Aktuelles
Inhalt dieses Kapitels
- npoAustria | 2. Wiener NPO-Vernetzungstreffen – Ein weiterer Tag voller Inspiration und Zusammenarbeit!
- npoAustria | Neue Kooperation mit dem Verein Right Now : Start des Lehrgangs Disability Leadership
- npoAustria | Zukunftskompetenzen für den NPO-Sektor – Fit4Future startet im Herbst
- ProEuropeanValuesAT | Die ProEuropeanValuesAT-Website im neuen Design – seit 15. Juli online!
- ProEuropeanValuesAT | Einladung zur Teilnahme: Digital Tools4Democracy am 19. und 20. September in Wien
- ProEuropeanValuesAT | Midterm Event Kärnten
- EUROPE DIRECT Kärnten | EU-Rad-Tour
- Kompetenzzentrum Digitalisierung | KI im Sozialbereich: Wie Job-TransFair mit KI benachteiligte Arbeitsuchende stärkt
- ARGE Institutionelle Versorgung für Psychische Gesundheit | Eine neue Initiative stellt sich vor
npoAustria | 2. Wiener NPO-Vernetzungstreffen – Ein weiterer Tag voller Inspiration und Zusammenarbeit!
Am 10. November von 9:00 bis 16:00 Uhr laden wir Sie dank der Stadt Wien wieder herzlich ins Wiener Rathaus ein!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Nonprofit-Organisationen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos!
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm, das unter anderem Keynotes von Expert:innen, interaktive Workshops und inspirierende Präsentationen umfasst. Gemeinsam stärken wir die NPO-Gemeinschaft und fördern innovative Ansätze für die Zukunft.
Melden Sie sich jetzt schon an und sichern Sie sich Ihren Platz!
npoAustria | Neue Kooperation mit dem Verein Right Now : Start des Lehrgangs Disability Leadership
Wir freuen uns, eine neue Kooperation mit dem Verein Right Now bekanntzugeben: wir unterstützen ab Herbst 2025 den österreichweit einzigartigen Lehrgang Disability Leadership – Ein Führungskräfte-Lehrgang für Menschen mit Behinderungen.
Gefördert durch den Innovationsfonds von Licht ins Dunkel, bildet dieser berufsbegleitende Lehrgang Menschen mit Behinderungen fundiert und praxisnah für Führungsrollen in der Zivilgesellschaft aus. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Selbstbestimmung zu stärken und die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen als aktive Mitgestalter:innen einer inklusiven Gesellschaft sichtbar zu machen.
Durch die neue Zusammenarbeit können die Lehrgangsteilnehmer:innen auch unserennpoAustria/Serrano99 Positive Leadership Lehrgang als externes Leadership-Programm auswählen.
Gemeinsam mit unseren Partner:innen schaffen wir Raum für neue Stimmen, Perspektiven und Führungsmodelle – und setzen ein klares Zeichen für inklusives Leadership in Österreich.
Der Lehrgang dauert vier Semester, ist kostenlos für Menschen mit Behinderungen und verbindet Online-Phasen mit barrierearmen Präsenzveranstaltungen am Campus St. Pölten.
Mehr erfahren: www.vereinrightnow.at
npoAustria | Zukunftskompetenzen für den NPO-Sektor – Fit4Future startet im Herbst
Mit dem neuen Lehrgang „Fit4Future“ bringen wir von npoAustria eine flexible und praxisnahe Weiterbildung auf den Weg, die Fach- und Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen fit für die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre macht.
Der Nonprofit-Sektor steht vor gewaltigen Umbrüchen: Digitalisierung, steigender Erfolgsdruck bei Förderungen, wachsende Erwartungen an Wirkung und Nachhaltigkeit, Generationenwandel in Teams und zunehmende psychische Belastung durch chronische Ressourcenknappheit. Die Ergebnisse des aktuellen npoBarometers bestätigen dies eindrucksvoll.
Doch wie können sich NPOs langfristig behaupten und ihre Wirksamkeit sichern? npoAustria hat mit Fit4Futureeinen Lehrgang entwickelt, der genau dort ansetzt: durch gezielte Kompetenzentwicklung, praktische Tools und individuell wählbare Schwerpunkte, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
Was ist das Ziel von Fit4Future?
Der Lehrgang hat das Ziel, zukunftsrelevante Kompetenzen für den Nonprofit-Bereich systematisch zu vermitteln – wissenschaftlich fundiert und mit hohem Praxisbezug. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge und Methoden, um aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, organisationale Resilienz, Freiwilligenmanagement, nachhaltige Büroorganisation oder Förderstrategie effektiv zu bewältigen.
Flexibel, kompakt und individuell – das Konzept
Ein zentrales Element des Lehrgangs ist seine modulare Struktur. Teilnehmende wählen 7 aus 15 kompakten Online-Modulen (jeweils 2 Stunden) aus fünf Themenfeldern:
Digitalisierung & KI
Resilienz (individuell, teambezogen, organisatorisch)
Teamarbeit, Diversity & Freiwilligenmanagement
Finanzierung, Förderwesen & Wirkungsorientierung
Nachhaltigkeit & Wissenssicherung
Zusätzlich profitieren die Teilnehmenden von:
Zwei individuellen Sprechstunden mit Expert:innen
Messenger-basiertem Austausch in einer geschlossenen Community
Abschlusszertifikat „Fit4Future“ mit detailliertem Modulnachweis
Ihr Mehrwert
Individuelle Schwerpunktsetzung: Sie lernen, was für Ihre Organisation und Ihre Rolle am wichtigsten ist
Praxisorientierter Transfer: Tools, Methoden & Beispiele für den direkten Einsatz
Vernetzung & Austausch: Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und teilen Sie Erfahrungen
Start und Teilnahme
Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Organisation aktiv mit.
Alle Informationen und Anmeldung unter diesem Link.
ProEuropeanValuesAT | Die ProEuropeanValuesAT-Website im neuen Design – seit 15. Juli online!
Die Website proeuropeanvalues.at wurde umfassend neugestaltet – moderner, klarer strukturiert und visuell ansprechend. Im Zentrum stehen dabei Sie: Engagierte Akteur:innen der Zivilgesellschaft.
Frisches Design und neues Key Visual
Die Website erhielt ein umfassendes Rebranding – inklusive neuer Farbwelt, zeitgemäßer Icons und eines aktualisierten Key Visuals. Die überarbeitete Gestaltung sorgt nicht nur für mehr Übersichtlichkeit, sondern erleichtert den Zugang zu Inhalten deutlich. Sie wird künftig nicht nur online sichtbar sein, sondern auch in unseren Printmaterialien und bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen.
Farbcodes für bessere Orientierung
Sie möchten gezielt auf Inhalte zugreifen, die für Sie relevant sind? Die neue Farbcodierung unterstützt Sie dabei:
Grantees & Juror:innen – Gelb
Veranstaltungen (Events) – Pink
Aktuelles & Presse – Dunkelblau
Capacity Building Workshops – Minze
Einreichung & Finanzierung – Hellblau
Über uns – Rosa
Neustrukturierung für mehr Übersicht
Die Inhalte der Website wurden neu geordnet, um die Navigation zu erleichtern. Die Menüführung ist intuitiver gestaltet, die Seitenstruktur klarer – damit Sie rasch finden, was Sie suchen, und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihr Engagement für Demokratie und europäische Werte.
Warum dieser Relaunch?
Mit dem neuen Webauftritt soll die Mission von ProEuropeanValues sowie das herausragende Engagement der Grantees noch stärker sichtbar gemacht werden – für ein solidarisches und zukunftsfähiges Europa.
Wir laden Sie herzlich ein, die neue Website zu erkunden, und freuen uns über Ihr Feedback!
ProEuropeanValuesAT | Einladung zur Teilnahme: Digital Tools4Democracy am 19. und 20. September in Wien
Digital Tools4Democracy ist ein Lernforum, ein Ort und Moment für lebendigen Austausch, spannende Diskussionen, anschauliche Demos, ehrliches Feedback, neugierige Fragen und konstruktive Kritik.
Das Kernthema ist: Wie können wir mit digitalen Werkzeugen unsere Demokratie stärken?
Im Rahmen des Forums kommen engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft, Entwickler:innen und Innovator:innen zusammen, um gemeinsam und voneinander zu lernen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
WANN (ein unabhängiger Besuch der einzelnen Veranstaltungen ist möglich - siehe Programm):
Freitag Nachmittag 19.09. 13:30-17:30 Uhr
Freitag Abend 19.09. 18:00-19:50 Uhr mit anschließendem Networking
Samstag 20.09. 09:00-16:30 Uhr mit anschließendem Networking
WO: Urban Innovation Forum Operngasse 17-21/6.Stock, 1040 Wien
VERANSTALTER: International Center for New Media (ICNM)
Für mehr Informationen bitte HIER KLICKEN.
ProEuropeanValuesAT | Midterm Event Kärnten
27.–28. Juni 2025: Das Jugend- und Familiengästehaus Cap Wörth wurde für zwei Tage zum Treffpunkt engagierter Zivilgesellschaft. Beim Midterm-Workshop von ProEuropeanValuesAT, organisiert vom Europahaus Klagenfurt und dem International Center For New Media (ICNM), stand die Frage im Mittelpunkt: „Wie Werte stärken?!“
Zum Auftakt betonten Marc Germeshausen (Europahaus Klagenfurt) und Peter A. Bruck (ICNM) die zentrale Rolle aktiver Bürger:innen für ein demokratisches Europa. Im Anschluss präsentierten die ProEuropeanValuesAT-Grantees im Rahmen eines „Catwalks“ ihre vielfältigen Aktivitäten – ein inspirierender Einblick in aktuelle Demokratiearbeit. Beim anschließenden Vernetzungstreffen entstand Raum für Austausch und neue Ideen.
Ein Höhepunkt des Abends war die Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen aus Politik und Zivilgesellschaft: Elisabeth Dieringer (FPÖ), österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Claudia Arpa (SPÖ), Mitglied des Bundesrates, Europahaus-Vizepräsidentin Barbara Lesjak, ehem. Abgeordnete im Kärntner Landtag und Ulrike Lunacek, ehem. Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments diskutierten über konkrete Wege zur Stärkung der Demokratie – offen, kontrovers und mit Publikumsbeteiligung. Beim gemeinsamen Abendessen und einem EU-PubQuiz klang der erste Tag unterhaltsam aus.
Am Samstag richtete Christof Zernatto, Präsident des Europahauses, den Blick auf das zivilgesellschaftliche Engagement als Schlüssel zur Zukunft Europas. In einer Plenary Session mit Ursula Bittner von Greenpeace Österreich, Ulrike Lunacek und Helga Berger, Mitglied des Europäischen Rechnungshofs wurde betont, wie wichtig Sichtbarkeit und Mitgestaltung von Frauen in der demokratischen Zivilgesellschaft sind.
Sechs praxisorientierte Workshops behandelten Themen wie KI im Vereinsalltag, Minderheitenrechte, Frauen, Resilienz oder partizipative Demokratie. Die anschließende Präsentation der Kernergebnisse war ebenso kompakt wie inspirierend.
Zum Abschluss wurde in der Runde „Zukunft braucht Haltung“ über den Schutz demokratischer Prozesse diskutiert – mit den Grantees, Peter A. Bruck und Europahaus-Vizepräsidentin Ana Blatnik, ehem. Präsidentin des Bundesrates. Ein motivierender Ausblick auf gemeinsame Herausforderungen.
Beim gemütlichen Ausklang im Garten und dem „Demokratie Repair Café“ von IG Demokratie wurde nochmals deutlich: Demokratie braucht Pflege – und vor allem Menschen, die sich aktiv dafür einsetzen.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden – auf ein Wiedersehen und viele weitere Impulse!
EUROPE DIRECT Kärnten | EU-Rad-Tour
EUROPE DIRECT Kärnten hat speziell für Radbegeisterte und Sportfans zwei Rad-Touren entwickelt, in denen verschiedene Kärntner EU-Projekte angefahren werden.
Die erste Tour findet am 19. September 2025 statt und startet um 09:30 Uhr am Bahnhof in Bleiburg. Weitere Stopps dieser Route sind die neue Jauntalbrücke, Griffen, Völkermarkt und Kühnsdorf.
Die zweite Tour beginnt am 26. September 2025 um 09:30 Uhr am Villacher Hauptbahnhof. Bei dieser Route werden Stopps in Villach, am Ossiacher See und in Feldkirchen angefahren.
Die Termine sind unabhängig voneinander und alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Mitradeln!
Um Anmeldung wird gebeten unter: abt1.eu-post@ktn.gv.at
Kompetenzzentrum Digitalisierung | KI im Sozialbereich: Wie Job-TransFair mit KI benachteiligte Arbeitsuchende stärkt
Job-TransFair gemeinnützige GmbH zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur Prozesse effizienter gestaltet, sondern vor allem Menschen unterstützt, die am Arbeitsmarkt mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. In unserem KI-Praxisinterview mit Geschäftsführer Thomas Rihl wird deutlich, wie KI in einem Sozialunternehmen gezielt eingesetzt werden kann – mit dem Menschen im Mittelpunkt.
Lesen Sie hier weiter über die Herausforderungen, Motivation, Organisation und Anwendungsfälle von KI in einem Sozialunternehmen und welche Learnings gewonnen wurden.
Mehr Informationen unter diesem Link!
ARGE Institutionelle Versorgung für Psychische Gesundheit | Eine neue Initiative stellt sich vor
In Niederösterreich gibt es neben den beiden Vereinen für freiberufliche niedergelassene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine Reihe von institutionellen Anbietern von Psychotherapie, die einen Leistungsvertrag mit der ÖGK haben, vormals NÖGGK.
Wir haben uns zusammengeschlossen, um gemeinsam kostendeckende Tarife vonseiten der ÖGK zu erreichen für die Psychotherapie als Sachleistung in der institutionellen Versorgung, um den steigenden Bedarf der Patientinnen und Patienten zu decken und den – von der Politik und der ÖGK postulierten Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung sicherzustellen.
Die Tarife der ÖGK in Niederösterreich waren und sind deutlich unter der Kostendeckung und unter den Tarifen die in manchen Bundesländern von der ÖGK bezahlt werden (aber nicht in allen). Durch den Zusammenschluss konnten wir eine Erhöhung sowie einen stufenweisen Fahrplan in Richtung Kostendeckung erreichen, und unsere Verhandlungsposition gegenüber der ÖGK deutlich stärken.
Das grundlegende Dilemma bleibt aber bestehen, dass die ÖGK anscheinend lieber auf den niedergelassenen Bereich, insbesondere auf Zuzahlungen für Privatpatienten setzt, und so einen Ausbau der Versorgung nach außen darstellt – aber der Ausbau der Sachleistung im institutionellen setting, der besonders für vulnerable Patientinnen und Patienten von besonderer Bedeutung wäre, weit hinter den Notwendigkeiten zurückbleibt.
Das jüngste Beispiel der Abrechnungsmöglichkeit klinisch-psychologischer Behandlung ausschließlich für frei berufliche klinische Psychologinnen und Psychologen ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Die Versorgung im institutionellen Kontext ist ebenso als Kassenleistung voll abzugelten.
Bisher war unsere Tätigkeit auf Niederösterreich beschränkt. Wir hätten großes Interesse an der überregionalen Zusammenarbeit in ganz Österreich und würden eventuell gemeinsam mit interessierten Einrichtungen, die ebenfalls in der institutionellen Versorgung für psychische Gesundheit tätig sind – im Gegensatz zu freiberuflich Tätigen, eine bundesweit tätige Arbeitsgemeinschaft für die institutionelle Versorgung ins Leben rufen.
Für Rückfragen und verstärkte Zusammenarbeit stehen wir gerne zur Verfügung:
Hedwig Wölfl Geschäftsführung und Fachliche Leitung DIE MÖWE Sprecherin der ARGE Institutionelle Versorgung für Psychische Gesundheit woelfl@die-moewe.at |
Christoph Gleirscher Geschäftsführer HILFSWERK NIEDERÖSTERREICH christoph.gleirscher@noe.hilfswerk.at |
Roswitha Allmayer CARITAS St. Pölten Roswitha.Allmayer@caritas-stpoelten.at |
Johannes Schober CARITAS Wien Johannes.Schober@caritas-wien.at |
Heinz Fronek DIAKONIE Flüchtlingsdienst heinz.fronek@diakonie.at |
Günther Haas KINDERFREUNDE Niederösterreich, Kidsnest guenther.haas@noe.kinderfreunde.at |
Manuela Kräuter FRAUEN FÜR FRAUEN Niederösterreich Manuela.Kraeuter@frauenfuerfrauen.at |