WU Journalratings & Leistungsprämien
Mit 1.1.2016 trat die mit dem wissenschaftlichen Betriebsrat ausgehandelte Betriebsvereinbarung (BV) zur Regelung der Leistungsprämien für das wissenschaftliche Personal in Kraft. In den §§ 2 und 4 der BV werden die Leistungsprämien neu geregelt und in zwei Typen geteilt: (a) Star-Journal-Prämien (§ 2), (b) Leistungsprämien für besondere Forschungsleistungen in Organisationseinheiten(§ 4). Diese beiden Prämientypen ersetzen die bisherige Leistungsprämie für das wissenschaftliche Personal, welche auf dem WU-Journal-Rating 2009 basierte. Mit der Neuregelung dieser Leistungsprämien beschäftigt sich die Detailumsetzung zur Betriebsvereinbarung.
Star-Journal-Liste
Artikel, die in einer Zeitschrift veröffentlicht wurden, die als Star-Journal gelistet ist, werden mit EUR 3.000,- prämiert. (Star-Journal-Liste)
Department-Journal-Rankings
Abseits der Star-Journal-Liste hat jedes Department ein eigenes Department-Journal-Ranking erarbeitet, das als Grundlage für die Prämierung von Publikationen gemäß BV gilt. In FIDES finden Sie die einzelnen Rankings sowie Richtlinien der WU Departments. Für Einreichungen in Sonderfällen wie z.B. Prämierung nach altem Rating (Formular altes Rating) oder ehemalige Mitarbeiter/innen bzw. Proceedings/Handbücher (Formular Star-Liste und neu) verwenden Sie bitte die verlinkten Formulare.
Hier finden Sie das Template für die Einreichung der departmentintern vergebenen Prämien.
Zuordnung Forschungsinstitute und Kompetenzzentren
Gemäß BV haben sich die unten angeführten Forschungsinstitute und Kompetenzzentren den folgenden Departments zugeordnet und unterliegen damit in Bezug auf die Publikationsprämierung den jeweiligen Department-Rankings.
Forschungsinstitut | Department |
---|---|
Altersökonomie | Sozioökonomie |
Europainstitut | Volkswirtschaft |
Familienunternehmen | Welthandel |
Freie Berufe | Welthandel |
Human Capital and Development | Sozioökonomie |
Internationale Besteuerung | Volkswirtschaft |
Kooperationen und Genossenschaften | Welthandel |
Kryptoökonomie | Prozessmanagement | Informationsverarbeitung und
Mittel- und osteurop. Wirtschaftsrecht | Sozialrecht | Unternehmensrecht, Arbeits- und
Raum- und Immobilienwirtschaft | Sozioökonomie |
Rechenintensive Methoden | Prozessmanagement | Informationsverarbeitung und
Regulierungsökonomie | Volkswirtschaft |
Strategische Kapitalmarktforschung | Finance, Accounting and Statistics |
Supply Chain Management | Welthandel |
Urban Management and Governance | Sozioökonomie |
Verteilungsfragen | Volkswirtschaft |
Kompetenzzentrum | Department |
---|---|
Emerging Markets and CEE | Welthandel |
Empirische Forschungsmethoden | Sozioökonomie |
Experimentalforschung | Strategy and Innovation |
Social Entrepreneurship | Nonprofit-Organisationen und Management |
Nachhaltigkeit | Sozioökonomie |
WU Gründungszentrum | Strategy and Innovation |
Zentrum für Wirtschaftssprachen | kommunikation | Fremdsprachige Wirtschafts-