Leitfaden zur Bachelorarbeit
Im Rahmen des Hauptstudiums ist eine Bachelorarbeit abzufassen. Studierende sollen dabei unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind eine Themenstellung selbständig zu bearbeiten. Das Rüstzeug dafür erhalten sie in der Lehrveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Voraussetzungen
Die Bachelorarbeit wird im Rahmen des Hauptstudiums (Studienzweig) erstellt. Folgende Voraussetzungen gelten für die Beurteilung der Bachelorarbeit:
WISO 2019:
Der erfolgreiche Abschluss der STEOP
Die Absolvierung aller BW-Lehrveranstaltungen des CBK sowie der PI "Statistik"
Der positive Abschluss der Lehrveranstaltung "Grundlagen wissenschaftlichen bzw. rechtswissenschaftlichen Arbeitens" oder "Forschungsmethoden"
WISO 2023:
Der erfolgreiche Abschluss der STEOP
Die Absolvierung von 20 ECTS-Credits aus dem CBK, davon jedenfalls „Jahresabschluss und Unternehmensberichte“, „Mathematik“ und „Statistik“
Der positive Abschluss der Lehrveranstaltung "Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens"
Es ist grundsätzlich möglich, die Bachelorarbeit bereits parallel zum Besuch der Grundlagenlehrveranstaltung zu erstellen (d.h. im selben Semester), es empfiehlt sich jedoch, diese erst nach deren erfolgreichem Abschluss zu verfassen.
Themenwahl und Umfang
Das Thema der Bachelorarbeit ist einem Pflicht- oder Wahlfach des Studienplans zu entnehmen. Sie können entweder selbst ein Thema vorschlagen oder aus mehreren Themenvorschlägen seitens des Betreuers/der Betreuerin oder der akademischen Einheiten auswählen. Empirische Erhebungen können Teil einer Bachelorarbeit sein. Dafür kann eine Umfrage eingesetzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass deren Umfang den Rahmen einer Bachelorarbeit nicht übersteigt. Für die Bachelorarbeit erhalten Sie 8 ECTS-Credits (WISO19) bzw. 10 ECTS-Credits (WISO23) zuerkannt. Der Arbeitsaufwand für die Erstellung der Bachelorarbeit lässt sich mit rund 200 Arbeitsstunden/25 Vollzeit-Arbeitstagen (WISO19), bzw. 250 Arbeitsstunden/31 Vollzeit-Arbeitstagen (WISO23) beziffern.
Die gemeinsame Abfassung durch zwei oder mehrere Studierende ist nur dann zulässig, wenn die Einzelleistungen jedes/r Studierenden eindeutig identifizierbar und getrennt beurteilbar sind. Der Arbeitsaufwand erhöht sich je nach Anzahl der bearbeitenden Studierenden entsprechend. Erfolgt die Erstellung der Bachelorarbeit im Rahmen einer Lehrveranstaltung, in der ohnehin eine schriftliche Arbeit (z.B. Seminararbeit) zu verfassen ist, besteht eventuell die Möglichkeit, darauf aufbauend eine Bachelorarbeit zu verfassen. Voraussetzung dafür ist, dass ein entsprechender Unterschied besteht und Ihr/e Betreuer/in damit einverstanden ist. Bei so genannten Selbstplagiaten (Wiederverwendung einer selbst verfassten Arbeit) ist zu beachten, dass Sie sich selbst zitieren müssen. Es ist jedoch nicht möglich, eine Diplom- oder Masterarbeit zu kürzen und als Bachelorarbeit einzureichen, da in diesem Fall kein oder nur ein sehr geringer Arbeitsaufwand entsteht.
Betreuung
Zur Betreuung sind alle wissenschaftlichen WU-Mitarbeiter/innen mit abgeschlossenem Doktorats-/PhD-Studium berechtigt, unabhängig davon, ob sie im jeweiligen Semester eine Lehrveranstaltung abhalten oder nicht. Aktuelle Informationen zu möglichen Betreuungspersonen erhalten Sie direkt bei den akademischen Einheiten.
Im Zuge der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit sollten Sie mehrfach mit Ihrem/r Betreuer/in in Kontakt treten (als Richtwert gelten mindestens vier Betreuungskontakte), um den Fortschritt der Arbeit zu besprechen und etwaige Fragen/Probleme zu klären.
Die Betreuung von Bachelorarbeiten durch Lehrende anderer Bildungseinrichtungen ist nur bei einer Sondergenehmigung durch das Vizerektorat für Lehre (Ansuchen per Mail an: studentsupport@wu.ac.at) möglich.
Beurteilung
Bei der Beurteilung einer Bachelorarbeit werden folgende Kriterien herangezogen:
Inhaltliche Beurteilungskriterien | Formale Beurteilungskriterien |
---|---|
Inhaltliche BeurteilungskriterienErreichung der Zielsetzung der Arbeit (Beantwortung der Forschungsfrage) | Formale BeurteilungskriterienVollständigkeit der Arbeit (Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis, ggf. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, Anhang) |
Inhaltliche BeurteilungskriterienEigenständigkeit der Arbeit (eigenen Standpunkt entwickeln und argumentieren) | Formale BeurteilungskriterienÜbersichtlichkeit der Arbeit (Struktur, Kapitelgliederung) |
Inhaltliche BeurteilungskriterienKlare Argumentation, logische Struktur (roter Faden) | Formale BeurteilungskriterienSprachliche und orthografische Richtigkeit |
Inhaltliche BeurteilungskriterienUmgang mit Fachtermini und Literaturauswahl | Formale BeurteilungskriterienKorrekter Umgang mit Quellen |
Inhaltliche BeurteilungskriterienGgf. Qualität der empirischen Arbeit (Methodenkenntnis und -einsatz, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse) | Formale BeurteilungskriterienEinhaltung der Zitierregeln |
Infos zu korrektem wissenschaftlichem Arbeiten (von der Ideenfindung über Recherche bis hin zu richtigem Zitieren) finden Sie in der Student Support Area auf LEARN. Alle Informationen zur Abgabe der Bachelorarbeit sowie die dafür erforderlichen Formulare finden Sie im Bachelorguide.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften