Zwei Studierende stehen auf der Stiege im TC

LV-Evaluierung

Euer Feedback ist wichtig und unterstützt die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens. An der WU ist eine ausgeprägte Feedbackkultur ein wesentlicher Bestandteil universitärer Lehre. Die LV-Evaluierung hilft vor allem dabei, euer Feedback einzuholen und Lehrenden für die Verbesserung ihrer Lehrveranstaltungen strukturiert zur Verfügung zu stellen. Durch euer Feedback im Rahmen der LV-Evaluierung tragt ihr also zielgerichtet zur Verbesserung der Lehre an der WU bei.

Falls ihr weitere Fragen zur LV-Evaluierung an der WU habt, könnt ihr gerne das Team der Abteilung Evaluierung und Qualitätsentwicklung unter evaluierung@wu.ac.at kontaktieren.

Welche Neuerungen gibt es bei der LV-Evaluierung?

Hier klicken für mehr Info

Wie setzt sich der Fragebogen zusammen?

Hier klicken für mehr Info

Wann wird evaluiert?

Hier klicken für mehr Info

Welche Ergebnisse sind für Studierende einsehbar?

Hier klicken für mehr Info

Wie wird das Feedback aufgegriffen?

Hier klicken für mehr Info

Ist die LV-Evaluierung anonym?

Hier klicken für mehr Info

Wie gebe ich Feedback?

Hier klicken für mehr Info

Welche Feedback-Methoden gibt es?

Hier klicken für mehr Info

Welche Neuerungen gibt es bei der LV-Evaluierung?

Hier klicken für mehr Info

Die LV-Evaluierung an der WU wurde im Studienjahr 2019/2020 unter der Mitwirkung von Studierenden einem größeren Update unterzogen. In mehreren Fokusgruppen haben Studierende Feedback zur bestehenden LV-Evaluierung gegeben und darüber hinaus auch in der Arbeitsgruppe zur Fragebogenentwicklung direkt an der inhaltlichen Gestaltung des neuen Fragebogens mitgewirkt.

Die wichtigsten Neuerungen:

  • Ein technologisches Update für optimale Unterstützung mobiler Devices: die LV-Evaluierung kann direkt in der Lehrveranstaltung online (bspw. mittels Link) sowie auf mobilen Endgeräten (z.B. mittels QR-Code) durchgeführt werden.

  • Optimierung der Userführung sowie des Evaluierungsinstruments, um die Nutzung der Evaluierung auf mobilen Endgeräten weiter zu verbessern.

  • Informieren der Studierenden nach Freigabe der Evaluierungsergebnisse

  • Umgestaltung des Fragebogens und bessere Positionierung der offenen Fragen für zielgerichtetes Feedback

  • Erweiterung des Angebots von online umgesetzten Feedback-Methoden durch Fast Feedback  

Wie setzt sich der Fragebogen zusammen?

Hier klicken für mehr Info

Der Fragebogen wurde im Rahmen der Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsevaluierung überarbeitet. Das Fragebogeninstrument soll primär dabei helfen Lehrveranstaltungen stetig weiter zu verbessern. Um das Einholen eures Feedbacks dafür zu optimieren, wurden folgende Aspekte verbessert:

  • Die offenen Rückmeldungen sind für konkrete Verbesserungen in Lehrveranstaltungen für Lehrende besonders hilfreich. Um mehr Rückmeldung von Studierenden erhalten zu können wurden diese zu Beginn des Fragebogens gestellt.

  • Das Gelingen einer Lehrveranstaltung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Um diese abbilden zu können, wurden verpflichtenden Fragen zu folgenden Dimensionen eingefügt: die Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung, die Lehrveranstaltungsleiter*innen, die Studierenden und die Prüfungs- und Assessmentkultur.

  • Flexibilität bei der Gestaltung und Abänderung von Wahlmodulen und Wahlfragen hilft, zielgerichtetes Feedback zur Verbesserung der Lehrveranstaltung einzuholen.

  • Fragen zur Anforderung und Weiterempfehlung helfen einen besseren Überblick über die Lehrveranstaltung zu bekommen.

  • Die Onlinenutzung ist auf mobile Endgeräte optimiert und vereinfacht das Geben von Feedback. Lehrende können hierfür einen kurzen Link bzw. einen QR Code mit euch teilen.

Falls ihr Anmerkungen zur LV-Evaluierung habt, bitte schickt ein Mail an evaluierung@wu.ac.at. Wir freuen uns über eure Rückmeldung.

Wann wird evaluiert?

Hier klicken für mehr Info

Um sicherzustellen, dass jede Lehrveranstaltung der WU regelmäßig evaluiert wird und gleichzeitig keine Evaluierungsmüdigkeit eintritt, wird im Jahresrhythmus zwischen Bachelor- und Masterlehrveranstaltungen abgewechselt.

Darüber hinaus kann jede*r Lehrende freiwillig evaluieren.

Der Evaluierungs-Zyklus an der WU:

  • Studienjahr 2021/22: Masterlehrveranstaltungen

  • Studienjahr 2022/23: Bachelorlehrveranstaltungen

  • Studienjahr 2023/24: Masterlehrveranstaltungen

  • Studienjahr 2024/25: Bachelorlehrveranstaltungen

Welche Ergebnisse sind für Studierende einsehbar?

Hier klicken für mehr Info

Eure Lehrveranstaltungsleiter*innen können aus verschiedenen Veröffentlichungsoptionen wählen. Je nach Einstellung werden die Ergebnisse angezeigt:

  • Keine Veröffentlichung: Die Daten werden den Studierenden der WU nicht angezeigt.

  • Gering: Den Studierenden der WU werden die Fragen der Anforderungen der LV, das Geschlecht sowie die Weiterempfehlung der LV angezeigt.

  • Mittel: Den Studierenden werden darüber hinaus alle Pflichtfragen (siehe oben) angezeigt.

  • Hoch: Den Studierenden der WU werden zusätzlich Wahlfragen angezeigt.

Die offenen Fragen werden in keiner der Veröffentlichungsoptionen dargestellt.

Ihr könnt über den Online-Zugang der Evaluierungsplattform Einsicht in die Ergebnisse der LV-Evaluierung  nehmen, sobald sie von der*dem Lehrenden freigegeben wurden. Darüber hinaus werdet ihr informiert, sobald Evaluierungsergebnisse für eine von euch besuchten LV verfügbar sind.

Wie wird das Feedback aufgegriffen?

Hier klicken für mehr Info

Die LV-Evaluierung kann bspw. an folgenden Stellen in die Lehrveranstaltung integriert werden, um den größten Mehrwert in jeder Lehrveranstaltung zu erzielen:

  • Zu Beginn der Lehrveranstaltung können die Lessons Learned aus der LV-Evaluierung der letzten Kohorte besprochen werden, um die Veränderungen am Lehrveranstaltungsdesign sichtbar zu machen.

  • Bei einer Evaluierung nach 2/3 der Lehrveranstaltung können die Ergebnisse direkt innerhalb der gleichen Lehrveranstaltung diskutiert und darauf reagiert werden. Hierbei kann Raum für konstruktive Diskussion geschaffen werden, um euch aktiv in die Implementierung des Feedbacks einzubinden.

  • Darüber hinaus können die Ergebnisse auch einen Austausch zwischen euch anregen, um die Feedbackkultur zu stärken.

  • Auf institutioneller Ebene wird die Feedbackkultur in Gesprächen zwischen Lehrenden und den jeweiligen Verantwortlichen unterstützt durch das institutionelle Reporting der WU gelebt.

Eine genaue Beschreibung des Prozesses findet ihr unter Teaching & Learning Academy.

Ist die LV-Evaluierung anonym?

Hier klicken für mehr Info

Die Evaluierungsergebnisse sind in jedem Fall anonym. Auch die ausgefüllten Paper&Pencil-Evaluierungsbögen werden in der Abteilung für Evaluierung und Qualitätsentwicklung digitalisiert und nicht an die Lehrenden retourniert. Eure Lehrenden erhalten die Ergebnisse in Form einer Auswertung auf Lehrveranstaltungsebene.  

Wie gebe ich Feedback?

Hier klicken für mehr Info

Ihr könnt Feedback in unterschiedlichen Formen geben und erhalten. Damit euer Feedback konstruktiv ist und sowohl für den Empfänger als auch den Sender den besten Nutzen bringen kann, sollte es bestimmten Regeln folgen.

Gutes Feedback ist:

  • möglichst konkret

  • beschreibend und vermeidet Wertungen

  • informativ

  • klar formuliert und sachlich

  • gut dosiert

  • subjektiv

Beispiele für konstruktives Feedback:

  • „Durch die Raumgröße war der Lehrende schlecht zu verstehen, eventuell würde der Einsatz eines Mikros helfen.“

  • „Es wäre sehr hilfreich, wenn auf jede Teilleistung Feedback gegeben wird. Ohne Kommentar ist die Punktevergabe nicht klar verständlich.“

Weiterführende und vergleichende Hinweise:

Welche Feedback-Methoden gibt es?

Hier klicken für mehr Info

Auch über die Lehrveranstaltungsevaluierung hinaus ist Feedbackkultur an der WU ein wesentliches Thema für Lehren und Lernen. Für Feedback in der Lehrveranstaltung steht Lehrenden das an der WU angebotene Fast Feedback zur Verfügung. Weiterführende Infos zum Fast Feedback und Tipps, wie Lehrende Feedback in der Lehre aufgreifen können, finden sich in der Teaching & Learning Academy der WU.