Rich Text Editor (RTE)
Alle Texte für die Webseiten werden mit dem RTE erfasst, der bei verschiedenen Inhaltselementen angeboten wird. Die Funktionsweise des RTE lehnt sich stark an die bekannter Editoren wie Microsoft® Word oder OpenOffice Writer an. Er ist daher für den Benutzer leicht und intuitiv bedienbar. Der RTE verfügt – wie auch die übrigen Icons – über eine sensitive Hilfe (Tool-Tip), mittels derer Informationen zu jedem Icon bereitgestellt werden.
Überblick über den Rich Text Editor (RTE)
Das Bild zeigt die Funktionen der Kopfzeile des Editors - der Text selbst wird in dem großen Feld darunter angelegt.
Leerräume im Text
Fließtext wird ohne Drücken der Enter-Taste erfasst, der Zeilenumbruch erfolgt automatisch, der Abstand zwischen den Zeilen ist im Layout vordefiniert und kann nicht geändert werden. Wenn am Ende eines Absatzes die Enter-Taste (Return-Taste) gedrückt wird, wird ein neuer Absatz erstellt, der vom vorhergehenden durch einen kleinen Leerraum optisch abgetrennt ist.
Weiters führt das Einfügen von Überrschriften zu einer Strukturierung des Textes, weil vor und nach Überschriften ebenso Leerzeilen eingefügt werden. Bitte versuchen Sie nicht, mit anderen Methoden Leerräume in die Seite einzufügen!
Absatzformate
Ein Absatz entsteht im Text immer dann, wenn die Enter-Taste (Return Taste) gedrückt wird. Dabei wird ein Abstand zum vorhergehenden Absatz eingefügt. Ein gewähltes Absatzformat wird immer auf den ganzen Absatz angewandt, in dem sich die Einfügemarke (=Cursor) befindet. Der Standardtext wird im Absatzformat Normal erfasst, für die Überschriften stehen im Text drei Formatierung zur Verfügung.
Textformatierung
Diese Art der Formatierung bezieht sich auf den vorher markierten Text. Zu den Textformaten gehört Fettdruck (B), Kursivdruck (I), Hoch- und Tief-Stellung des Textes. Andere Formatierung läßt das Layout der WU nicht zu.
Mit dem Symbol Tx können Formate entfernt werden.
Headings

Die Überschriftsformate Überschrift 1 und Überschrift 2 werden bereits an folgenden Plätzen verwendet:
Überschrift 1 = Titel der Seite
Überschrift 2 = Überschrift, die beim Inhaltselement angelegt werden kann.
Sicherstellung korrekter Überschriftenstruktur

Die Stuktur von Überschriften auf einer Seite sollte einerseits logisch sinnvoll und andererseits vor allem ohne Lücken sein.
Auf den WU-Seiten wird der aktuelle Seitentitel immer als Überschrift h1 ausgegeben, d.h. die eigentlichen Inhaltselemente sollten maximal eine Überschrift 2 (h2) sein. Wenn es darüber hinaus eine Überschrift der Ebene 4 (h4) geben soll, so muss auch eine Überschrift 3 dazwischen existieren um die logische, lückenlose Struktur sicherstellen zu können.
Die korrekte Überschrift kann einerseits bei vielen Inhaltselementen unter Type ausgewählt werden, bei Textelementen und ein paar anderen hauptsächlich im Rich-Text-Editor.
Links im Text einfügen
In TYPO3 können Links an verschiedenen Stellen eingetragen werden. Im Text erfolgt dies über den RTE und dazu muss der gewünschte Text markiert werden. Danach wird das Kettensymbol im Header des RTE angeklickt wodurch ein neues Fenster geöffnet wird in dem die fünf verschiedenen Link-Möglichkeiten ausgewählt werden können.
Seite - Link zu einer Seite im TYPO3 Seitenbaum (alle TYPO3 Redakteur/inn/e/n haben lesend Zugriff auf den gesamten Seitenbaum.
Datei - Link zu einem Dokument im TYPO3 Verzeichnisbaum (hier besteht nur Zugriff auf die der eigenen Abteilung zugewiesenen Ordner im Verzeichnisbaum).
Externe URL - Link zu einer Webseite außerhalb von www.wu.ac.at (dies betrifft unter anderem auch bach.wu.ac.at oder vvz.wu.ac.at). Hier muss beachtet werden, dass die vollständige Webadresse (zum Beispiel https://univie.ac.at) angebeben werden muss.
E-Mail - Es wird mit dem Link-Typ ein neues Mail in einem Mailprogramm mit der angegebenen Mailadresse erstellt.
Events/News - Es kann auch zu einer bestimmten Meldung innerhalb einer News- oder Event-Liste verlinkt werden.
Anker- oder Target-Link - Link zu einem Inhaltselement auf einer TYPO3 Seite
Sie können auch auf ein Inhaltselement einer Seite verweisen. Das folgende Video zeigt, wie das funktioniert.

Anker setzen im RTE
Hinweis
TYPO3 bietet Content Elemente wie das Akkordeon oder den Content Slider zur strukturierten und interessanteren Darstellung von Inhalten. Auf diese Inhalte kann nicht direkt mit einem Anker- oder Targetlink verwiesen werden. Salopp gesagt liegt das daran, dass TYPO3 in diese Container Elemente nicht hineinsehen kann in der öffentlichen Version.
Wenn deutsch- und englischsprachige Inhaltselemente keine enge Verbindung haben (Nutzung der Übersetzen-Funktion), dann kann auf diese Inhaltselemente in der englischen Sprachversion nur durch einen Workaround ein Ankerlink gesetzt werden. Erklärt wird dies in der Knowlegde-Base (Login erforderlich).