WU matters. WU talks. Schneller, höher, stärker? Nachdenken über Leistung
Leistung ist ein Kernbegriff moderner Wirtschaft und Gesellschaft. Leistung wird gefordert, gemessen, verglichen, belohnt. Die persönliche Leistungsfähigkeit auszuschöpfen kann für den Einzelnen befriedigend und motivierend und für die Gemeinschaft auf vielen Ebenen nutzbringend sein.
Dabei bleiben allerdings die Kriterien, nach denen Leistung gemessen wird, oft ebenso unreflektiert wie die Konsequenzen für jene, die den Anforderungen nicht entsprechen. Rasch kann sich die Einschätzung der Leistung vom Bewerten dessen, was Menschen tun, zum Bewerten dessen, was Menschen sind, wandeln; pauschale Ab- oder gar Entwertung ist oftmals die Folge. Gleichzeitig kann auch in einer „Leistungsgesellschaft“ individuelle Spitzenleistung Argwohn und Neid auslösen.
Dieses und verwandte Problemfelder wollen wir in der „Open Minds“-Diskussion ausloten.
Es diskutieren:
Mag. Elke Beermann, Bereichsleiterin "Hilfe in Not", Caritas-Wien
KR Mag. Julian Hadschieff, Vorstandsvorsitzender, PremiQaMed Holding
Univ.Prof. Dr. Michael Meyer, Leiter des Instituts für Non-Profit Management, WU
Moderatorin:
Univ.Prof. Dr. Gerlinde Mautner, Institut für Englische Wirtschaftskommunikation, WU
Weiterführende Links

zurück zur Übersicht