Die Außenansicht der Glasfront des LC Gebäudes

Grundlagen des Zivilrechts

Positionierung

Die Prüfung „Grundlagen des Zivilrechts“ baut auf den Kenntnissen aus der 'Einführung in die Rechtswissenschaften' auf. Ihre positive Absolvierung ist Voraussetzung für die Zulassung zu den privatrechtlichen Fächern des Hauptstudiums. Es wird daher empfohlen, die Prüfung im Anschluss an die Einführung zu absolvieren.

Allgemeine Informationen

Die Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Teil und einem Offenen Teil, wobei der Schwerpunkt auf der Falllösung nach Anspruchsgrundlagen liegt. 

Alle weiteren Informationen zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVVZ).

Prüfungstermine

Die Lehrveranstaltungsprüfung (LVP) Grundlagen des Zivilrechts findet dreimal im Semester im Rahmen der zentral organisierten Großprüfungswochen statt. Für die Teilnahme ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung über LPIS unbedingt erforderlich.

Die aktuellen Prüfungstermine entnehmen Sie bitte den Prüfungsplänen im Terminplaner auf der WU-Homepage.

Prüfungsvorbereitung und Stoffabgrenzung

Zur Vorbereitung auf die Prüfung dient die Vorlesung „Grundlagen des Zivilrechts“. Informationen zur Stoffabgrenzung finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVVZ)

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung/Prüfung wird die Verwendung eines Lehrbuchs zum Bürgerlichen Recht empfohlen, zB Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht (Manz, in jeweils aktueller Auflage). Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung des Prüfungsvorbereitungsskriptums (facultas, in jeweils aktueller Auflage).