NPO-Institut (Verein)

Aktuelles

Inhalt dieses Kapitels

npoAustria – ProEuropeanValuesAT | Resilienz zum Mitnehmen – Ihr Toolkit für gestärkte Advocacy

Wir freuen uns, mitteilen zu dürfen, dass unser Resilienz-Toolkit für Advocacy-Akteur:innen im Oktober auf unserer Website veröffentlicht wurde. Das Toolkit entstand im Rahmen des EU-Projektes ProEuropeanValuesAT und wurde durch das EU-Programm CERV gefördert. Es steht sowohl digital als auch als Broschüre zur Verfügung.

Unter dem Titel „Resilienz zum Mitnehmen – Ein Toolkit für dich, dein Team und eure (digitale) Stimme – für Demokratie und europäische Werte dient es als praktisches Nachschlagewerk – für Sie persönlich und gemeinsam mit Ihrem Team, um Wissen zu Resilienz und (digitaler) Advocacy-Arbeit zu vertiefen oder aufzufrischen.

Das Toolkit bietet Tools, Good Practices und weiterführende Ressourcen in drei zentralen Schlüsselfeldern:

  • Persönliche Resilienz -Wohlbefinden und Widerstandskraft im umkämpften (digitalen) Raum

  • Kommunikative Resilienz - Souveräne Kommunikation im digitalen Raum und effektive (digitale) Advocacy

  • Kollektive Resilienz - Aufbau stabiler Kooperationen und Wissensaustausch für (digitale) Advocacy

Entdecken Sie das Toolkit und nutzen Sie wertvolle Impulse für sich und Ihr Team! Alle Materialien finden Sie auf der Website von npoAustria:
short.wu.ac.at/Resilienz-zum-Mitnehmen.

Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Kampagne, um spannende Einblicke in die Entstehung des Toolkits, Praxisbeispiele und hilfreiche Tipps zu erhalten:

LinkedIn, Instagram, Facebook.

ProEuropeanValuesAT | Zweiter Turnus des Projekts ProEuropeanValuesAT startet im November 

Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang des Projekts ProEuropeanValuesAT öffnet ab November 2025 die Anmeldung für den zweiten Turnus. Wir vom Konsortium sind beeindruckt von der Qualität und Vielfalt der bisher geförderten Initiativen und blicken mit großer Erwartung auf die neuen Projektideen, die im Rahmen der kommenden Ausschreibung eingereicht werden. 

Das Programm fördert Aktivitäten, die sich der Stärkung europäischer Werte, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt widmen. Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Österreich können im Jahr 2026 erneut um eine Finanzierung ansuchen. Die Unterstützung erfolgt in zwei Linien, je nach Umfang und thematischer Ausrichtung der geplanten Aktivität. 

Danke an dieser Stelle an unseren Kooperationspartner Hil-Foundation, die 50% des Eigenanteils von npoAustria finanziert.

Alle Details zu den Förderlinien, Antragsbedingungen und Fristen sind auf der Projektwebsite verfügbar: www.proeuropeanvalues.at/finanzierung

Nutzen Sie die Chance, Ihre Projektideen einzureichen aktiv zur Förderung europäischer Werte beizutragen. Eine breite Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht – jede Initiative zählt! 

npoAustria | Lehrgang Fit4Future erfolgreich abgeschlossen

Mit großem Erfolg ging der diesjährige Lehrgang Fit4Future – Zukunftskompetenzen für NPOs zu Ende. Über mehrere Wochen hinweg setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit Digitalisierung, Resilienz, Finanzierung, Nachhaltigkeit und Teamarbeit auseinander – unterstützt durch praxisnahe Inputs, Tools und Austauschformate.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Vortragenden, die mit ihrer Expertise, ihrem Engagement und ihren vielfältigen Perspektiven wesentlich zum Gelingen des Lehrgangs beigetragen haben. Ihre Beiträge haben den Teilnehmenden wertvolle Impulse und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den NPO-Alltag vermittelt.

Aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen dürfen wir bereits ankündigen, dass wir Fit4Future auch im nächsten Jahr wieder in diesem Format anbieten werden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam weiterhin zukunftsrelevante Kompetenzen für den Nonprofit-Sektor zu stärken.

WU Wien | Save the Date: NPO-Forum am 28. Mai 2026

Unter dem Motto „Mehr als Mangelverwaltung? – Radikale Veränderung und Wirkung in Zeiten von Druck und Knappheit“ findetam 28. Mai 2026 das NPO-Forum statt.
 
Das dritte NPO-Forum an der WU Wien bringt Führungskräfte und Praktiker:innen aus Nonprofits, Sozialunternehmen und der öffentlichen Verwaltung zusammen. Wir diskutieren gemeinsam, wie sich Organisationen neu erfinden, Ressourcen optimieren und alternative Finanzierungen erschließen können, um gesellschaftlichen Mehrwert auch in schwierigen Zeiten zu schaffen und Grundwerte zu sichern.

Im Zentrum steht die Frage, wie Organisationen trotz knapper Mittel, fehlendem Personal und multipler Krisen ihre Wirkung entfalten können – innovativ, resilient und mit neuem Idealismus.

Im Fokus stehen drei zentrale Handlungsfelder:

  • Re-Inventing Nonprofits: Wie können Organisationen wieder Begeisterung stiften und neue Ideen entfalten? Wie kann man Idealismus, Partizipation, Engagement und Effizienz vereinen?

  • Resilience: Wie gelingt es, Belastbarkeit und Lernfähigkeit zu verbinden, gerade in der öffentlichen Verwaltung?

  • Wirkung trotz Sparparketen: Welche Prioritäten, neuen Wege der Leistungserbringung und alternativen Finanzierungsstrategien sichern Wirkung in Zeiten knapper Ressourcen? Wie lässt sich die Wirkung kreativ, begleitend und mit geringem Aufwand messen and managen?

Das Forum bietet Raum für Austausch, Praxisbeispiele und gemeinsame Strategien, um den gesellschaftlichen Auftrag von NPOs und Verwaltung neu zu denken.

Nähere Informationen sind auf der ständig aktualisierten Webseite des Zentrums für Nonprofit-Organisationen und Social Impact erreichbar, die Anmeldung ist über die Webseite des Controller Instituts möglich.

Sichern Sie sich und für Ihr Team das Ticket schon jetzt mit 10% Frühbucherbonus.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Ihr NPO-Forum Team

npoAustria | Neu: Unser Support für NPOs – maßgeschneidert & praxisnah

Wir unterstützen NPOs dort, wo sie uns brauchen – mit evidenzbasierten, praxisnahen Lösungen, die sofort spürbar entlasten und weiterhelfen.

Von Management-Support über Umfragen, Recherchen, Moderation und Trainings bis hin zu Reports bieten wir maßgeschneiderte Formate, die sich flexibel an Ihre Herausforderungen anpassen.

Unser Ziel: nachhaltige Wirkung durch wissenschaftlich fundierte, ressourcenschonende und individuell abgestimmte Unterstützung für Ihren NPO-Alltag.

NPO Frauennetzwerk | Veranstaltungshinweis: Frau macht Karriere mit Doris Schober

Online event: 20. November von 6:30 bis 8:30

In der Reihe "Frau macht Karriere" ladet das NPO Frauennetzwerk interessante Frauen mit spannenden Laufbahnen im NPO-Bereich ein.

Das NPO Frauennetzwerk taischt sich mit Doris Schober, Geschäftsführerin von npoAustria, über ihren Werdegang, ihre Motivationen und Vision aus. Im Anschluss ist Raum für Fragen und Diskussion.

Doris Schober ist seit 2003 für npoAustria (vormals NPO-Institut) tätig, seit 2019 als Geschäftsführerin. Ihre Forschungsschwerpunkte beinhalten u.a. Resilienz - Belastungen, Konflikte, Krisen, Arbeitszufriedenheit und Motivation im Bereich von Nonprofit Organisationen und die Evaluation von Nonprofit Organisationen, Projekten und Programmen.
 
Anmeldung unter diesem Link.
 

Die Teilnahme ist offen für alle NPO Frauen*, Mitglieder und Nicht-Mitglieder im NPO Frauennetzwerk.

Kompetenzzentrum Digitalisierung | KI 2026: Kostenloser KI-Leitfaden und KI-Strategie-Beratung für Nonprofits – rechtssicher und effizient!

Ab August 2026 wird die EU-KI-Verordnung wirklich verbindlich – das betrifft auch Nonprofits und soziale Organisationen. Doch wie setzen Sie KI rechtssicher, kostengünstig und strategisch ein? Die KI-fit-Initiative unterstützt Sie mit zwei kostenlosen Angeboten, die bereits über 200 Organisationen genutzt haben!

Kostenloser KI-Leitfaden 2026: Unser praktischer Leitfaden zeigt Ihnen: Was die EU-KI-Verordnung für Sie bedeutet – von Schulungspflichten bis zur Dokumentation. Wie Sie KI-Projekte erfolgreich starten. Welche Tools sich eignen – besonders für kleine Budgets und lokale Anforderungen.

Kostenlose KI-Gap-Analyse (nur 20 Plätze!): In einem kostenlosen 30-Minuten-Call analysieren wir: Ihren KI-Reifegrad – Wo steht Ihre Organisation? Lücken zur EU-Verordnung – Was müssen Sie bis 2026 umsetzen? Konkrete nächste Schritte – Mit 2–3 Handlungsempfehlungen für Ihre Strategie.

Alle Infos & Angebote: https://www.digitalisierungskompetenz.at/leitfadenki/