Backend TYPO3 / Typische Content Elemente
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über den Aufbau des Backends von TYPO3, weiters wie Sie Inhaltselemente für die Seite anlegen und welche Textelemente Ihnen zur Verfügung stehen - da dies ja die wichtigsten Bausteine der Seiten sind.
Anlegen eines Inhaltselementes

Anlegen eines Inhaltselements
In diesem Video wird kurz gezeigt, wie neue Inhaltselmente anzulegen sind. Beachten Sie bitte, dass es hier unterschiedliche Spalten gibt und Sie entscheiden, an welcher Stelle der von Ihnen angelegte Inhalt eingefügt wird.
Englische Version einer Seite erstellen

Video zur Erstellung einer…
In diesem Video wird Schritt für Schritt erkärt, wie eine Übersetzung einer Seite in der Standard-Deutschen Version in englisch durchgeführt werden kann.
Backend TYPO3
Das Backend gliedert sich in drei große Bereiche.
Modul Spalte
Hier wählen Sie, wo Sie Änderungen vornehmen beziehungsweise was Sie aktuell tun wollen.
WEB
Seite - Hier erstellen Sie neue oder bearbeiten bestehende TYPO3 Seiten. Die Inhalte des Seitenbaums entsprechen Ihren Zugriffsrechten im TYPO3.
Anzeigen - Es wird die aktuell (im Seitenbaum) ausgewählte Seite im rechten Teil des Fensters als Vorschau angezeigt.
Liste - Sie sehen auf einmal alle Inhaltselemente einer Seite.
Formulare - Hier werden neue Formulare erstellt oder bestehende bearbeitet.
Info - Hier stehen Ihnen ein paar zusätzliche Funktionen zur Verfügung.
Papierkorb - Gelöschte Objekte werden hier abgelegt und können hier wieder aktiviert werden.
DATEI
Dateiliste - Ähnlich wie bei WEB - Seite sehen Sie hier (ihren Zugriffsrechten entsprechend) alle hochgeladenen Materialien.
Seitenbaum/Verzeichnisbaum
Der Seiten- oder Verzeichnisbaum (die Anzeige hängt davon ab, ob Sie sich im Modul WEB oder DATEI befinden) zeigt Ihnen eine Übersicht über alle - Ihren Zugriffsrechten entsprechenden - Seiten oder hochgeladenen Materialien.
Spalten im rechten Fenster
Die Seiten in TYPO3 werden in einer Datenbank gespeichert - diese besteht aus Tabellen und der Inhalt wird in Spalten eingetragen. Daher bezeichnet man die Felder im rechten, großen Teil des Fensters auch als Spalten. Hier eine kuze Übersicht beziehungsweise Definition dieser Spalten.
Überschrift/Introtext: Dieses Textfeld dient als Teaser für die jeweilige Seite. Der Inhalt sollte nicht zu lang sein, wird immer fettgedruckt dargestellt und es kann nur Text ohne Bilder eingefügt werden. Links zu anderen Seiten werden berücksichtigt.
Inhalt: Hier werden die meisten Inhaltselmente erstellt. Es können verschiedene Inhaltselmente angelegt werden, aus denen sich in weiterer Folge die Seite zusammenfügt.
Inhalt rechts: An dieser Stelle können nur bestimmte Inhaltselemente eingefügt werden - dazu gehören die Öffnungszeiten, kurze Texte, Icons für Social Media Kanäle oder Partnerlogos. Auf der ersten Seite der Website wird der Inhalt rechts ganz zu Beginn angezeigt, auf Subseiten rutscht der Inhalt rechts unterhalb der Navigation.
Inhaltsrotation manuell überschreiben: Die Inhaltsrotation kann durch die Administratoren aktiviert werden (dazu bitte ein Ticket in https://support.wu.ac.at verfassen); sollten Sie nicht dem Standard folgen wollen und immer auf die nächst folgende Seite verweisen wollen sondern auf eine bestimmte Seite verlinken, dann können Sie an dieser Stelle die PageID der Wunschseite angeben. Der Link erscheint dann am Ende der Seite unter dem Titel "Erfahren Sie mehr".
Breiter Inhaltsbereich: Der Textbereich einer Seite in TYPO3 berücksichtigt immer die Navigation rechts und ist daher schmäler als der Header. Hier im Breiten Inhaltsbereich können aber trotzdem bestimmte Inhaltselemente eingefügt werden, die über die Gesamtbreite der Seite gehen und Verweise auf andere Seiten möglich machen.
Footer Block: In dieser Spalte kann eine Fußzeile eingefügt werden. Diese kann aus einer, zwei oder drei Spalten bestehen und Sie kann so von den Admins konfiguriert werden, dass der Footer der ersten Seite automatisch auch auf allen Subseiten angezeigt wird.
Sollte auf Ihren Seiten (in der öffentlichen Ansicht) trotz erfasster Inhaltselemente die Fußzeile nicht angezeigt werden, liegt das daran, dass diese für Ihre Seite noch nicht freigeschalten wurde. Bitte erstellen Sie ein Ticket in https://support.wu.ac.at, nennen Sie uns die PageID Ihrer ersten Seite und teilen Sie uns mit, dass der Footer für Ihre Seite aktiviert werden soll. Ebenso sollten wir wissen, ob der Footer nur auf der Startseite oder auch auf allen Folgeseiten angezeigt werden soll.