Die Außenansicht der Glasfront des LC Gebäudes

ArchivseiteRSS

Entgeltfortzahlung

Prof. Kodek diskutiert in der Gedenkschrift Rebhahn prozessuale Fragen der Entgeltfortzahlung bei Kündigungsstreitigkeiten.

Kollektivinteressen im Zivilprozess

Prof. Spitzer beschäftigt sich in der Gedenkschrift Rebhahn mit Kollektivinteressen im Zivlprozess (Sammelklage, Gruppenklage etc).

1. Wiener Zivilgerichtstag

Das Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht veranstaltet gemeinsam mit dem OLG Wien diese neue Fortbildungsveranstaltung für die Justiz. Vortragende sind RichterInnen des OGH und die…

Role of the Supreme Court in a Democratic Society

Prof. Kodek referiert am 19.04.2019 in der Ukraine über konforme Rechtsauslegung.

Vor dem Gesetz

Prof. Perner (Persönlichkeitsrechte) und Prof. Spitzer (Erbrecht) referieren beim Kafka-Symposion in Graz über Bezüge der Türhüterparabel zum Zivilrecht.

MBL-Programm 2019-2020

Mit 22.03.2019 startete wieder das Master of Business Law-Programm 2019-2020 unter der akademischen Leitung von Univ-Prof. Dr. Georg Kodek.

Amnesty Expertenpanel

Prof. Spitzer referiert am 20.3.2019 in Brüssel für Amnesty International über die Haftung in globalen Lieferketten.

Fußballerisches Kräftemessen mit dem Juridicum

Am Freitag, 8.2.2019 veranstalteten das Institut für Zivilrecht der Universität Wien (Juridicum) und das Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Wirtschaftsuniversität ein Fußballmatch.

Verwertung von mit Absonderungsrechten belasteten Sachen

Prof. Kodek referiert auf der Insolvenzrechtstagung in Stegersbach zum Thema "Ausgewählte Fragen der Verwertung von mit Absonderungsrechten belasteten Sachen

Aktuelle Fragen des Kreditsicherungsrecht

Prof. Spitzer analysiert auf der Insolvenzrechtstagung in Stegersbach Entwicklungen im Kreditsicherungsrecht.