Die ersten Lehrveranstaltungen
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Studienpläne WISO 2023 und WIRE 2023, die ab Wintersemester 2023/24 in Kraft treten.
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Euer Bachelorstudium beginnt mit der STEOP bestehend aus drei Lehrveranstaltungen beziehungsweise Prüfungen.
STEOP im Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Betriebswirtschaft und digitale Ökonomie (6 ECTS-Credits*)
Volkswirtschaftslehre und zukunftsfähiges Wirtschaften (6 ECTS-Credits*)
Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht (4 ECTS-Credits*)
STEOP im Bachelor Wirtschaftsrecht
Betriebswirtschaft und digitale Ökonomie (6 ECTS-Credits*)
Volkswirtschaftslehre und zukunftsfähiges Wirtschaften (6 ECTS-Credits*)
Einführung in die Rechtswissenschaften (8 ECTS-Credts*)
*ECTS - European Credit Transfer and Accumulation System
1 ECTS-Credit = Arbeistpensum von circa 25 Stunden
Regelstudienzeit: 30 ECTS pro Semester, 60 ECTS pro Studienjahr
Empfehlung: STEOP bis Semestermitte abschließen. Die STEOP ist Voraussetzung, um sich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen in der nächsten Studienphase, dem Common Body of Knowledge (CBK), anzumelden.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
An der WU habt ihr keinen fixen Stundenplan wie in der Schule, sondern müsst euch selbst für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden. Plant euer Semester frühzeitig, um keine Anmeldefristen (diese sind teilweise schon vor Semesterstart) zu verpassen:
Im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) findet ihr alle Lehrveranstaltungen inklusive Anmeldezeitraum, Inhalt und Terminen (via Klick auf die Lehrveranstaltungs-Nummer). Achtung: Vor Semesterbeginn finden im September bzw. Februar schon Lehrveranstaltungen des Studienbeschleunigungsprogramms (Sommer- bzw. Winteruni) statt.Die Lehrveranstaltungen der Sommeruni 2023 findet ihr ab Ende Juni hier. Die Kurse ab Oktober (Wintersemester 2023/24) findet ihr ebenfalls im VVZ, indem ihr im Drop-Down-Menü "Semester wechseln" das Semester auswählt: "WS 2023/24".
Meldet euch im Anmeldezeitraum direkt in LPIS für die Lehrveranstaltungen an – am besten schon im August (Wintersemester) / Jänner (Sommersemester) für Lehrveranstaltungen in der Sommeruni / Winteruni und in der ersten Semesterhälfte (siehe auch „Empfehlung für das Wintersemester 2023/24“). Verwendet für die Anmeldung immer direkt LPIS und keine WU-fremde Software wie z.B. "Studo", bei letzterer besteht keine Garantie, dass die Anmeldung funktioniert!
Nach der Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung seht ihr die Infos zu der Lehrveranstaltung dann auch in Canvas WU, dem Lernmanagementsystem der WU.
Es gibt unterschiedliche Lehrveranstaltungstypen.
Die Lehrveranstaltungen der STEOP sind LVPs: Es gibt keine Anwesenheitspflicht, die Prüfungen finden separat von der Lehrveranstaltung statt. Deshalb müsst ihr euch für die Lehrveranstaltung und für die Prüfung in LPISjeweils separat anmelden (Dafür gibt es jeweils eigene Anmeldezeiträume).
So könnt ihr eine Prüfung auch dann machen, falls ihr die entsprechende LVP-Lehrveranstaltung nicht besucht und euch stattdessen die Inhalte im reinen Selbststudium via Canvas WU, Bücher, Skripten und dergleichen aneignet. Wenn möglich, empfehlen wir stark den zusätzlichen Besuch der Lehrveranstaltungen.
Die Prüfungen für LVPs könnt ihr in den Prüfungswochen ablegen (Anmeldung nicht vergessen!).
STEOP-Lehrveranstaltungen werden vor bzw. im Semester drei Mal angeboten:
Noch vor offiziellem Semesterstart: Im September in der Sommeruni beziehungsweise im Februar in der Winteruni. Siehe Studienbeschleunigungsprogramm (Anmeldung vor Semesterbeginn, ca. Mitte August bzw. Mitte Jänner)
In der ersten Hälfte des Semesters (Anmeldung vor Semesterbeginn, ca. Mitte August bzw. Mitte Jänner)
In der zweiten Hälfte des Semesters (Anmeldung in der ersten Hälfte des Semesters)
Achtung: Nicht jede STEOP-Lehrveranstaltung wird zu jedem Zeitpunkt angeboten. Vor allem in der zweiten Semesterhälfte werden oft nur noch wenige STEOP-Lehrveranstaltungen angeboten. Pro Semester könnt ihr euch für ein und dieselbe Lehrveranstaltung nur einmal anmelden.
Dazwischen finden Prüfungswochen statt. Pro Semester gibt es drei Prüfungswochen: Anfang, Mitte und Ende des Semesters - siehe Terminplaner.
Empfehlung für das Wintersemester 2023/24
Meldet euch in LPIS während des jeweiligen Anmeldezeitraums (Start: Mitte August - Details siehe VVZ ab Ende Juni) für ein bis zwei STEOP Lehrveranstaltungen während der Sommeruni im September an, und auch schon für die ein bis zwei restlichen STEOP Lehrveranstaltungen in der ersten Semesterhälfte (zu finden im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) unter: Bachelorstudien - Studieneingangs- und Orientierungsphase).
So könnt ihr in der ersten Prüfungswoche Anfang Oktober die ersten ein bis zwei STEOP-Prüfungen absolvieren, und dann in der Prüfungswoche Mitte des Semesters die restlichen ein bis zwei. Denkt daran, euch in LPIS auch extra für die Prüfungen rechtzeitig anzumelden - siehe Terminplaner.
Achtung: In der Sommeruni 2023 wird die STEOP-Lehrveranstaltung "Betriebswirtschaft und digitale Ökonomie" nicht angeboten. Deshalb empfehlen wir euch, euch für diese STEOP-LV für die erste Semesterhälfte anzumelden und die entsprechende Prüfung erst nach dem Besuch dieser LV zu absolvieren (z.B. in der zweiten Prüfungswoche).
Falls ihr an der Sommeruni nicht teilnehmen könnt, keine Sorge: Ihr könnt euch z.B. im reinen Selbststudium auf die STEOP Prüfungen vorbereiten (via Canvas WU).
Und auch dann, wenn ihr erst im eigentlichen Semester mit euren Lehrveranstaltungen und Prüfungen beginnt oder ihr mal eine Prüfung nicht gleich beim ersten Mal schafft, ist ein erfolgreiches Studium möglich!
Wie geht es nach der STEOP weiter?
Nach Absolvierung der STEOP könnt ihr euch für die Lehrveranstaltungen der nächsten Studienphase, dem Common Body of Knowledge (CBK) anmelden.
Der Blick über den Tellerrand: Lehrveranstaltungen außerhalb des Studienplans
Möchtet ihr eure Kenntnisse in IT, Mathematik oder Sprachen (Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch) auffrischen? Besucht unsere Bridging Courses (Vorlesungsverzeichnis (VVZ) unter "Studienvorbereitende Lehrveranstaltungen"). Die Anmeldung erfolgt über die (Einzel)-Lehrveranstaltungsanmeldung im LPIS.
In WISO ist im Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft eine Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Spanisch oder Russisch) vorgesehen. Diese Wirtschaftssprachkurse beginnen auf Maturaniveau. Wenn ihr schon Maturaniveau habt, aber eure Kenntnisse auffrischen möchtet, besucht einen Bridging Course, bevor ihr die Wirtschaftssprachkurse laut Studienplan besucht.
Wenn ihr eine Sprache völlig neu lernen und später im Studienplan als Wirtschaftssprache wählen möchtet, meldet euch für die Basissprachkurse (A1-A2) des Sprachlernzentrums (Business Language Center) an. Um in der Regelstudienzeit von sechs Semesters zu bleiben, empfehlen wir euch, gleich im ersten Semester mit den Basiskursen zu beginnen.
Gut zu wissen:
Bridging Courses sind gratis und nur für ordentliche WU Studierende. Um euch via LPIS anzumelden, müsst ihr schon mindestens eine Prüfung im Studium absolviert haben (Ausnahme: Bridging Course "Mathematik").
Die Kurse des Business Language Centers sind kostenpflichtig, jedoch für alle Personen offen.
Das Kursangebot kann von Semester zu Semester variieren.
Außerdem könnt ihr Lehrveranstaltungen aus dem Zusatzangebot (im VVZ unter: Bachelorstudien - Zusatzangebot) zu vielen unterschiedlichen Themen besuchen: soziale Kompetenz, Kurse zur Prüfungsvorbereitung, etc.