Breaking Good? Managerial Practices in Nonprofits

19. September 2025

Dieser Artikel gibt einen Überblick über drei Jahrzehnte der Forschung zum Einsatz professioneller Managementmethoden in NPOs.

Er zeichnet nach, wie sich anfängliche Skepsis gegenüber betriebswirtschaftlich geprägten Logiken zu einem differenzierteren Verständnis gewandelt haben. Die Auswirkungen professionellen Organisierens auf die Leistungsfähigkeit von Nonprofit-Organisationen und deren Beitrag zur Gesellschaft wird zunehmend positiver gesehen. Neuere großangelegte und vergleichende Studien zeigen, dass professionelle Managementpraktiken – entgegen lang gehegter Befürchtungen – Resilienz, Serviceerbringung, Advocacy und Gemeinschaftsbildung stärken können. Demokratische Praktiken sind entscheidend für Inklusivität und bürgerschaftliches Engagement.

Der Artikel schließt mit der Erkenntnis, dass es nicht entscheidend ist, ob Nonprofits sich professionalisieren, sondern wie sie dies tun: Wenn sie Managementinstrumente mit partizipativen Strukturen und kontextuellen Anforderungen in Einklang bringen, können Nonprofits Effizienz mit Demokratie, Struktur mit Offenheit und Resilienz mit gesellschaftlichem Mehrwert verbinden.

https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/npf-2025-0058/html

zurück zur Übersicht