Veranstaltungen und Termine
Kommende Veranstaltungen:
- 18.11.2025 | praxisWorkshop: AI/Künstliche Intelligenz für NPOs mit Schwerpunkt: KI-Verordnung & KI-Kompetenzen
- 02.12.2025 | praxisWorkshop: Entwicklung von KI-Angeboten für NPOs mit Schwerpunkt: KI-Assistenten & lokale KI-Lösungen
- 10.12.2025 | You’re invited! NGO Academy Keynote on “The Politics of Fear”, Em. Prof. Dr. Ruth Wodak
- WU Executive Academy | Bewerbungen für den vierten Durchgang (2026/2027) möglich: Executive Master Programme in Social Innovation & Management
- 21.01.2026 | 3. npoAustauschforum: Nachhaltigkeitsberichterstattung – OMNIBUS-Updates und Praxiseinblicke
- Ab 08.04.2026 - mehrere Termine | ProEuropeanValuesAT ClearTheAir Flowsessions - Frühjahr 2026
- 09.-11.04.2026 | Lehrgang und Retreat: Positive Leadership - Frühjahr 2026
- 28.05.2026 | NPO-Forum 2026
Gerne organisieren wir für Sie auch individuelle Veranstaltungen. Kontaktieren Sie uns einfach unter npoaustria@wu.ac.at.
18.11.2025 | praxisWorkshop: AI/Künstliche Intelligenz für NPOs mit Schwerpunkt: KI-Verordnung & KI-Kompetenzen
Sicher und praxisnah mit KI umgehen – jetzt auch mit Fokus auf gesetzliche Vorgaben
Workshopleitung: DI Ronald Hechenberger, MBA (Kompetenzzentrum Digitalisierung)
Wann: 18. November 2025, 09:00 bis 15.00 Uhr
Wo: Online via Zoom
Teilnahmegebühr: € 160, für Mitglieder € 110
Weitere Informationen: Hier klicken
Anmeldung: Bitte hier klicken
02.12.2025 | praxisWorkshop: Entwicklung von KI-Angeboten für NPOs mit Schwerpunkt: KI-Assistenten & lokale KI-Lösungen
Von der Idee zum Prototyp – KI-Angebote sicher und wirkungsvoll umsetzen
Workshopleitung: DI Ronald Hechenberger, MBA (Kompetenzzentrum Digitalisierung)
Wann: 02. Dezember 2025, 09:00 bis 15:30 Uhr
Wo: Online
Teilnahmegebühr: € 160, für Mitglieder € 110
Weitere Informationen: Bitte hier klicken!
Anmeldung: Bitte hier klicken!
10.12.2025 | You’re invited! NGO Academy Keynote on “The Politics of Fear”, Em. Prof. Dr. Ruth Wodak
Join the upcoming NGO Academy Keynote on “The Politics of Fear”, where Em. Prof. Dr. Ruth Wodak will explore the phenomenon of “shameless normalization”: a process through which provocation, denial, and conspiracy theories are not just tolerated but strategically deployed by political actors to shift the limits of the sayable.
With once-taboo rhetoric entering the political mainstream across Europe and beyond, public discourse, policymaking, and democratic norms are not only reshaped, but threatened. The event is an invitation to engage critically with these developments and their implications for European democracy.
This online keynote takes place on December 10, 6 – 7.30 pm CET and is free of charge. Registration via Eventbrite: https://short.wu.ac.at/politicsoffear
WU Executive Academy | Bewerbungen für den vierten Durchgang (2026/2027) möglich: Executive Master Programme in Social Innovation & Management
Das Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship bietet in Zusammenarbeit mit der WU Executive Academy ein Executive Master Programme (MSc SIMCE) in Social Innovation & Management an. Das Programm befähigt Führungskräfte in der Zivilgesellschaft, im Sektor der sozialen Unternehmen sowie im gemeinnützigen Sektor, Innovations- und Managementwissen zu erarbeiten und zu vertiefen.
Es stattet eine internationale Gruppe von Teilnehmer:innen mit dem aktuellen Stand des Wissens, den Methoden, Werkzeugen, Techniken und Fertigkeiten aus, um ihre Innovations- und Managementfähigkeiten auf allen Ebenen weiterzuentwickeln
Das berufsbegleitende, englischsprachige Master-Programm läuft über 16 Monate, besteht aus sechs Blockeinheiten, Wahlfächern, Online-Elementen und bietet neben konkreten Fachinhalten, auch Exkursionen sowie ein praxisorientiertes Forschungsprojekt im Rahmen einer Master Thesis.
Der bereits vierte Programmdurchgang startet im Februar 2026. Bewerber:innen stehen auch Early Bird Discounts zur Verfügung. Detaillierte Informationen unter:
Master Social Innovation & Management | WU Executive Academy - WU Executive Academy
21.01.2026 | 3. npoAustauschforum: Nachhaltigkeitsberichterstattung – OMNIBUS-Updates und Praxiseinblicke
Diskussion offener Fragen und gemeinsame Reflexion, welche strategischen Maßnahmen NPOs jetzt anstreben sollten.
Veranstaltungsleitung: Dr.in Michaela Maschek (npoAustria) und Dr. Josef Baumüller (WU Wien)
Wann: Dienstag, 20. Jänner 2026, 15:00 bis 17:00 Uhr
Wo: WU Wien, AD.0.114 Sitzungssaal 1
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen: Bitte hier klicken!
Anmeldung: Bitte hier klicken!
Ab 08.04.2026 - mehrere Termine | ProEuropeanValuesAT ClearTheAir Flowsessions - Frühjahr 2026
Gemeinsam Resilienz stärken – Belastungen reduzieren – Projekte durch Peer2Peer-Erfahrungsaustausch optimieren
Workshopleitung: Claudia Baumgartner (iTransform)
Wann: die Austausch-Runden finden jeweils Mittwochs von 12:00 bis 13:00 - statt:
1. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 08. April 2026, 12:00 bis 13:00 Uhr
Thema: Positive Emotionen und positives Denken2. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 06. Mai 2026, 12:00 bis 13:00 Uhr
Thema: Das Gehirn in Balance –
die Wissenschaft hinter Resilienz und mentaler Fitness3. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 03. Juni 2026, 12:00 bis 13:00 Uhr
Thema: Zeitmanagement –
bewusster Umgang mit Energie und Prioritäten4. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 01. Juli 2026, 12:00 bis 13:00 Uhr
Thema: Flow –
Fokus, Freude und Produktivität im Einklang
Wo: Online
Teilnahmegebühr:
Normalpreis für die vier Workshops: €79.-
Preis für npoAustria Mitglieder: €59.-
Alle Antragsteller von ProEuropeanValuesAT können die Flowsessions, unabhängig vom Erfolg der Einreichung, kostenlos besuchen.
Weitere Informationen: Bitte hier klicken!
Anmeldung: Bitte hier klicken
09.-11.04.2026 | Lehrgang und Retreat: Positive Leadership - Frühjahr 2026
Der zertifizierte Lehrgang als Blockveranstaltung in entspannter Umgebung.
Kooperationspartner:
Lehrgangsleitung: Mag. Armin Forstner, MSc(Serrano 99 Management Consulting) und Dr.in Doris Schober(npoAustria)
Zeitraum: 09. April 2026, 13:00 Uhr bis 11. April 2026, 14:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Preise für den Lehrgang & Retreat: Positive Leadership - Frühjahr 2026 Normalpreis Mitglieder Frühbucherbonus bis 31. März 2026 (mit Hotel, inkl. Frühstück und Abendessen) €1.900 €1.600 Frühbucherbonus bis 31. März 2026 (ohne Hotel) €1.550 €1.250 Normalpreis für den Lehrgang & Retreat (mit Hotel, inkl. Frühstück und Abendessen) €2.000 €1.700 Normalpreis für den Lehrgang & Retreat
(ohne Hotel)€1.650 €1.350 Weitere Informationen: Hier klicken!
Anmeldung: Hier klicken!
28.05.2026 | NPO-Forum 2026
Unter dem Motto „Mehr als Mangelverwaltung? – Radikale Veränderung und Wirkung in Zeiten von Druck und Knappheit“ findetam 28. Mai 2026 das NPO-Forum statt.
Das dritte NPO-Forum an der WU Wien bringt Führungskräfte und Praktiker:innen aus Nonprofits, Sozialunternehmen und der öffentlichen Verwaltung zusammen. Wir diskutieren gemeinsam, wie sich Organisationen neu erfinden, Ressourcen optimieren und alternative Finanzierungen erschließen können, um gesellschaftlichen Mehrwert auch in schwierigen Zeiten zu schaffen und Grundwerte zu sichern.
Im Zentrum steht die Frage, wie Organisationen trotz knapper Mittel, fehlendem Personal und multipler Krisen ihre Wirkung entfalten können – innovativ, resilient und mit neuem Idealismus.
Im Fokus stehen drei zentrale Handlungsfelder:
Re-Inventing Nonprofits: Wie können Organisationen wieder Begeisterung stiften und neue Ideen entfalten? Wie kann man Idealismus, Partizipation, Engagement und Effizienz vereinen?
Resilience: Wie gelingt es, Belastbarkeit und Lernfähigkeit zu verbinden, gerade in der öffentlichen Verwaltung?
Wirkung trotz Sparparketen: Welche Prioritäten, neuen Wege der Leistungserbringung und alternativen Finanzierungsstrategien sichern Wirkung in Zeiten knapper Ressourcen? Wie lässt sich die Wirkung kreativ, begleitend und mit geringem Aufwand messen and managen?
Das Forum bietet Raum für Austausch, Praxisbeispiele und gemeinsame Strategien, um den gesellschaftlichen Auftrag von NPOs und Verwaltung neu zu denken.
Nähere Informationen sind auf der ständig aktualisierten Webseite des Zentrums für Nonprofit-Organisationen und Social Impact erreichbar, die Anmeldung ist über die Webseite des Controller Instituts möglich.
Sichern Sie sich und für Ihr Team das Ticket schon jetzt mit 10% Frühbucherbonus.