antrittsvorlesung „Energy, Inequality and Democracy“ finden Sie bald zur Nachschau auf der ISSET Institutshomepage sowie auf der Homepage der IKPS.

zurück zur Übersicht