Lernen durch Engagement - Service Learning
Was ist Service Learning?
Service Learning ist eine Lehr- und Lernmethode mit dem Ziel, das Engagement für die Gesellschaft (service) mit der Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen (learning) zu verbinden. Im Rahmen von Service-Learning-Projekten engagieren sich Studierende für das Gemeinwohl, die praktische Lernerfahrung wird dabei mit theoretischen Ausbildungsinhalten verknüpft und in einem strukturierten Rahmen reflektiert und begleitet. Wesentliches Kriterium ist dabei, dass die Projekte einen Mehrwert für die involvierten (Partner-)Organisationen, die teilnehmenden Studierenden, die universitäre Lehre und die Gesamtgesellschaft bieten (vgl. Bartsch 2009, Berthold et al 2010). Service Learning verbindet somit Bildungsziele mit gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme (vgl. Küppers 2009).
Die nachfolgend angeführten Initiativen bieten Anreize zur Persönlichkeitsentwicklung, der Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen und gleichzeitig auch die Möglichkeit, (eigene) Projekte zielgerichtet und unter fachlicher Supervision voranzutreiben. Neben der sozialen Komponente der Programme nimmt die Nachhaltigkeit ebenso in vielen Projekten einen wichtigen Stellenwert ein.
Verwendete Quellen:
Berthold, C., Meyer-Guckel, V. & Rohe, W. (2010): Mission Gesellschaft. Engagement und Selbstverständnis der Hochschulen: Ziele, Konzepte, internationale Praxis. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen.
Bartsch, G.; Reiß, K. (2009): Do it! Learn it! Spread it! Service Learning für Studierende. Mehrwert-Agentur für soziales Lernen gGmbH. Stuttgart.
Küppers, H. (2009): Warum soziale Verantwortung lehren. In: Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen. Weinheim und Basel, Beltz Verlag.
Service Learning an der WU - ein Überblick
Als an der Ganzheitlichkeit des universitären Bildungsauftrages ausgerichtet präsentiert sich das Service Learning-Angebot an der WU. Fest in den Curricula verankerte Projekte in Form von Projektseminaren und Kooperationsprogrammen fördern den Austausch zwischen Studierenden und Partnern aus dem Public Management, dem Nonprofit Sektor oder der Privatwirtschaft. Abgerundet und ergänzt werden diese Angebote u.a. durch extra-curriculare Initiativen wie „Volunteering@WU - Lernen macht Schule“, die das Engagement für die Förderung gesellschaftlicher Inklusion zum Ziel haben.
Social Skills, fächerübergreifende Kompetenz und Teamgeist kennen keine Grenzen: Mit dem SDG Internship Programme eröffnet sich für WU-Studierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen im Rahmen eines Auslandspraktikums zur Förderung und Weiterentwicklung nachhaltiger Projektziele im Feld der Entwicklungszusammenarbeit einzusetzen.
Zudem eröffnen Kooperationen wie die Sustainability Challenge mit österreichischen Partneruniversitäten neue Möglichkeiten, universitätsübergreifende Synergieeffekte zu nutzen.
Somit reicht das Spektrum der Service Learning-Angebote an der WU von inneruniversitären Projekten und Gruppenaktivitäten bis hin zu nationalen und internationalen Programmen.