Spezialisierungsfächer
Sie können im Rahmen Ihres Studiums Ihre individuellen Schwerpunkte setzen und 3 aus den folgenden 10 Spezialisierungsfächern wählen. Jedes Spezialisierungsfach besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, welche im 3. und teilweise im 4. Semester Ihres Studiums angeboten werden.
Details zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (u.a. Termine und Ablauf) finden Sie im eVVZ.
Advanced Topics in Accounting
Accounting Theory (Kurs I)
Topics:
Incentive conflicts of owners and managers
Debt-related accounting incentives
The role of auditors
The course is to a large extent paper based. Students can collect exam credit by presenting assigned papers.
Advanced Topics Management Accounting and Control (Kurs II)
Topics:
Budgeting
Analysis of variance
Profitability analysis
Performance measurement and incentives
Transfer Pricing
The course is a combination of independent literature analysis and its application on case studies.
Advanced Topics in Finance
Advanced Topics in International Finance (Kurs I)
Topics:
examination of the two main components of the global international financial environment
specific risks in international finance (including political risk as well as economic and financial risk)
specific international finance issues
The first one addresses major issues of European monetary union including optimal currency theory as a theoretical backbone of monetary unions as well as euro-zone’s economic governance prior to the crisis and changes made in this area in recent years. The second issue deals with international capital flows to emerging economies through official flows (multilateral financial institutions) and private flows (selected financial instruments, such as syndicated loans and bonds).
Behavioral Finance (Kurs II)
Topics:
The central role of behavior in individual financial decision-making and financial markets
Behavioral finance in partial equilibrium by focusing on individual investors, households, and retail markets
Nonparticipation and under-diversification; learning, expectation formation, and formative experiences; investment biases and mistakes
Joint hypothesis problem; rational expectations; limits to arbitrage; and bubbles, anomalies, and mispricing
Banking
Riskomessung und Steuerung (Kurs I)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Funktionen von Banken bzw. Kreditinstituten
Grundsätze der Regulierung
Grundprinzipien der Gesamtbanksteuerung
Risikomessung (Schwerpunkt Kreditrisiko)
Ermittlung von Risikodeckungsmassen
Risikotragfähigkeitsrechnung
Risikobasierte Steuerung und Preiskonditionen
Aktuelle Themen des Bankenmanagements (Kurs II)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Allgemeiner Hintergrund zur strategischen Entwicklung des Finanzwesens
Politische und aufsichtsrechtliche Reaktionsmuster auf die Marktverwerfungen
Strategische Treiber im Bankmanagement
Steuerungstechnische Parameter des Bankmanagements
Risikomanagement
Liquiditätsmanagement
Kapitalallokation
Preisbildung für Bankprodukte insbesondere unter Berücksichtigung der Kapitalbeanspruchung uns Kapitalverzinsung
Restrukturierungsmanagement anhand praktischer Beispiele
Strategische Implikationen für das Bankgeschäft aus dem regulatorischen Umfeld
Einen Schwerpunkt dieses Kurses stellen Fallbeispiele dar, die in Kleingruppen vorzubereiten bzw. individuelle Lösungsvorschläge zu erarbeiten, zu verfassen und zu präsentieren sind.
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Spezialfragen Steuerbilanzpolitik und Rechtsformwahl (Kurs I)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Spezialfragen der steuerlichen Gewinnermittlung
Spezialfragen der Rechtsformwahl
geänderte Steuerrechtslage / Steuerplanung
Investition, Finanzierung und Steuern (Kurs II)
Inhaltliche Schwerpunkte:
dynamische Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern
steuerliche Vorteilhaftigkeitvergleiche einander ausschließender Investitionsbegünstigungen qualitativ und quantitativ (Steuerbarwertberechnungen, Vollständiger Finanzplan)
Verlustbeteiligungsmodelle und Bauherrenmodelle
Regelungen zur Nicht-Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen
Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensfinanzierung
Corporate Finance
Investitionen, Realoptionen, Fusionen und Übernahmen (Kurs I)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Beschaffung und Aufbereitung von Daten und Entscheidungsgrundlagen für betriebliche Investitionen
Bestimmung von optimalen Investitionsdauern und Ersatzterminen
Flexible Investitionsplanung und Realoptionen
Motive für bzw. Abwehrmaßnahmen gegen M&A und deren wesentlichen Bausteine
Harvard Business Simulation: M&A in Wine Country (3 persons game)
Behavioral Corporate Finance (Kurs II)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Irrationalität (in Form von Heuristiken und Verzerrungen) unterschiedlicher Akteure (v. a. Investoren, Analysten, Rating-Agenturen und Manager)
Auswirkungen von Irrationalität auf betriebliche Finanzentscheidungen
Wahl des Investitionsprogrammes,
Kapitalstrukturentscheidung, Börsengänge,
Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe
Reaktion von rationalen Managern auf Irrationalität auf Seiten der Investoren, Entscheidungen von irrationalen Managern
Schnittstelle aus betrieblicher Finanzierung und Psychologie
Die Integration von psychologischen Phänomenen in die betriebliche Finanzierung ermöglicht es, zahlreiche noch nicht ausreichend geklärte Fragen der betrieblichen Finanzierung zu beantworten und somit in der Praxis beobachtbare Phänomene besser zu verstehen.
Insurance
Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen (Kurs I)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Die Rechnungslegung wird anhand einer prozessorientierten Darstellung der wesentlichsten Abläufe in Versicherungsunternehmen abgebildet (Prämien- und Provisionsverrechnung, Schadenverrechnung, Mit- und Rückversicherung, Kapitalveranlagung)
Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Versicherung, die Eigenmittelausstattung sowie die Analyse von Jahresabschlüssen von Versicherungsunternehmen
Asset and Liability Management von Versicherungsunternehmen (Kurs II)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Risiken auf der aktiven und passiven Bilanzposition eines Versicherungsunternehmens zu erkennen, zu erfassen und zu bewerten
Kapitalmarktrisikomodelle zu analysieren, zu implementieren und mit historischen Daten deren Eigenschaften zu testen
Zinsstrukturmodelle zu verstehen, deren Parameter aus historischen Daten zu schätzen und zu implementieren
Kapitalmarkt- und Zinsentwicklungen zu simulieren
International Accounting
Financial Statement Analysis (Kurs I)
Topics:
Analysis of a company’s industry and economic environment
Accounting methods and the quality of financial reporting
Forecasting future financial performance
Valuation models
This course shows how to conduct a thorough business analysis to understand a company’s history, current position and future prospects. We analyse a company’s business strategy, environment and accounting policies. We use financial statements and prepare future forecasts. This process has a number of potential uses, including firm valuation and credit risk analysis.
Advanced Topics in IFRS (Kurs II)
Topics will be chosen in such a way that they will reflect the concurrent developments in IFRS; e.g.
Fair value measurement
Financial instruments
Business combinations & Purchase price allocation
Going concern issues
This course presents and discusses the most current issues related to IFRS. The course will help students in understanding the background of the IFRS development and acquiring critical thinking when addressing the current issues. The course will be done in cooperation with guest speakers (e.g., auditors, consultants.
International Finance
International Finance Course I
Topics:
Spot markets for foreign currency
Forward markets for foreign currency
Currency options
The aim of this course is to introduce students to the international dimension of financial management. Firms acquiring and investing funds not only in the domestic market but also beyond borders encounter a broader set of opportunities but also face additional risks.
International Finance Course II
Topics:
Use of currency market instruments to measure and manage risks associated with international financial management,
Cost of capital and adjustment of standard capital budgeting for international projects.
Investments
Active Portfolio Management I
Active Portfolio Management II
The first course has a slightly stronger focus on theory and lectures, while the second class devotes more time to develop and discuss specific applications computer models.
The courses “Active Portfolio Management I (APMI)” and “Active Portfolio Management II (APM II)” are closely linked and students should take both.
Topics:
Active portfolio management: (i) active asset allocation, (ii) security selection
active security selection
Scoring models for overweighting or underweighting individual holdings
Country risk analysis and selection of a government bond portfolio
Create the framework conditions for the optimal selection of corporate bonds based on the various characteristics of the bond and the issuing corporation
Performance evaluation of actively managed portfolios
Attribution analysis concepts that break down the relative performance of a portfolio into its various components as well as asset allocation and security selection.
Unternehmensrechnung und Controlling
Fallstudien aus Unternehmensrechnung und Controlling (Kurs I)
Selbständige Gruppenausarbeitungen von Fallstudien zu Fragestellungen aus dem Controlling und Diskussion in der Lehrveranstaltung
Vorhandene Vorkenntnisse werden mit konkretem Anwendungsbezug verknüpft und ggf. vertieft
Umgehen mit unvollständigen Informationen und nicht eindeutigen Problemlösungen
Teilnehmerbeschränkung aus didaktischen Gründen erforderlich (12 bis 16)
Koordinationsorientierte Unternehmensrechnung (Kurs II)
Controlling übernimmt zentrale Koordinationsaufgaben in Unternehmen
Schwerpunkt: Systematisierung möglicher Koordinationsbedarfe und Zuordnung geeigneter Controllinginstrumente
Theoriegeleitete Diskussion und Illustration an Hand geeigneter Beispiele (Präsentation durch Studierende)
Unternehmensrechnung und Revision
Aufnahmekriterien für die Spezialisierung Unternehmensrechnung und Revision sind die Noten der Lehrveranstaltungen "Externes Rechnungswesen", "Rechnungswesen und Steuern"sowie "Grundlagen IFRS".
Konzernrechnungslegung (Kurs I)
Inhaltliche Schwerpunkte:
gesetzliche Grundlagen und Konsolidierungskreis
Überleitung HB I zu HB II
Währungsumrechnung
Konsolidierungsschritte
Kapitalkonsolidierung
Schuldenkonsolidierung
Aufwands- und Ertragseliminierung
Zwischenergebniseliminierung
Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich von Anfang Oktober bis Mitte November statt.
Auditing (Kurs II)
Inhaltliche Schwerpunkte:
gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, Unabhängigkeit
risikoorientierter Prüfungsansatz, Prüfungsablauf
Ergebnisse der Prüfung, Prüfungsurteil, Verantwortung des Abschlussprüfers
Fallstudien zur Bestimmung der Wesentlichkeit, Kontrollrisiko, Prüfung des internen Kontrollsystems
Audit Sampling
Prüffelder im Detail, Prüfziele und Prüfungshandlungen
Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich von Mitte November bis Mitte Jänner statt.
Finanzwirtschaft und Rechnungswesen