Optional Subjects
Das Angebot an Wahl- und Spezialisierungsprogrammen variiert je nach Studienzweig/Schwerpunkt. Im Anschluss finden Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Angeboten.
Spezielle Betriebswirtschaftslehren (SBWLs)
Bei Speziellen Betriebswirtschaftslehren handelt es sich um abgestimmte Studienprogramme im Umfang von 20 ECTS. Die Anzahl und die Auswahlmöglichkeiten der zu absolvierenden SBWLs sind von dem/den gewählten Studienzweig/en abhängig.
Anmeldevoraussetzungen
Für die Anmeldung zu den SBWLs (gilt auch für "Cross-Functional Management", "Wirtschaftsmathematik", "International Business Communication" sowie Wahlfächer und freie Wahlfächer) müssen folgende LVs und Prüfungen positiv absolviert sein:
alle Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
mindestens 27 ECTS-Anrechnungspunkte aus dem Common Body of Knowledge (CBK), davon jedenfalls die LVs "AMC I", "AMC II", "Betriebliche Infosysteme", "Wirtschaft im rechtlichen Kontext - Wirtschaftsprivatrecht I" und "Statistik".
Cross Functional Management
Im Studienzweig IBW des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können Studierende anstelle der beiden SBWLs das Programm Cross-Functional Management absolvieren. Dieses wird zur Gänze in englischer Sprache abgehalten und umfasst insgesamt 20 SSt und 40 ECTS-Anrechnungspunkte. Innerhalb des Programms gibt es keine Sequenzierung.
Das Programm beinhaltet folgende vier Pflichtblöcke:
International Financial Management
International Marketing and Management
International Human Resource Management and Organizational Behavior
International Strategic Management
sowie einen weiteren Wahlblock, der sich aus betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen mit internationaler Ausrichtung zusammensetzt.
Folgende Wahlblöcke werden im Rahmen des Programms Cross-Functional Management angeboten:
International Accounting
International Business
International Supply Chain Management
International Tourism
Jeder dieser Blöcke umfasst zwei Lehrveranstaltungen im Ausmaß von je 2 SSt und 4 ECTS-Anrechnungspunkten.
Anmeldevoraussetzungen und Studierendenauswahl
Die Anmeldevoraussetzungen zum Programm Cross-Functional Management entsprechen jenen der SBWLs. Bei der Auswahl der Studierenden werden die bisherigen Studienleistungen sowie die Beurteilung der Lehrveranstaltung aus "Wirtschaftskommunikation I Englisch" herangezogen.
Anmeldeprozedere
Alle Studierenden, die die Anmeldevoraussetzungen erfüllen, können sich im angegebenen Zeitraum zum Menüpunkt "Einstieg in das Programm Cross-Functional Management" elektronisch über das LPIS anmelden. Danach erfolgt die Auswahl der aufzunehmenden Studierenden anhand der genannten Leistungskriterien. Nur jene Studierenden, die in das Programm aufgenommen werden, sind berechtigt, sich zu den weiteren Lehrveranstaltungen des CFM-Programms anzumelden.
Wahlfächer und freie Wahlfächer
Wahlfach
Im Studienzweig BW ist ein Wahlfach im Umfang von 10 ECTS/4 SSt zu absolvieren. Wahlfächer werden in den Bereichen der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie im Bereich der Sprachen angeboten.
Freie Wahlfächer
Die Anzahl an freien Wahlfachstunden variiert je nach Studienzweig. In BW sind 13 ECTS freie Wahlfachstunden (Studienplan BaWISO 2012: 14 ECTS) vorgesehen, in IBW 10 ECTS, in WINF und VV/SOZÖK je 6 ECTS.
Als freies Wahlfach können alle Lehrveranstaltungen an der WU bzw. einer anderen Universität im In- und Ausland mit eindeutiger Beurteilung herangezogen werden.
Bei der Absolvierung von LVs an der WU als freies Wahlfach ist zu beachten:
AGs werden an der WU nicht beurteilt und können daher auch nicht als freie Wahlfächer eingetragen werden
Die Umrechnung von SSt in ECTS erfolgt bei LVs aus dem Zusatzangebot und bei Bridging Courses grundsätzlich 1:1,5 (d.h. 1 SSt = 1,5 ECTS)
Bei den Workshops aus Sozialer Kompetenz erfolgt die Umrechnung von SSt in ECTS im Verhältnis 1:2 (d.h. 1 SSt = 2 ECTS)
Spezialisierungsgebiete (VW)
Innerhalb des Studienzweigs Volkswirtschaft und Sozioökonomie sind im Schwerpunkt VW Spezialisierungsgebiete im Umfang von 24 ECTS/12 SSt zu absolvieren. Sie können die LVs der Spezialisierungsgebiete frei wählen, mindestens 16 ECTS müssen jedoch dem Bereich Volkswirtschaft zugeordnet sein.
Liste der Spezialisierungslehrveranstaltungen in VW
LV-Titel | Bereich | ECTS/SSt |
---|---|---|
LV-TitelAngwandte Wirtschaftsgeographie und Fallstudien (PI) | BereichSozialwissenschaften | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelArbeitsmarktökonomie (PI) | BereichVolkswirtschaft | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelCorporate Governance (PI) | BereichVolkswirtschaft | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelGeld und Konjunktur (PI) | BereichVolkswirtschaft | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelIndustrieökonomie (PI) | BereichVolkswirtschaft | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelInstitutionelle Ökonomie (PI) | BereichVolkswirtschaft | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelInternationale Wirtschaft (PI) | BereichVolkswirtschaft | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelVerteilungstheorie und -empirie (PI) | BereichVolkswirtschaft | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
Wahlpflichtfächer (SozÖk)
Im Schwerpunkt Sozioökonomie des Studienzweigs VV/SozÖk sind zwei Wahlpflichtfächer im Umfang von insgesamt 16 ECTS/8 SSt zu absolvieren. Jedes Wahlpflichtfach besteht aus einer Kombination von 2 Lehrveranstaltungen.
LV-Titel | ECTS/SSt |
---|---|
LV-TitelModerne Gesellschaften I und II (PI) | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelSozioökonomische Problemlagen I und II (PI) | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelÖkonomie und Gesellschaft I und II (PI) | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
LV-TitelInternational Course I und II (LVP/PI) | ECTS/SSt8 ECTS/4 SSt |
Business, Economics and Social Sciences