Bilder, Dokumente, Mediendateien
Übersicht
- Einleitung
- Verzeichnisbaum - Beschreibung
- Verzeichnisbaum - Funktionen
- Referenz prüfen oder auflösen
- Erweiterte Ansicht
- Anlegen von Ordnern
- Anlegen von Mediendateien
- Hinweis
- Hochladen von Dateien
- Verschieben/Kopieren von Dateien
- Barrierefreiheit - Beschreibung von Bildern
- Alternative Texte für informationstragende Bilder
Einleitung
Bilder werden in TYPO3 in der Dateiliste/Filelist verwaltet. Im Verzeichnisbaum (mittlere Spalte) sehen Sie die Speicherbereiche, die Ihnen mit Ihren Zugriffsrechten zur Verfügung stehen. Innerhalb der Ordner, die hier angelegt wurden, können Sie selbst weitere anlegen, um die Übersichtlichkeit der Dateiliste zu verbessern. Die empfohlenen Bildgrößen für die verschiedenen Anwendungsbereiche finden Sie auf der Seite https://short.wu.ac.at/imagesizes.
Verzeichnisbaum - Beschreibung
Zuerst einmal soll geklärt werden, wie mit dem Verzeichnisbaum umgegangen werden kann. Verschiedene Funktionen wie das Anlegen von Ordnern und Dateien, das Hochladen und das Verschieben von Dateien werden beschrieben. (Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie einfach auf das Bild.)
Verzeichnisbaum - Funktionen
Im Verzeichnisbaum werden alle hochgeladenen Dateien gelistet. Grundsätzlich erhält man als Information den Dateityp, das Datum, die Größe, LS/RW - ob Lese- und Schreibrechte (Read and Write) vorliegen und die Anzahl der Referenzen auf die Datei (das sind die Verweise von TYPO3 Seiten).
Hinweis
Wenn bei einer Datei in der Spalte Referenzen statt einer Zahl ein - Zeichen steht, bedeutet das, dass keine Verweise auf diese Datei exisiterien. In diesem Fall sollte die Datei unbedingt gelöscht werden (eventuell vorher lokal sichern). Der Verzeichnisbaum in TYPO3 ist nicht als Archiv für alle Dateien geeignet.
Referenz prüfen oder auflösen

Referenzen prüfen oder lösen
In dem Video wird erklärt, wie man zum einen herausfindet, auf welchen Seiten eine Datei referenziert wird aber auch, wie diese Referenzen aufgelöst werden können. Wichtig ist, dass Zugriffsrecht sowohl auf die Datei aber auch auf die Seite mit der Referenz besteht. Wird eine Referenz angezeigt wo keine Seite zu sehen ist, dann fehlen die Zugriffsrechte. In diesem Fall sollte per Ticket im Service Desk nachgefragt werden.
Erweiterte Ansicht
Am unteren Ende der Dateiliste muss die Checkbox Erweiterte Ansicht angeklickt werden, damit die folgenden Funktionen ausgeführt werden können. An dieser Stelle befindet sich auch eine Checkbox für eine Voransicht, die Sie wahlweise aktivieren können und eine Checkbox für die Verwendung der Zwischenablage. Es empfiehlt sich sehr, alle drei Checkboxen zu aktivieren.
1 | Bearbeiten der Metadaten eines Bildes. Hier kann ein Titel hinzugefügt werden oder ein/e Bearbeiter/in (Copyright). |
2 | Anzeigen. In einem eigenen Fenster im Browser wird die Datei gezeigt. Der Link, der im Browserfenster oben zu sehen ist, ist auch gleichzeitig der direkte Link zur Datei. |
3 | Ersetzen der Datei für den Fall, dass eine neuere Version exisitiert. An allen Orten, wo die Datei verwendet wird, wird dann auch die neue Version angezeigt. |
4 | Umbenennen der Datei in TYPO3. |
5 | Information über die Datei. Neben der Voransicht und ein paar Details werden auch die Referenzen auf das Element angezeigt. |
6 | Papierkorb |
Anlegen von Ordnern

Anlegen eines Ordners
Die Dateien (Bilder, Office-Dateien, PDF-Dokumente, Zip-Dateien oder ähnliches) befinden sich im Filesystem eines Servers. Daher können hier durch die AnwenderInnen selbst Ordner und/oder Dateien angelegt, kopiert und verschoben werden.
Zuerst wechseln Sie in das Modul DATEI - Dateiliste - Sie sehen hier alle Bereiche im Verzeichnisbaum, die Sie mit Ihren Zugriffsrechten bearbeiten dürfen. In der mittleren Spalte befindet sich der Verzeichnisbaum - hier markieren Sie jenen Platz in der Dateiliste, wo ein neuer Ordner angelegt werden soll. Dann klicken Sie im rechten Fenster auf das + Symbol oben in der Kopfzeile.
Im folgenden Fenster haben Sie drei Optionen:
Ordner - Sie können einen bis 10 Ordner gleichzeitig anlegen und mit Namen versehen.
Mediendateien - das sind Videos, die Sie auf Ihren Seiten einbetten wollen. Erlaubt sind an dieser Stelle nur Vimeo und YouTube Videos.
Textdateien - es gibt eine Anzahl von Dateiformaten, die hier erstellt werden können. Wichtig ist, immer die entsprechende Endung hinzuzufügen.
Das Anlegen eines Ordners wird im Video oben dokumentiert. Das Anlegen von Medien- und Textdateien wird bei den Kapiteln beschrieben, wo sie jeweils gebraucht werden.
Anlegen von Mediendateien

Anlegen einer Mediendatei
In TYPO3 steht Ihnen ein Inhaltselement Text&Medien zur Verfügung - die hier zu verwendenen Videos stammen ausschließlich auch Vimeo oder YouTube. In vielen Fällen erhalten Sie vom WUtv Team einen Link zum Einbetten des Videos per Helpdesk Ticket oder per E-Mail. Dieser Link sieht normalerweise so aus: https://player.vimeo.com/video/500350798. Nehmen Sie diesen Link in die Zwischenablage und wechseln Sie dann ins Modul DATEI - Dateiliste. Wählen Sie nun den Speicherort für Ihre Mediendatei und klicken Sie dann im rechten Fenster in der Kopfzeile auf das + Symbol. Im oberen Bereich auf der Seite können neue Ordner angelegt werden, darunter befindet sich der Bereich für das Anlegen von Mediendateien. Kopieren Sie nun den Link aus der Zwischenablage in das entsprechende Feld, speichern und schließen Sie die Seite.
Nun können Sie diese Mediendatei mit dem Inhaltselement Text&Medien auf verschiedenen Seiten verwenden.
Hinweis
Mehr zum Thema Videos aus Vimeo in TYPO3 einbetten finden Sie in unserem Wiki auf der Seite https://wiki.wu.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=76547878.
Hochladen von Dateien

Hochladen von Dateien
Nachdem Sie genau den Ordner gewählt haben, wo die neu zu ladende(n) Datei(en) platziert werden soll(en), klicken Sie auf das Hochladen Symbol in der Kopfzeile der rechten Fensterhälfte. Es wird nun ein Fenster geöffnet, in dem der lokale Rechner abgebildet ist - hier wählen Sie die zu ladende(n) Datei(en) aus und klicken dann auf Öffnen.
Sofern bereits eine Datei dieses Namens an der Stelle im Verzeichnisbaum liegt, wird diese überschrieben.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass besonders beim Hochladen von Bildern dem Alternativen Text im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit eine große Bedeutung zukommt und füllen Sie dieses Feld immer sorgsam aus. Siehe dazu den Hinweis weiter unten.
Verschieben/Kopieren von Dateien

Verschieben oder kopieren von…
Innerhalb des Verzeichnisbaums können Dateien und/oder Ordner einfach verschoben und/oder kopiert werden. Der Vorgang ist im Grunde der selbe. Beachten Sie nur, dass Sie - wie im Video zu sehen - in der Zwischenablage die entsprechende Auswahl vornehmen.
Barrierefreiheit - Beschreibung von Bildern
Mittlerweile ist beim Verwenden von Bildern fast überall eine alternative Textversion (Alt-Text) verpflichtend einzugeben. Diese Texte werden von Screenreadern statt dem Bild vorgelesen, dienen somit als Ersatz und sollten entsprechend sinnvoll gestaltet werden. Sollten die Informationen in mehreren Sprachen vorliegen, so sollte auch der Alternativtext in beiden Sprachversionen erfasst werden. Weitere Hinweise zum Thema gute Alt-Texte finden Sie beispielsweise auf https://siteimprove.com/de-de/blog/schreiben-sie-gute-alt-texte/.
Für das nachfolgende Bild könnte der Alt-Text "Zwei Personen sitzen an einem Tisch und diskutieren. Im Vordergrund Notebook, Mobiltelefon und eine Glasflasche. Im Hintergrund Ausblick auf das Viertel Zwei." lauten.
Alternative Texte für informationstragende Bilder

Die entsprechenden Texte können Sie - wenn das Bild auf vielen Seiten verwendet wird - entweder schon beim Hochladen von Bildern in der Dateiliste angeben, alternativ auch erst wenn Sie z.B. ein Bild in einem Text+Bild-Element referenzieren. Die Angabe des Textes ist überall dort verpflichtend, wo auch ein Bild verwendet werden kann, neben den klassischen Bildelementen also Beispielsweise bei Vorschaubildern von News, Testimonials oder Story Teaser.
Bitte helfen Sie mit, unsere Inhalte allen Personengruppen gleichermaßen zugänglich zu machen.