NPO-Institut (Verein)

Das ProEuropeanValuesAT Toolkit

Ein Toolkit für dich, dein Team und deine (digitale) Stimme

Im Rahmen des CERV-Projekts ProEuropeanValuesAT entsteht derzeit das „Toolkit Resilienz“ – eine praxisnahe Unterstützung für alle, die sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und europäische Werte einsetzen. Besonders im digitalen Raum, in dem zivilgesellschaftliches Engagement oft mit hohen psychischen und emotionalen Belastungen verbunden ist, bietet dieses Toolkit wertvolle Ressourcen, um Resilienz zu stärken und langfristig handlungsfähig zu bleiben.

Die Entstehung des Toolkits im Rahmen von ProEuropeanValuesAT

ProEuropeanValuesAT ist eine Initiative zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Österreich. Sie wird im Rahmen des EU-Programms CERV – Citizenship, Rights and Values umgesetzt und zielt darauf ab, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und EU-Werte zu fördern. Die Initiative wird organisiert vom International Center for New Media (ICNM) unter der Leitung von Prof. Peter A. Bruck in Zusammenarbeit mit den Konsortialpartner:innen respekt.net, Volkshochschule Salzburg, Europahaus Klagenfurt und npoAustria.

Ein zentrales Ergebnis unserer Arbeit von npoAustria ist das „Toolkit Resilienz“, das in einem partizipativen Co-Creation-Prozess entwickelt wurde. In diesem Prozess wurden die Bedürfnisse und Herausforderungen von Advocacy-Akteur:innen untersucht, um ein praxisorientiertes kostenloses Toolkit zu schaffen, das Resilienz auf persönlicher, kommunikativer und kollektiver Ebene stärkt.

Resilienz im Advocacy-Bereich

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Belastungen zu erkennen, zu akzeptieren und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Besonders im Bereich Advocacy – wo Menschen für demokratische Werte und soziale Gerechtigkeit eintreten – ist Resilienz entscheidend. Diese Arbeit ist häufig mit emotionalen und psychischen Belastungen verbunden, die sich im digitalen Raum noch verstärken. Algorithmen und Polarisierung begünstigen die Verbreitung von Fehlinformationen, und Angriffe oder Hassrede sind online oft schneller und intensiver.

Das „Toolkit Resilienz“ unterstützt genau dabei: Es bietet praxisorientierte Ansätze, um die persönliche Resilienz zu fördern und gleichzeitig die Kommunikations- und Teamarbeit zu stärken.

Schlüsselfelder für Resilienz

Im Rahmen unserer Analyse und der Workshops wurden drei zentrale Schlüsselfelder für die Resilienz von Advocacy-Akteur:innen identifiziert:

  1. Persönliche Resilienz: Wie stärken wir unser Wohlbefinden und unsere innere Stabilität?

  2. Kommunikative Resilienz: Wie können wir souverän und effektiv in der (digitalen) Kommunikation und Advocacy bleiben?

  3. Kollektive Resilienz: Wie schaffen wir stabile Kooperationen und fördern den Wissensaustausch innerhalb von Teams und Netzwerken?

  4.  

Diese drei Bereiche sind die Grundlage des Toolkits Resilienz, das durch praktische Tools, Good Practices und Impulse konkrete Unterstützung bietet.


Partizipative Entwicklung und Dank an die Mitwirkenden

Das Toolkit wurde in einem Co-Creation-Prozess gemeinsam mit Vertreter:innen der österreichischen Zivilgesellschaft entwickelt. Durch digitale Workshops und den Austausch von bestehenden Konzepten und neuen Ideen konnten praxisnahe Lösungen erarbeitet werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen und Expert:innen, deren engagierte Mitwirkung dieses Toolkit maßgeblich geprägt hat.

PEVA Toolkit Entwicklung

Schematischer Überblick über die Entwicklung des ProEuropeanValuesAT Toolkits

Was bietet das Toolkit?

Das Toolkit Resilienz bietet Ihnen:

  • Persönliche Resilienz: Methoden zur Förderung des eigenen Wohlbefindens.

  • Kommunikative Resilienz: Werkzeuge für eine souveräne (digitale) Kommunikation und effektive Advocacy.

  • Kollektive Resilienz: Ansätze zur Förderung stabiler Kooperationen und erfolgreichen Wissensaustauschs in Teams und Netzwerken.

Diese Ressourcen helfen Ihnen, die Resilienz Ihrer Organisation und Ihres Teams nachhaltig zu stärken, um in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben und sich für die Grundwerte der EU und der Demokratie einzusetzen.

Fazit: Für eine starke Zivilgesellschaft
PEVA Toolkit Resilienz

Im Rahmen von ProEuropeanValuesAT bieten wir Ihnen mit diesem Toolkit Resilienz eine wertvolle Unterstützung, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu meistern und die Resilienz Ihrer Arbeit langfristig zu sichern. Das Toolkit ist eine wichtige Ressource für alle, die sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und EU-Werte engagieren.

Ab Herbst 2025 wird das Toolkit dann auch kostenlos zum Download bereitgestellt werden.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den kommenden drei Toolkit-Presentation-Workshops finden Sie auf unserer Website:

https://short.wu.ac.at/ProEuropeanValuesAT_Toolkit

Das Team von ProEuropeanValuesAT freut sich, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Resilienz und Handlungsfähigkeit zu begleiten!