Netzwerkstatt
Gerade erfahrenen Führungskräften möchte die WU eine Gelegenheit bieten, die schon vorhandenen Führungskompetenzen durch die gezielte Arbeit an konkreten eigenen Fällen und Fragestellungen sowie den Austausch mit den Erfahrungen anderer Führungskräfte unterschiedlicher Bereiche weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Erfahrene Führungskräfte aus den Organisationen A1, Unicredit Bank Austria, ÖAMTC, ottobock und WU. Je Organisation zwei Führungskräfte, d.h. insgesamt 10 Teilnehmende.
Ziele
Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenzen im moderierten Austausch mit Führungskräften aus anderen Unternehmen
Erfolgreiche Beantwortung bzw. Lösung aktueller Führungsfragen der Teilnehmenden mittels Peer-Coaching und kollegialer Beratung
Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums um Best Practices aus anderen Organisationen durch den Blick über die eigenen Organisationsgrenzen hinaus
Inhalte und Methoden
Begleitung bei der Umsetzung persönlicher Führungsfragestellungen und Herausforderungen
Bearbeiten individueller und gemeinsamer Fragestellungen aus dem Führungsalltag
Reflexion eigener Erfolgsstrategien und deren Weiterentwicklung
Vernetzung unter Führungskräften
Prinzip der kollegialen Beratung kennenlernen und anwenden
State-of-the-Art Impulse zu Führungsthemen durch langjährig erfahrene Berater/innen (anlassbezogen) und Kolleg/inn/en
Da es sich um ein Peer-Coaching und kein Training handelt, wird an ganz konkreten Fragestellungen und Fällen gearbeitet, die durch die Teilnehmenden eingebracht werden. Die genauen Inhalte der Netzwerkstatt werden dementsprechend von den Teilnehmenden bestimmt und können das ganze Spektrum der Führungsarbeit betreffen, z.B.: von der Transformation von strategischen Zielen auf Mitarbeiter/innenziele, Anreize und Konsequenzen in der Führungsarbeit, Nachhaltigkeit von Umsetzungen bis hin zum Umgang mit Veränderungen etc…
Ablauf
6 Workshop-Termine à 4 Stunden (Start-Workshop 5 Stunden – wegen Kennenlern-Phase) innerhalb von 12 Monaten
Zwischen den Workshops: 4 Peergruppentreffen à 2 bis 2,5 Stunden (die Peergruppen setzen sich aus jeweils einer Führungskraft je Organisation, d.h. insgesamt je drei Teilnehmenden zusammen)
gleichbleibende Teilnehmer/innengruppe:
Eine durchgehende Teilnahme an allen Workshops sowie den Peergruppen ist obligatorisch!
Teilnahme
Die Netzwerkstatt startet einmal pro Jahr, d.h. per anno können drei Führungskräfte der WU an diesem Angebot teilnehmen.
Die jeweiligen Teilnehmer/innen der WU werden durch das Rektorat vorgeschlagen und durch die Abteilung PEP eingeladen.